Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Geert Mak

    4. Dezember 1946

    Ein niederländischer Historiker, der vor allem für seine Dokumentarserie und das gleichnamige Buch 'In Europa' bekannt ist. Derzeit hält er Vorträge über die Niederlande in den USA. Seine Arbeit befasst sich mit den Komplexitäten der europäischen Geschichte und Identität und bietet aufschlussreiche Perspektiven auf die Vergangenheit des Kontinents. In seinen Vorträgen beleuchtet er zudem die einzigartige Erzählung der Niederlande im breiteren internationalen Kontext.

    Geert Mak
    Die vielen Leben des Jan Six
    Amerika!
    Geschichte der Niederlande
    Große Erwartungen
    In Europa
    Große Erwartungen: auf den Spuren des europäischen Traums
    • 2022

      Große Erwartungen

      Auf den Spuren des europäischen Traums (1999-2022) - Aktualisierte Ausgabe mit einem neuen Nachwort zum Ukraine-Krieg

      4,5(2)Abgeben

      Ausgezeichnet als "Das politische Buch 2022" der Friedrich-Ebert-Stiftung: das neue Buch von Bestseller-Autor Geert Mak jetzt im Paperback Von den Küsten Lampedusas bis zu den Schlachtfeldern der Ukraine, vom störrischen Katalonien bis zu den muslimischen Vororten Kopenhagens: Unser Kontinent ist zum Zerreißen gespannt. Was ist, dreißig Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges, aus dem alten europäischen Traum – Frieden, Freiheit und Wohlstand – geworden, der immer mehr zum Albtraum wird? Geert Mak, der geniale Erzähler unter den Historikern unserer Zeit, schrieb 2005 mit seinem Buch »In Europa«, einen Klassiker. Wo aber stehen wir heute, knapp zwanzig Jahre später? Wie keinem Zweiten gelingt es Mak, in zahllosen Geschichten das fragile Wesen Europas zu ergründen. Und den Menschen dieses Kontinents eine Stimme zu verleihen. Ausgezeichnet als „Politisches Buch des Jahres 2022“ der Friedrich-Ebert-Stiftung.

      Große Erwartungen
    • 2020

      Der brillante Chronist Europas – das neue Buch des Bestsellerautors Geert Mak. Ausgezeichnet mit dem Preis „Das politische Buch 2022“ der Friedrich-Ebert-Stiftung Von den Küsten Lampedusas bis zu Putins Moskau, vom störrischen Katalonien bis zu den muslimischen Vororten Kopenhagens: Unser Kontinent ist zum Zerreißen gespannt. Was ist, dreißig Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges, aus dem alten europäischen Traum – Frieden, Freiheit und Wohlstand – geworden, der immer mehr zum Albtraum wird? Geert Mak, der geniale Erzähler unter den Historikern unserer Zeit, schrieb 2005 mit seinem Buch »In Europa«, einen Klassiker – ein Reisebericht, zugleich die Bestandsaufnahme Europas am Ende eines katastrophenreichen Jahrhunderts, samt all der Euphorie zu Beginn des neuen Millenniums. Wo stehen wir heute, zwanzig Jahre später? Was ist aus den großen Erwartungen geworden? Wie keinem Zweiten gelingt es Mak, das fragile Wesen Europas zu ergründen, es in zahllosen Geschichten sichtbar und sinnlich wahrnehmbar zu machen. Und den Menschen dieses Kontinents eine Stimme zu verleihen.

      Große Erwartungen: auf den Spuren des europäischen Traums
    • 2016

      Die vielen Leben des Jan Six

      Geschichte einer Amsterdamer Dynastie

      4,0(1)Abgeben

      Die Buddenbrooks der Niederlande - das große Familienepos von Geert Mak Sie sind die Buddenbrooks der Niederlande: Die Six-Dynastie gehört seit dem Goldenen Zeitalter zu den politisch und kulturell bedeutendsten Familien des Landes. Bestsellerautor Geert Mak folgt den Spuren dieser Familie, die seit mehr als vierhundert Jahren in Amsterdam ansässig ist, und erweckt ihre Geschichte und Geschichten zu neuem Leben. Er erzählt die Biographie der Familie bis heute und entwirft zugleich ein ebenso farbiges wie schillerndes Panorama ihrer unterschiedlichen Epochen.

      Die vielen Leben des Jan Six
    • 2015

      Am 11. Dezember 2014 feierte das Zentrum für Niederlande-Studien in der Aula der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sein 25-jähriges Jubiläum. In Anwesenheit von Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Diplomatie wurde auf ein Vierteljahrhundert erfolgreicher Lehre, Forschung sowie Öffentlichkeitsarbeit über die Niederlande und die deutsch-niederländischen Beziehungen zurückgeblickt. Höhepunkt des Festakts war die Verleihung der Ehrendoktorwürde an den niederländischen Autor Geert Mak für seine vielseitigen und kenntnisreichen Bücher, mit denen er sich als ein Botschafter besonderer Art zeigt, unverzichtbar für die Verbreitung von Wissen über die Niederlande in Deutschland. Diese Broschüre dokumentiert die Verleihung der Ehrendoktorwürde. Kernstück ist der Vortrag von Dr. h. c. Geert Mak, in dem er drei bekannte Erzählungen – über die Grille und die Ameise, über Rotkäppchen und den Wolf und über den niederländischen Jungen Hans Brinker, der das Land vor einer Überschwemmung bewahrte – in einen aktuellen europäischen Kontext stellt.

      Im Bann der Grille, im Bann der Ameise
    • 2013

      Kleine Geschichte der Niederlande

      Ein historisches Portrait

      4,1(8)Abgeben

      Die Niederlande - Geert Mak erzählt in seinem wunderbaren Buch die Geschichte seiner Heimat, einer Küstenregion in Nordwesteuropa, die durch die Jahrhunderte hinweg mit Handel, Kunst und Erfindungsreichtum ihren ganz eigenen Weg in Europa eingeschlagen hat. Licht und Schatten in der niederländischen Gesellschaft spürt Mak dabei ebenso einfühlsam nach wie den besonderen Beziehungen zum deutschen Nachbarn. Ein subtiles Portrait der Niederlande und zugleich ein Zeugnis für die Erzählkunst von Geert Mak.

      Kleine Geschichte der Niederlande
    • 2013

      Geert Mak begibt sich auf eine Reise durch die USA, um die Wurzeln des amerikanischen Traums zu erkunden. Der Bestsellerautor von „In Europa“ trifft auf unterschiedlichste Menschen und erzählt faszinierende Geschichten, während er durch die Landschaft, Geschichte und Gegenwart des Landes reist. Er hinterfragt, was aus dem amerikanischen Traum geworden ist, seit John Steinbeck 1960 mit seinem Pudel Charley durch die USA reiste. Mak, ein international bekannter Publizist, meistert die Herausforderung, fernab ausgetrampelter Pfade durch ein Land zu reisen, das er liebt und kritisch betrachtet. Seine Reise führt ihn von den großen Ostküstenstädten über die Kartoffelacker des Hinterlandes und die Prärie des mittleren Westens bis zum Pazifik. Dabei setzt er sich an einen Tisch mit einem Farmer, einem Fabrikarbeiter, einem Fischer und einem Lehrer, um deren Perspektiven zu hören. Er streift durch riesige Malls und Vororte und sucht nach den Wurzeln eines Landes, das sich radikal verändert hat, aber dennoch an den amerikanischen Traum glaubt. Mak dringt tief in die Mythen und das Selbstverständnis der USA ein und beleuchtet deren Großartigkeit und Zerrissenheit.

      Amerika!
    • 2012

      Was, wenn Europa scheitert

      • 143 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,7(7)Abgeben

      Warum es sich lohnt, für Europa zu kämpfenWir müssen den europäischen Gedanken – nämlich die Unterordnung nationaler Interessen unter die Interessen Europas – in den Mittelpunkt unseres politischen Handelns rücken. Zugleich sollten wir aufhören, uns als die Erfüllungsgehilfen der Märkte und des Kapitals zu sehen. Durch eine halbherzige Europapolitik und durch falsche Maßnahmen wie Rettungsschirme entsteht täglich neues Unrecht, und die Unzufriedenheit der Bürger mit Europa wächst. In seinem neuen Buch setzt Geert Mak sich mit der aktuellen Situation Europas auseinander. Er konstatiert, dass Europa sich in einer Krise befindet, dass aber alle so tun, als wäre im Prinzip alles in bester Ordnung. Starr vor Schreck machen wir weiter wie gehabt. Dabei haben wir es nicht nur mit einer europäischen Finanzkrise zu tun, sondern wir befinden uns in einer globalen Umbruchphase, an deren Ende die Welt eine andere sein wird. Gerade jetzt brauchen wir ein starkes Europa. Denn nur ein vereintes, demokratisches Europa wird in der Lage sein, unsere Vorstellungen von Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie mit genügend Nachdruck zu vertreten und auch in Zukunft uns und unseren Nachkommen ein Leben gemäß diesen Werten zu garantieren.

      Was, wenn Europa scheitert
    • 2012