Der brillante Chronist Europas – das neue Buch des Bestsellerautors Geert Mak. Ausgezeichnet mit dem Preis „Das politische Buch 2022“ der Friedrich-Ebert-Stiftung Von den Küsten Lampedusas bis zu Putins Moskau, vom störrischen Katalonien bis zu den muslimischen Vororten Kopenhagens: Unser Kontinent ist zum Zerreißen gespannt. Was ist, dreißig Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges, aus dem alten europäischen Traum – Frieden, Freiheit und Wohlstand – geworden, der immer mehr zum Albtraum wird? Geert Mak, der geniale Erzähler unter den Historikern unserer Zeit, schrieb 2005 mit seinem Buch »In Europa«, einen Klassiker – ein Reisebericht, zugleich die Bestandsaufnahme Europas am Ende eines katastrophenreichen Jahrhunderts, samt all der Euphorie zu Beginn des neuen Millenniums. Wo stehen wir heute, zwanzig Jahre später? Was ist aus den großen Erwartungen geworden? Wie keinem Zweiten gelingt es Mak, das fragile Wesen Europas zu ergründen, es in zahllosen Geschichten sichtbar und sinnlich wahrnehmbar zu machen. Und den Menschen dieses Kontinents eine Stimme zu verleihen.
Geert Mak Bücher
Ein niederländischer Historiker, der vor allem für seine Dokumentarserie und das gleichnamige Buch 'In Europa' bekannt ist. Derzeit hält er Vorträge über die Niederlande in den USA. Seine Arbeit befasst sich mit den Komplexitäten der europäischen Geschichte und Identität und bietet aufschlussreiche Perspektiven auf die Vergangenheit des Kontinents. In seinen Vorträgen beleuchtet er zudem die einzigartige Erzählung der Niederlande im breiteren internationalen Kontext.







In Europa
Eine Reise durch das 20. Jahrhundert
Geert Mak reiste ein Jahr lang quer durch Europa, um die Spuren des 20. Jahrhunderts zu erkunden. Seine Reise beginnt in Paris, dem Ort der großen Weltausstellung, die den optimistischen Beginn des Jahrhunderts symbolisiert, und endet in den Ruinen Sarajevos, die das blutige Ende markieren. Monat für Monat widmet sich Mak einem Abschnitt der Geschichte und besucht bedeutende Orte, an denen die Geschichte besonders prägnant sichtbar wird. Als bedeutender Historiker und Erzähler präsentiert Mak hier sein Hauptwerk, das als Reisebericht und Bestandsaufnahme Europas am Ende eines katastrophenreichen Jahrhunderts dient. Er verleiht der Geschichte des 20. Jahrhunderts ein Gesicht, indem er sie in lebendigen Details anschaulich und spürbar macht. Auf seiner Reise führt er Gespräche mit Schriftstellern, Politikern, Dissidenten, Offizieren, einem Bauern aus den Pyrenäen und dem Enkel des letzten deutschen Kaisers, die ihm ihre persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen anvertrauen. Dieses kluge und bewegende Buch ermöglicht es uns, zu Augenzeugen des letzten Jahrhunderts zu werden und fördert ein besseres Verständnis für das heutige Europa.
Große Erwartungen
Auf den Spuren des europäischen Traums (1999-2022) - Aktualisierte Ausgabe mit einem neuen Nachwort zum Ukraine-Krieg
Ausgezeichnet als "Das politische Buch 2022" der Friedrich-Ebert-Stiftung: das neue Buch von Bestseller-Autor Geert Mak jetzt im Paperback Von den Küsten Lampedusas bis zu den Schlachtfeldern der Ukraine, vom störrischen Katalonien bis zu den muslimischen Vororten Kopenhagens: Unser Kontinent ist zum Zerreißen gespannt. Was ist, dreißig Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges, aus dem alten europäischen Traum – Frieden, Freiheit und Wohlstand – geworden, der immer mehr zum Albtraum wird? Geert Mak, der geniale Erzähler unter den Historikern unserer Zeit, schrieb 2005 mit seinem Buch »In Europa«, einen Klassiker. Wo aber stehen wir heute, knapp zwanzig Jahre später? Wie keinem Zweiten gelingt es Mak, in zahllosen Geschichten das fragile Wesen Europas zu ergründen. Und den Menschen dieses Kontinents eine Stimme zu verleihen. Ausgezeichnet als „Politisches Buch des Jahres 2022“ der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Geert Mak begibt sich auf eine Reise durch die USA, um die Wurzeln des amerikanischen Traums zu erkunden. Der Bestsellerautor von „In Europa“ trifft auf unterschiedlichste Menschen und erzählt faszinierende Geschichten, während er durch die Landschaft, Geschichte und Gegenwart des Landes reist. Er hinterfragt, was aus dem amerikanischen Traum geworden ist, seit John Steinbeck 1960 mit seinem Pudel Charley durch die USA reiste. Mak, ein international bekannter Publizist, meistert die Herausforderung, fernab ausgetrampelter Pfade durch ein Land zu reisen, das er liebt und kritisch betrachtet. Seine Reise führt ihn von den großen Ostküstenstädten über die Kartoffelacker des Hinterlandes und die Prärie des mittleren Westens bis zum Pazifik. Dabei setzt er sich an einen Tisch mit einem Farmer, einem Fabrikarbeiter, einem Fischer und einem Lehrer, um deren Perspektiven zu hören. Er streift durch riesige Malls und Vororte und sucht nach den Wurzeln eines Landes, das sich radikal verändert hat, aber dennoch an den amerikanischen Traum glaubt. Mak dringt tief in die Mythen und das Selbstverständnis der USA ein und beleuchtet deren Großartigkeit und Zerrissenheit.
Die vielen Leben des Jan Six
Geschichte einer Amsterdamer Dynastie
Die Buddenbrooks der Niederlande - das große Familienepos von Geert Mak Sie sind die Buddenbrooks der Niederlande: Die Six-Dynastie gehört seit dem Goldenen Zeitalter zu den politisch und kulturell bedeutendsten Familien des Landes. Bestsellerautor Geert Mak folgt den Spuren dieser Familie, die seit mehr als vierhundert Jahren in Amsterdam ansässig ist, und erweckt ihre Geschichte und Geschichten zu neuem Leben. Er erzählt die Biographie der Familie bis heute und entwirft zugleich ein ebenso farbiges wie schillerndes Panorama ihrer unterschiedlichen Epochen.
Kleine Geschichte der Niederlande
Ein historisches Portrait
Die Niederlande - Geert Mak erzählt in seinem wunderbaren Buch die Geschichte seiner Heimat, einer Küstenregion in Nordwesteuropa, die durch die Jahrhunderte hinweg mit Handel, Kunst und Erfindungsreichtum ihren ganz eigenen Weg in Europa eingeschlagen hat. Licht und Schatten in der niederländischen Gesellschaft spürt Mak dabei ebenso einfühlsam nach wie den besonderen Beziehungen zum deutschen Nachbarn. Ein subtiles Portrait der Niederlande und zugleich ein Zeugnis für die Erzählkunst von Geert Mak.
Am 2. November 2004 wurde der Filmemacher Theo van Gogh ermordet. Der Attentäter ist ein Marokkaner, der in den Niederlanden geboren wurde und dort aufwuchs. Sein Bekennerschreiben, das er mit einem Messer an den Körper des Opfers heftet, läßt den radikalislamistischen Hintergrund der Tat erkennen. Er wird festgenommen und angeklagt. Die Tat schockiert ganz Europa. Eine immer heftiger geführte Debatte über die Integration von Einwanderern flammt auf, das Schlagwort vom »Scheitern der multi-kulturellen Träume« beherrscht die Medien. Eine moralische Panik ist ausgebrochen. Geert Mak hat die Geschichte dieser Panik aufgeschrieben und zugleich eine Streitschrift verfaßt, die in den Niederlanden starke Diskussionen hervorgerufen hat. Er zeichnet das Bild einer verunsicherten westlichen Gesellschaft, in der Angst zum Ratgeber wird und die humanistischen Werte unterzugehen drohen. Gleichzeitig erinnert er an die echte Aufgabe, Toleranz zu lehren – mit allen dazugehörenden Konflikten.
Das Jahrhundert meines Vaters
- 568 Seiten
- 20 Lesestunden
Eine mitreißend lebendige Familiengeschichte um einfache Leute vor dem Hintergrund der großen historischen Ereignisse. Anhand des Mikrokosmos seiner Familie schildert Geert Mak das 20. Jahrhundert in den Niederlanden: das Landleben um 1900, den Ersten Weltkrieg, die Not und Entbehrungen, die Zwischenkriegszeit, die Zerstörung Rotterdams, die deutsche Besetzung 1940, und schließlich den Aufstieg des Landes zwischen Meer und Marsch zu einem Musterland Europas.
Niederlande
- 251 Seiten
- 9 Lesestunden
"Die Deutschen und ihre Nachbarn"- unter diesem Titel geben Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker gemeinsam eine auf zwölf Bände angelegte Reihe heraus, die den Deutschen Politik, Gesellschaft und Kultur unserer europäischen Nachbarländer vorstellt.§Was wir auf vielerlei Reisen in uns aufnehmen, das soll hier vertieft und dabei auch von mancherlei Vorurteilen befreit werden. Dabei steht nicht so sehr das lexikalische Grundwissen im Vordergrund, sondern die lebendige Anschauung der Lebensverhältnisse und der jeweiligen nationalen Besonderheiten - auch im Verhältnis zu Deutschland. Die beiden Herausgeber haben für "Die Deutschen und ihre Nachbarn" hervorragend ausgewiesene Kenner gewonnen, die ihr oft in Jahrzehnten erworbenes Wissen ebenso konzise wie anschaulich in den Bänden der Reihe weitergeben. Ganz bewußt ist dabei auch ein persönlicher Blickwinkel erlaubt. So hat jedes Buch ein eigenes Gesicht, doch alle haben miteinander gemeinsam, daß sie auf höchst informative Weise die Vielfalt und den Reichtum, aber auch die Gemeinsamkeiten der europäischen Länder widerspiegeln.


