Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alastair Bonnett

    23. Oktober 1964

    Alastair Bonnett ist Professor für Sozialgeographie und befasst sich damit, wie wir die Welt um uns herum gestalten und wie sie uns wiederum gestaltet. Seine Arbeit untersucht kritisch den anhaltenden Einfluss vergangener Ideen und Ideologien auf unsere Gegenwart und Zukunft. Durch seine Schriften bietet Bonnett tiefe Einblicke in bedeutende soziale und historische Fragen. Er bietet eine einzigartige Perspektive auf zeitgenössische Themen und lädt die Leser ein, tiefere gesellschaftliche Dynamiken zu betrachten.

    Alastair Bonnett
    Reisen zu den seltsamsten Orten der Welt
    Die seltsamsten Orte der Welt
    Das Zeitalter der Inseln
    Die allerseltsamsten Orte der Welt
    Atlas unserer Zeit
    Multiple Rassismen
    • Multiple Rassismen

      Für eine globale Perspektive auf ein globales Problem

      4,0(1)Abgeben

      Alastair Bonnett bestimmt mit seinem bahnbrechenden Buch die Grundlagen der Rassismusforschung neu. Er zeigt: Die westlich zentrierte Forschung ignoriert einen Großteil der Menschheit und lässt antirassistische Stimmen jenseits des Westens im internationalen Diskurs ungehört verhallen. Von der Masseninhaftierung von Uigur:innen in China über den Genozid an den Jesid:innen durch den ›Islamischen Staat‹ bis zur gewaltsamen Assimilierung ethnischer Minderheiten in der Sowjetunion – das alles sind Formen von Rassismus und sie alle werden nicht als solche erkannt, weil sie unserem gewohnten Bild davon widersprechen. Dementsprechend liefert Bonnett eine dringend notwendige Aktualisierung unseres Rassismusbegriffs. Er untersucht multiple Rassismen als ein allgemeines Potenzial pluraler Modernen. Anhand zahlreicher historischer und aktueller Fallbeispiele verdeutlicht er, wie der moderne Drang nach Kategorisierung, Hierarchisierung und Auslöschung menschlichen Lebens überall auf der Welt zutage tritt – und wie sich betroffene und solidarische Menschen allerorts dagegen zur Wehr setzen. Ein Augenöffner und eindringlicher politischer Appell.

      Multiple Rassismen
    • Atlas unserer Zeit

      50 Karten eines sich rasant verändernden Planeten

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,3(6)Abgeben

      Kann man die weltweite Artenvielfalt, Asteroideneinschläge oder die Verschmutzung der Meere auf einer einzigen Karte darstellen? Wie macht man unsichtbare Phänomene wie Zuckerkonsum, Luftverkehr oder Twitterkontakte sichtbar? Moderne Satelliten und die aktuellsten geografischen Technologien machen es möglich, die Welt neu und unglaublich detailliert zu erforschen sowie die Ergebnisse anschaulich darzustellen. In dieser Hommage an die Entdecker früherer Zeiten werden sowohl ernsthafte Probleme als auch unterhaltsame Themen vorgestellt: So wird deutlich, wo sich durch die Klimaveränderungen Wüsten ausbreiten und Ozeane austrocknen, aber auch, in welchen Ländern Tee oder Kaffee bevorzugt wird und wo unsere Erde bei Nacht am hellsten leuchtet. Jede Karte offenbart einen wichtigen Bestandteil unserer Geschichte, Soziologie und natürlich der Geografie. Fünfzig doppelseitige Karten zeigen die ganze Welt auf wunderschöne und nie gesehene Weise. Alastair Bonnett begleitet jede Karte mit spannenden Essays, die auch vermitteln, wie sich unser Planet im Laufe der Zeit verändert hat und wie er in der Zukunft aussehen könnte. - Vom Autor von ›Die seltsamsten Orte der Welt‹ - Nie gesehene Weltkarten - Neueste Forschungsergebnisse lebendig erklärt

      Atlas unserer Zeit
    • Die allerseltsamsten Orte der Welt

      Aufsteigende Inseln, bodenlose Städte, abseitige Paradiese

      3,9(6)Abgeben

      Nach dem großen Erfolg der „Seltsamsten Orte der Welt“ nimmt uns Alastair Bonnett zu 39 weiteren Exkursionen mit: Wir erkunden mehr oder auch weniger paradiesische Archipele, betrachten sehr gegenwärtige Versuche, ein Utopia oder eine Mauer zu errichten, und begegnen in entlegenen Gebirgstälern einer alten Sprache, die andernorts längst verschwunden ist. Doch das Allersonderbarste, so die feste Überzeugung des Autors, ist fast immer vor der eigenen Haustür zu finden. Eines haben die sehr verschiedenen Orte, von denen Bonnett berichtet, gemeinsam: Sie lassen uns darüber staunen, welche Geheimnisse in unserer durchkartierten Welt noch zu entdecken sind. In der Arktis gibt das zurückweichende Eis nie von Menschen betretene Inseln frei, der Likouala-Sumpf im Kongo wartet bis heute auf seine geographische Erfassung, Städte wie Hongkong oder São Paulo verlieren buchstäblich ihre Bodenhaftung. Alastair Bonnett erkundet Geisterstädte, inspiziert die Behausungen moderner Nomaden und versucht sich, ausgestattet mit einer digitalen Erntekarte, als Wildbeuter in Helsinki. Dieses hinreißende Buch ist eine Einladung, der Magie von Orten nachzuspüren und die Welt im Großen wie im Kleinen neu zu entdecken.

      Die allerseltsamsten Orte der Welt
    • Das Zeitalter der Inseln

      Von untergehenden Paradiesen und künstlichen Archipelen

      3,6(76)Abgeben

      Überall auf der Welt werden in einem noch nie dagewesenen Tempo künstliche Inseln erschaffen, während immer mehr natürliche Inseln aufgrund des steigenden Meeresspiegels verschwinden. Der Geograph und Bestsellerautor Alastair Bonnett zeigt in seinem aktuellen Buch, wie sich unsere Welt durch das neue und verschwindende Land im Meer von Grund auf verändert. Bonnett nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine Entdeckungsreise ins unbekannte Reich der Inseln. Dabei enthüllt er, wie nationalistischer Expansionsdrang und eine aus den Fugen geratene Tourismusindustrie eine völlig neue, künstliche Inselwelt haben entstehen lassen. Gleichzeitig veranschaulicht er die Verlustbilanz der Klimakrise, von der noch die letzten natürlichen Inseln bedroht werden. Von einem „Crannog“, einem alten Pfahlbau in einem schottischen See, zu den militarisierten künstlichen Stützpunkten, die China im Südchinesischen Meer hochzieht; von der verschwindenden Inselheimat der Ureinwohner Mittelamerikas zu den luxuriösen Vorzeigeinseln von Dubai; von Hongkong und den Scilly-Inseln zu den unbekannten Inseln in der Nähe und in der Ferne: Bonnett versteht es, die verschiedensten Eilande miteinander in Beziehung zu setzen, und weiß doch, dass jede Insel für sich eine eigene, dringende Geschichte zu erzählen hat. Mitten in den Ozeanen und an den Rändern unserer kontinentalen Welt zeichnet er so das atemberaubende Bild eines Zeitalters der Inseln im 21. Jahrhundert, mit dem selbst Google Earth überfordert ist.

      Das Zeitalter der Inseln
    • Die seltsamsten Orte der Welt

      Geheime Städte, Wilde Plätze, Verlorene Räume, Vergessene Inseln

      3,6(749)Abgeben

      Spätestens seit Google Earth ist die Welt bis in den letzten Winkel erforscht und vermessen. Es gibt keine unbekannten Orte mehr, keine unberührten Eilande, nichts mehr zu entdecken - oder etwa doch? Alastair Bonnett stellt in diesem Buch faszinierende und außergewöhnliche Orte vor, die unsere Vorstellungen von der Welt gehörig durcheinanderbringen. Sie tauchen auf und unter, wie die Inseln im Gangesdelta, verschwinden von Satellitenbildern, wie Sandy Island vor der australischen Küste, oder verstecken sich unter Gebüsch und Gestrüpp, das alle Spuren überwuchert, wie auf der britischen Halbinsel Arne. Unterhaltsam und leichtfüßig werden Orte wie Bir Tawil in Ostafrika beschrieben, die partout keine Nation haben will, oder Orte, die scheinbar zu zwei Nationalstaaten gleichzeitig gehören. Berichtet wird von versteckten Labyrinthen, unterirdischen, verlassenen oder überbauten Städten ebenso wie von ihrer historischen Entwicklung. Lehrreich, aber nicht belehrend führt Bonnett durch geographische Kuriositäten und zeigt, dass auch für den heutigen Menschen das Entdecken nie aufhört.

      Die seltsamsten Orte der Welt
    • New Views

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,3(54)Abgeben

      New Views is a unique and beautiful collection of fifty maps in which our physical, political and cultural world is visualised, measured and mapped like never before. Alastair Bonnett's expert text provides vivid insight on each topic. From charting energy networks to revealing new and emerging lands, measuring human migration to assessing the planet's ant populations - and including the phenomena we have little control over such as lightning strikes or asteroid impact - each map asks you to question, wonder and look again at our rapidly changing and often surprising world. Divided into three thematic sections: Land, Air and Sea; Human and Animal, and Globalisation, New Views offers a fresh and truly global portrait of our intricately fascinating planet.

      New Views
    • Multiracism

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Racism is a world problem. From Morocco to China, Brazil to Indonesia, racism is being debated and contested. Multiracism broadens the horizon on this global blight, showing that racism has a diverse history with multiple roots and routes. Drawing on examples of racism from across the globe, with particular focus on cases from Asia and Africa, Alastair Bonnett rethinks the origins of racism and the connections between racism and modernity. Arguing that plural modernities are interwoven with plural racisms, he explores the relationship of racism to history, religion, politics and nationalism, as well as to anti-Black prejudice and discourses of whiteness. Empirically rich, with numerous in-depth case-studies, Multiracism equips readers to understand racism in a multi-polar world where power is no longer the sole possession of the West. It provides and provokes a new, international and post-Western vision of racism for the twenty-first century.

      Multiracism
    • An Uncommon Atlas

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,2(27)Abgeben

      An Uncommon Atlas is the new 2019 edition, previously published as New Views. From charting energy networks to revealing new and emerging lands, measuring human migration to assessing the planet’s ant populations – and including the phenomena we have little control over such as lightning strikes or asteroid impact – each map asks you to question, wonder and look again at our rapidly changing and often surprising world. Divided into three thematic sections: Land, Air and Sea; Human and Animal, and Globalisation, An Uncommon Atlas offers a fresh and truly global portrait of our intricately fascinating planet.

      An Uncommon Atlas
    • Looks at the role nostalgia plays in the radical imagination to offer a new guide to the history and politics of the left.

      Left in the Past