Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Martin

    Walter R. Martin war ein amerikanischer evangelikaler Geistlicher und Autor, der sich der christlichen Apologetik widmete. Er gründete das Christian Research Institute als Informationszentrum für allgemeine christliche Apologetik sowie für die Apologetik gegenüber sogenannten „Gegenkulten“. Seine Arbeit konzentrierte sich auf die Verteidigung des christlichen Glaubens und die Analyse anderer religiöser Gruppen. Martin bemühte sich, ein tieferes Verständnis des Christentums und seiner Argumente zu vermitteln.

    Metafiktionalität in Calderòn de la Barcas Drama 'La vida es sueno'
    Die Stadt im Mittelalter anhand von Freiburg im Breisgau
    Wie kam es zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF)?
    Zu: Rudolf von Fenis-Neuenburg - Ich kiuse an dem walde
    Zu Ramon Lulls "Das Buch vom Heiden und den drei Weisen" und seine Rolle im europäisch-arabischen Dialogs des Mittelalters
    Juden in Tauberfranken von den Anfängen bis 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Juden in Wenkheim
    • Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse des jüdischen Schicksals in Südwestdeutschland, insbesondere in Baden-Württemberg. Sie beginnt mit einem Überblick über die gesetzgeberischen Rahmenbedingungen für Juden in der Region, um die Entwicklungen im kleineren Kontext besser zu verstehen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der Juden in Tauberfranken vom Mittelalter bis 1933. Zudem wird die jüdische Geschichte des Ortes Wenkheim untersucht, einschließlich der Synagoge, die auch nach 1933 betrachtet wird, um ein umfassendes Bild der jüdischen Gemeinschaft und ihrer Veränderungen zu vermitteln.

      Juden in Tauberfranken von den Anfängen bis 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Juden in Wenkheim
    • Die Studienarbeit beleuchtet das komplexe Leben und die vielfältigen Einflüsse des katalanischen Theologen Raimundus Lullus, der unter verschiedenen Bezeichnungen wie Christlicher Sufi oder Doctor illuminatus bekannt ist. Sie untersucht seine Rolle in den arabisch-islamischen Kulturen und deren Rezeption in deutschen und europäischen Texten. Durch die Analyse seiner Werke und seines Wirkens wird ein eindrucksvolles Bild eines Gelehrten gezeichnet, der bedeutende Spuren in der interkulturellen Kommunikation hinterlassen hat.

      Zu Ramon Lulls "Das Buch vom Heiden und den drei Weisen" und seine Rolle im europäisch-arabischen Dialogs des Mittelalters
    • Die Analyse beleuchtet die Entwicklung der höfischen Dichtung in Deutschland im 12. Jahrhundert, die stark von französischen Vorbildern beeinflusst wurde. Im Fokus stehen die Entstehung und Merkmale der beiden zentralen Gattungen: der höfische Roman und das Minnelied. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die literarischen Strömungen und deren kulturelle Bedeutung in der Mediävistik, basierend auf ausgewählten Texten bis hin zu Oswald von Wolkenstein.

      Zu: Rudolf von Fenis-Neuenburg - Ich kiuse an dem walde
    • Die gesellschaftliche Stellung der Frauen in Deutschland wird in dieser Studienarbeit umfassend beleuchtet, insbesondere im Kontext der historischen Entwicklungen seit dem 19. Jahrhundert. Anhand aktueller Debatten, wie dem Weltfrauentag, wird die anhaltende Ungleichheit zwischen den Geschlechtern thematisiert. Die Arbeit hinterfragt die Rolle der Frauen in der Politik und beleuchtet die Fortschritte sowie die bestehenden Diskrepanzen im Verhältnis zwischen Männern und Frauen. Dabei wird ein Vergleich zur Situation vor ein oder zwei Jahrhunderten gezogen, um ein tieferes Verständnis der historischen Rahmenbedingungen zu ermöglichen.

      Wie kam es zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF)?
    • Die Entwicklung der Stadtkultur im frühen Mittelalter wird umfassend dargestellt, wobei der Fokus auf Bischofsburgen und Pfalzen entlang der Handelsrouten liegt. Die Urbanisierung, insbesondere im Rheinland und Süden, wird durch antike Städte wie Köln geprägt. Der Germanisierungsprozess bis 750 n. Chr. beeinflusst die Namensgebung der Städte. Die Stadtegründungen werden in sechs Phasen unterteilt, beginnend mit den Mutterstädten bis 1150 und endend mit der Entstehung neuer Stadtformen nach 1450. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die städtische Evolution bis ins 19. Jahrhundert.

      Die Stadt im Mittelalter anhand von Freiburg im Breisgau
    • Calderón de la Barca wird als herausragender Vertreter des spanischen Barocktheaters betrachtet, wobei sein Werk "La vida es sueño" besonders hervorsticht. Die Studienarbeit beleuchtet die Vielzahl an Interpretationen und Analysen, die sich um dieses philosophisch-theologische Ideendrama ranken. Trotz der intensiven Forschung bleibt die wissenschaftliche Gemeinschaft uneinig über die endgültige Interpretation und die Botschaft des Werkes, was die Komplexität und den Reichtum von Calderóns Schreiben unterstreicht.

      Metafiktionalität in Calderòn de la Barcas Drama 'La vida es sueno'
    • Die Seminararbeit untersucht die fundamentale Rolle des Bergbaus für die kulturelle und technische Entwicklung des Abendlandes, insbesondere in der Übergangsphase zur Frühen Neuzeit. Sie beleuchtet die Fortschritte im Montanwesen, die durch den Humanisten Georgius Agricola geprägt wurden, und analysiert die Herausforderungen und Innovationen dieser Zeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der mangelhaften Quellensituation vor Agricola sowie den technischen Neuerungen, die den Bergbau revolutionierten. Lothar Suhling wird als wichtige Quelle für die Gesamtentwicklung des Bergbaus in diesem historischen Kontext hervorgehoben.

      Georgius Agricola und das Montanwesen im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit - Bergbau im Wandel unter technischen und umwelthistorischen Gesichtspunkten
    • Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit der Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten im Internet verbunden sind. Der Autor diskutiert die Vorteile der breiten Zugänglichkeit über spezialisierte Plattformen sowie die Option, eigene Webseiten zu nutzen. Dabei wird auch auf die Differenzierung zwischen renommierten Fachautoren und weniger bekannten Verfassern eingegangen. Zentral ist die Analyse der Risiken und Chancen, die sich für Publizierende ergeben, wenn sie ihre Werke online anbieten, wodurch die Relevanz dieses Themas für die heutige Wissenschaftslandschaft hervorgehoben wird.

      Vor- und Nachteile von wissenschaftlichen Publikationen im Internet
    • Die Arbeit untersucht, wie Investoren hohe Renditen bei niedrigen Risiken anstreben, wobei Risikoaversion eine zentrale Rolle spielt. Ein wichtiger Aspekt ist die Volatilität, die als Maß für das Risiko einer Investition dient. Hohe Kursschwankungen erhöhen das Risiko eines Kapitalverlusts. Die Studie kritisiert die gängige Praxis, sich auf vergangene Volatilität zu stützen, und betont die Bedeutung der zukünftigen Volatilität für fundierte Investitionsentscheidungen. Zeitreihenmodelle werden als Methode vorgestellt, um zukünftige Volatilität basierend auf historischen Daten zu prognostizieren.

      Eignung des Garch-Modells zur Prognose der Volatilität des Dow Jones Industrial Average
    • Brechts Lai-tu im "Buch der Wendungen"

      Eine literarische Figur und ihre Bedeutung für das Verhältnis zwischen Ruth Berlau und Bertolt Brecht

      Die Studienarbeit analysiert die Werke von Bertolt Brecht, insbesondere seine Erzählungen im "Buch der Wendungen". Sie untersucht die komplexen zwischenmenschlichen Beziehungen und die emotionalen Konflikte der Charaktere, wie die Aussage von Lai Tu an Kin Jeh, die tiefgreifende Fragen zur Liebe und Identität aufwirft. Die Arbeit reflektiert über die literarischen Techniken Brechts und deren Einfluss auf die Darstellung von menschlichen Emotionen und sozialen Themen. Sie bietet einen fundierten Einblick in die neuere deutsche Literatur und die Relevanz Brechts in der heutigen Zeit.

      Brechts Lai-tu im "Buch der Wendungen"