Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alastair Bonnett

    23. Oktober 1964

    Alastair Bonnett ist Professor für Sozialgeographie und befasst sich damit, wie wir die Welt um uns herum gestalten und wie sie uns wiederum gestaltet. Seine Arbeit untersucht kritisch den anhaltenden Einfluss vergangener Ideen und Ideologien auf unsere Gegenwart und Zukunft. Durch seine Schriften bietet Bonnett tiefe Einblicke in bedeutende soziale und historische Fragen. Er bietet eine einzigartige Perspektive auf zeitgenössische Themen und lädt die Leser ein, tiefere gesellschaftliche Dynamiken zu betrachten.

    Alastair Bonnett
    Reisen zu den seltsamsten Orten der Welt
    Die seltsamsten Orte der Welt
    Das Zeitalter der Inseln
    Die allerseltsamsten Orte der Welt
    Atlas unserer Zeit
    Multiple Rassismen
    • 2024

      Multiple Rassismen

      Für eine globale Perspektive auf ein globales Problem

      4,0(1)Abgeben

      Alastair Bonnett bestimmt mit seinem bahnbrechenden Buch die Grundlagen der Rassismusforschung neu. Er zeigt: Die westlich zentrierte Forschung ignoriert einen Großteil der Menschheit und lässt antirassistische Stimmen jenseits des Westens im internationalen Diskurs ungehört verhallen. Von der Masseninhaftierung von Uigur:innen in China über den Genozid an den Jesid:innen durch den ›Islamischen Staat‹ bis zur gewaltsamen Assimilierung ethnischer Minderheiten in der Sowjetunion – das alles sind Formen von Rassismus und sie alle werden nicht als solche erkannt, weil sie unserem gewohnten Bild davon widersprechen. Dementsprechend liefert Bonnett eine dringend notwendige Aktualisierung unseres Rassismusbegriffs. Er untersucht multiple Rassismen als ein allgemeines Potenzial pluraler Modernen. Anhand zahlreicher historischer und aktueller Fallbeispiele verdeutlicht er, wie der moderne Drang nach Kategorisierung, Hierarchisierung und Auslöschung menschlichen Lebens überall auf der Welt zutage tritt – und wie sich betroffene und solidarische Menschen allerorts dagegen zur Wehr setzen. Ein Augenöffner und eindringlicher politischer Appell.

      Multiple Rassismen
    • 2023

      Set against a broader political backdrop, this study explores the themes of racial representation and anti-racism, providing a critical analysis of radicalism. It delves into the complexities of how race is portrayed and the implications of these representations in society. First published in 1993, the work engages with contemporary discussions, making it a relevant resource for understanding the intersections of race, politics, and representation.

      Radicalism, Anti-Racism and Representation
    • 2023

      This book aims to provide guidance on originality so that students can transform their work and achieve better grades.

      How to be Original
    • 2021

      Multiracism

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Racism is a world problem. From Morocco to China, Brazil to Indonesia, racism is being debated and contested. Multiracism broadens the horizon on this global blight, showing that racism has a diverse history with multiple roots and routes. Drawing on examples of racism from across the globe, with particular focus on cases from Asia and Africa, Alastair Bonnett rethinks the origins of racism and the connections between racism and modernity. Arguing that plural modernities are interwoven with plural racisms, he explores the relationship of racism to history, religion, politics and nationalism, as well as to anti-Black prejudice and discourses of whiteness. Empirically rich, with numerous in-depth case-studies, Multiracism equips readers to understand racism in a multi-polar world where power is no longer the sole possession of the West. It provides and provokes a new, international and post-Western vision of racism for the twenty-first century.

      Multiracism
    • 2020

      Das Zeitalter der Inseln

      Von untergehenden Paradiesen und künstlichen Archipelen

      3,6(76)Abgeben

      Überall auf der Welt werden in einem noch nie dagewesenen Tempo künstliche Inseln erschaffen, während immer mehr natürliche Inseln aufgrund des steigenden Meeresspiegels verschwinden. Der Geograph und Bestsellerautor Alastair Bonnett zeigt in seinem aktuellen Buch, wie sich unsere Welt durch das neue und verschwindende Land im Meer von Grund auf verändert. Bonnett nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine Entdeckungsreise ins unbekannte Reich der Inseln. Dabei enthüllt er, wie nationalistischer Expansionsdrang und eine aus den Fugen geratene Tourismusindustrie eine völlig neue, künstliche Inselwelt haben entstehen lassen. Gleichzeitig veranschaulicht er die Verlustbilanz der Klimakrise, von der noch die letzten natürlichen Inseln bedroht werden. Von einem „Crannog“, einem alten Pfahlbau in einem schottischen See, zu den militarisierten künstlichen Stützpunkten, die China im Südchinesischen Meer hochzieht; von der verschwindenden Inselheimat der Ureinwohner Mittelamerikas zu den luxuriösen Vorzeigeinseln von Dubai; von Hongkong und den Scilly-Inseln zu den unbekannten Inseln in der Nähe und in der Ferne: Bonnett versteht es, die verschiedensten Eilande miteinander in Beziehung zu setzen, und weiß doch, dass jede Insel für sich eine eigene, dringende Geschichte zu erzählen hat. Mitten in den Ozeanen und an den Rändern unserer kontinentalen Welt zeichnet er so das atemberaubende Bild eines Zeitalters der Inseln im 21. Jahrhundert, mit dem selbst Google Earth überfordert ist.

      Das Zeitalter der Inseln
    • 2019

      An Uncommon Atlas

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,2(27)Abgeben

      An Uncommon Atlas is the new 2019 edition, previously published as New Views. From charting energy networks to revealing new and emerging lands, measuring human migration to assessing the planet’s ant populations – and including the phenomena we have little control over such as lightning strikes or asteroid impact – each map asks you to question, wonder and look again at our rapidly changing and often surprising world. Divided into three thematic sections: Land, Air and Sea; Human and Animal, and Globalisation, An Uncommon Atlas offers a fresh and truly global portrait of our intricately fascinating planet.

      An Uncommon Atlas
    • 2019

      Die allerseltsamsten Orte der Welt

      Aufsteigende Inseln, bodenlose Städte, abseitige Paradiese

      3,9(6)Abgeben

      Nach dem großen Erfolg der „Seltsamsten Orte der Welt“ nimmt uns Alastair Bonnett zu 39 weiteren Exkursionen mit: Wir erkunden mehr oder auch weniger paradiesische Archipele, betrachten sehr gegenwärtige Versuche, ein Utopia oder eine Mauer zu errichten, und begegnen in entlegenen Gebirgstälern einer alten Sprache, die andernorts längst verschwunden ist. Doch das Allersonderbarste, so die feste Überzeugung des Autors, ist fast immer vor der eigenen Haustür zu finden. Eines haben die sehr verschiedenen Orte, von denen Bonnett berichtet, gemeinsam: Sie lassen uns darüber staunen, welche Geheimnisse in unserer durchkartierten Welt noch zu entdecken sind. In der Arktis gibt das zurückweichende Eis nie von Menschen betretene Inseln frei, der Likouala-Sumpf im Kongo wartet bis heute auf seine geographische Erfassung, Städte wie Hongkong oder São Paulo verlieren buchstäblich ihre Bodenhaftung. Alastair Bonnett erkundet Geisterstädte, inspiziert die Behausungen moderner Nomaden und versucht sich, ausgestattet mit einer digitalen Erntekarte, als Wildbeuter in Helsinki. Dieses hinreißende Buch ist eine Einladung, der Magie von Orten nachzuspüren und die Welt im Großen wie im Kleinen neu zu entdecken.

      Die allerseltsamsten Orte der Welt
    • 2018

      The world's unruly places, unmarked on any official map, are multiplying and changing fast. Alastair Bonnet presents the stories of these extraordinary places, all of which will challenge the very concept of place.

      Beyond the Map (from the author of Off the Map)
    • 2018

      Nové pohledy

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,3(14)Abgeben

      Překvapující geografické objevy naší planety zobrazené na padesáti originálních mapách. Moderní technologie dálkového průzkumu Země a další geografické metody dnes umožňují poznání naší planety do neuvěřitelných detailů. Svět přírody i společnost dokážeme zmapovat tak, jako nikdy předtím – od zobrazení druhové diverzity živočichů po monitorování pohybů pevnin. Atlas Nové pohledy obsahuje 50 originálně zpracovaných map, které představují naši planetu fascinujícím a vizuálně atraktivním způsobem. Alastair Bonnett doprovází každou mapu čtivým komentářem, který poskytuje detailní vhled do procesů, které proměňují naši planetu a utvářejí její budoucí obraz. Každá mapa originálním způsobem zobrazuje důležitou součást historie, sociologie, a především geografie našeho světa. Zabývá se důležitými tématy od zkoumání šíření pouští a mapování vzdušného prostoru po objevování nových pevnin a měření přírodního bohatství kontinentů. Nové pohledy nabízejí vzrušující, zasvěcenou a obdivuhodnou výpravu za poznáním naší planety.

      Nové pohledy
    • 2017

      Geography is getting stranger. Out there fleets of new islands are under construction and eye-wateringly insane micro-nations are struggling into the light; unseen rivers are tumbling under sleeping cites and once secret fantasy-gardens are cracking open their doors. As groups like Islamic State fabricate proto-states whose boundaries ebb and flow with each passing day, it certainly feels as if all the old maps are being frantically scribbled over or torn up. Alaistair Bonnet presents the stories of 43 of these extraordinary places, all of which will challenge the very concept of place. The ever more unruly maps of human and physical geography can seem overwhelming. Perhaps that's why little places, the small secrets, the hidden surprises, have become so important. Alastair will set out on a journey across the world in search of a diverse range of modern utopias, from the Dubai Shopping Mall to the Findhorn eco-community in Scotland and Cybertopias such as Second Life. Beyond the Map takes you to the world's unruly places, the zones unmarked on any official map that are multiplying and changing fast and asks us to reexamine what the borders of state, place, home mean in today's world.

      Beyond the Map