Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Stürmer

    29. September 1938
    Wägen und Wagen
    Das Deutsche Reich
    Die Reichsgründung
    Das ruhelose Reich
    Das Jahrhundert der Deutschen
    Siedler Deutsche Geschichte, 4 Bde.. Von der Reichsgründung bis zum Mauerfall. Deutschland 1866-1990. Das ruhelose Reich; Weimar; Verführung und Gewalt; Das geteilte Land
    • 2023

      Was bleibt noch von der Vergangenheit? Und welche Maastabe werden auch in der Zukunft noch gelten? Michael Sturmer kennt wie nur wenige andere die deutsche und europaische Geschichte. Im Gesprach mit Ulrich Schlie analysiert er die tektonischen Verwerfungen der Gegenwart und geht ihren Ursprungen nach. Michael Sturmer verbindet dabei in seinen Betrachtungen die Einsichten des Historikers in die lange Dauer von Gestalten und Machten mit den Erfahrungen des Publizisten, dessen Rat in Wirtschaft und Politik immer wieder gesucht wurde.

      Die ruhelose Welt
    • 2008

      Aus der Asche seiner imperialen Entwürfe steigt Russland wieder auf zur Großmacht mit globalem Anspruch. Wird es Mitspieler oder Gegenspieler des Westens? Noch ist die Chance nicht vertan, die Gefahren der Gegenwart und die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Putin hat den Hof an Medwedew übergeben - aber der Meister wird dem Nachfolger noch lange über die Schulter schauen und in der Welt ein Wort mitsprechen. Michael Stürmer hatte in den letzten Jahren immer wieder die Möglichkeit, mit dem Kreml-Herrn über Russlands innere Schwächen und äußeren Stärken zu sprechen. Er verbindet diese Erfahrung mit dem geschulten Blick des Historikers auf Russlands Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

      Russland
    • 2006
    • 2006

      Kultur des Eigentums

      • 640 Seiten
      • 23 Lesestunden

      „Kultur des Eigentums“, als dritter Band der Reihe „Bibliothek des Eigentums“ strebt an, in vielen Variationen über das Grundthema Eigentum nachzudenken, sein Versprechen und seine Gefährdungen. Denn die Kultur des Eigentums hat vielerlei Ausprägungen, von den ältesten wie Grund und Boden bis zu den neuesten wie Patentwesen und Copyright. Nichts davon ist abschließend gesichert, sondern muss Tag für Tag vertreten werden, gerechtfertigt und verteidigt. Dieses Buch beleuchtet in der Perspektive des Eigentums die geistesgeschichtliche Lage der Gegenwart und leitet den Blick auf die Zukunft. Nicht zufällig ist der Anlass der Entstehung dieses Bandes: Der 75. Geburtstag der Bausparkasse Schwäbisch Hall im Mai 2006 – eine Institution die eben ein Dreivierteljahrhundert für Eigentumsbildung und Eigentumskultur über Deutschland hinaus steht.

      Kultur des Eigentums
    • 2004

      Die Buchreihe umfasst vier Bände zur deutschen Geschichte: 1. Stürmer behandelt die Zeit von 1866-1918 und die Machtpolitik Bismarcks. 2. Schulze analysiert die Weimarer Republik von 1917-1933 und deren Scheitern. 3. Thamer beleuchtet den Nationalsozialismus von 1933-1945. 4. Kielmansegg vergleicht die beiden deutschen Staaten von 1945-1990.

      Siedler Deutsche Geschichte, 4 Bde.. Von der Reichsgründung bis zum Mauerfall. Deutschland 1866-1990. Das ruhelose Reich; Weimar; Verführung und Gewalt; Das geteilte Land
    • 2002
    • 2001
    • 1999

      Das Jahrhundert der Deutschen

      • 253 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Michael Stürmer beschreibt in einem Standardwerk zur deutschen Geschichte ein wechselvolles 20. Jahrhundert der Deutschen bis zum Fall der Mauer. Die Abdankung Bismarcks, die fortschreitende Industrialisierung, der Erste Weltkrieg, die Weimarer Republik, Hitlers Aufstieg und Fall, der Zweite Weltkrieg, der Neubeginn in zwei getrennten Staaten, ihre unterschiedliche Entwicklung und schließlich die Wiedervereinigung. Michael Stürmer beschreibt ein dramatisches Jahrhundert, illustriert durch eine reiche Bildauswahl, darunter viele seltene Fotos in ausgezeichneter Qualität. Er zeichnet die Zusammenhänge auf, verschafft einen Überblick, nicht nur über die großen politischen Ereignisse, sondern gerade auch über das Alltagsleben und veranschaulicht Kunst, Kultur und Wirtschaftsleben. Historische Fakten verbindet er mit einzelnen Momentaufnahmen, die Befindlichkeit und Lebensumstände der Bevölkerung illustrieren. Immer aus der Perspektive deutscher Geschichte geschrieben, verliert Stü rmer doch nie die internationalen Zusammenhänge jeder Epoche aus den Augen.

      Das Jahrhundert der Deutschen