Er zählt zu den Großen der modernen Architektur: Was aber hat Walter Gropius wirklich gebaut? Nicht viel. Und das ist nicht erstaunlich, denn nach zwei Jahren Studium war klar, dass ihm jedes Talent zum Architekten fehlte. Doch er gründete ein Architekturbüro, wo andere jene Bauten entwarfen, die heute als Ikonen der Moderne gelten. In seinem Netzwerk tauchen alle Namen auf, die in der Geschichte der Architektur und des Designs im 20. Jahrhundert eine Rolle spielen. Wer wollte da an seiner Bedeutung zweifeln? Bernd Polster hat Gropius’ Leben akribisch erforscht – man wird es in Zukunft nicht mehr als Heldengeschichte, sondern als Schelmenroman erzählen.
Bernd Polster Bücher







Das Design-Archiv, das auf jeden Schreibtisch passt Design made in USA oder: "Hässlichkeit verkauft sich schlecht". §Seit Raymonds Loewys Bekenntnis zum Styling wurde das Design zum wichtigsten Faktor des "American Way of Life". Die großen Namen, wie Lucky Strike, Coca-Cola, Nike, Apple Macintosh wären ohne ihre markanten Logos und ihr unverwechselbares Design gar nicht denkbar. Designer wie Henry Dreyfuss, Saul Bass, Milton Glaser oder George Nelson haben unser Bild von amerikanischen Produkten und Marken geprägt. Heute feiern die Klassiker des amerikanischen Designs, wie die Kitchen Aid oder die Maglite-Taschenlampen ihre Renaissance oder waren, wie die Maschinen von Black & Decker, einfach immer wie selbstverständlich da. Und Standards setzen amerikanische Designer heute mehr denn je: Donna Karan, Edward Fella, David Carson, Razorfish, Motorola, Hewlett Packard heißen die Trendsetter in Mode, Grafik, Screendesign und Mikroelektronik.§§Jeder Band mit einer Einführung von Pa ola Antonelli (Museum of Modern Art, New York). Das Designlexikon ist inzwischen selbst ein Design- und Sammelobjekt. Mit einem Essay über das amerikanische Design von Phil Patton.
Design ist längst zum wichtigsten Unterscheidungsmerkmal der Automarken avanciert. Phil Patton und Bernd Polster legen hier erstmals eine Formgenese des modernen Automobils vor. Sie gehen damit einem der wichtigsten Motive, warum wir uns so gern vom wohlgeformten Blech verführen lassen, auf informative und zugleich unterhaltsameWeise auf den Grund. Ein großes Plus: die enge Vernetzung der Modell-, Marken- und Designerporträts, die jedem Leser einen individuellen Zugang ermöglicht. Über 800 Abbildungen eröffnen den ganzen Kosmos des Autodesigns auch visuell. Im ersten Teil geben die ›Formepochen‹ einen geschichtlichen Rahmen. Eine Modelltypologie und Nahaufnahmen gestalterischer Details schärfen den Blick für die Grammatik der Formgebung. Im Hauptteil des Buches, der Chronologie der Modelle, werden über 100 Meilensteine des Autodesigns umfassend in Bild und Text porträtiert. Es folgt ein Lexikon der großen Marken. Den Abschluss bilden Kurzbiografien der wichtigsten Autodesigner, deren Leistung bisher noch nie systematisch dargestellt wurde. Faszinierende Fotos Erste Geschichte des Automobildesigns International bekannte Erfolgsautoren Bernd Polster ist einer der bekanntesten deutschen Designautoren. Nahezu alle seine Bücher zu diesem Thema wurden in andere Sprachen übersetzt und gelten als Standardwerke, darunter die bei DuMont erschienene Reihe ›Design Lexikon‹. Zuletzt erschien bei DuMont ›bauhaus design. Die Produkte der Neuen Sachlichkeit‹. Phil Patton verfasste zahlreiche Publikationen über Autodesign und schreibt regelmäßig für ›The New York Times‹ sowie ›ID magazine‹, ›Esquire‹, ›Wired‹ und ›Departures‹. Er lehrt an der School of Visual Arts und ist beratender Kurator für Ausstellungen, darunter ›Different Roads: Automobiles for a New Century‹ des MoMA, New York.
West-Wind
- 264 Seiten
- 10 Lesestunden
Sprache: Deutsch Format: 16 x 23 cm , 304 Seiten Endlich eine kritische Geschichte des Bauhauses! Vom Design- und Bauhaus-Experten Bernd Polster „Das wahre Bauhaus“ blickt hinter den Legendenschleier, den das Bauhaus in den letzten hundert Jahren um sich gehüllt hat - und der den Blick auf dieses Kapitel Architektur- und Designgeschichte bis heute trübt. Deutschland schickt sich an, das Bauhaus zu feiern. 2019, zum 100-jährigen Gründungsjubiläum der weltberühmten Hochschule, wird kräftig auf den Putz gehauen: zu Ehren von Walter Gropius, dem ersten Direktor dieses „Circus Maximus der Moderne“. Dabei ist es kaum zu glauben, aber doch wahr: Nach einer kritischen Darstellung des historischen Bauhauses sucht man bisher vergebens. Bernd Polster, Autor von Standardwerken zum Thema Design, lüftet nun den 100-jährigen Legendenschleier. Denn die Bauhaus-Geschichte strotzt nur so vor Merkwürdigkeiten - und zwar vom Anfang bis zum Ende. Wieso zum Beispiel wurde Gropius, der weder Künstler noch Kunstlehrer war, überhaupt Leiter einer Kunsthochschule? Es wird an Klischees gerüttelt, unvermeidlich kommen Denkmäler ins Wanken und Andere, die bisher weitgehend vergessenen wurden, werden plötzlich sichtbar. „Das wahre Bauhaus“ von Bernd Polster ist die längst überfällige „Entmystifizierungsmaschine“ eines Kapitels der Architekturgeschichte, das bisher vor allem überhöht dargestellt wurde.


