Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

John G. Bennett

    8. Juni 1897 – 13. Dezember 1974
    John G. Bennett
    Richtig leben
    Der Sufi-Weg heute
    Subud
    Weltreise mit Seeotter
    Transformation oder die Kunst sich zu wandeln
    Transformation
    • Transformation

      Die Kunst, sich zu wandeln

      4,0(1)Abgeben

      Dieses Buch handelt von dem Prozess, durch den ein Mensch die Grenzen seiner eigenen Natur überschreiten und ein ›neuer Mensch‹ werden kann. Es ist für jene geschrieben, die die Möglichkeiten der spirituellen Transformation erkunden wollen und die bereits die eine oder andere Methode ausprobiert haben, aber unbefriedigt geblieben sind. Bücher mit mehr oder weniger sinnvollen Vorschlägen, wie wir diese oder jene Seite unseres Charakters verbessern können, gibt es zuhauf, aber das ist bei weitem nicht dasselbe wie Transformation, die sich auf den ganzen Menschen bezieht. Auf Basis seiner breiten Erfahrungaus der eigenen, lebenslangen Suche gibt der Autor praktische Ratschläge und hilfreiche Orientierung für eine fruchtbare 'Arbeit an sich selbst'. Lebendig und verständlich geschrieben, beschränkt dieses Buch theorielastige Erörterungen auf das Notwendigste und vermittelt dafür viele konkrete Übungsvorschläge und anschauliche Beispiele, die sich in unserem Alltag umsetzen und überprüfen lassen. 'Es scheint geradezu das Ziel unserer Gesellschaft zu sein, die Menschen der Verantwortung für ihr Leben und Handeln zu entheben. Der Weg der Transformation muss das genaue Gegenteil sein. Wohin er uns sonst auch führen mag, er muss uns zu freien, verantwortlichen Individuen machen, die fähig sind, ihr Leben im Einklang mit dem größten objektiven Wohl zu gestalten.'

      Transformation
    • Felix ist genervt. Nachts träumt er noch immer von seinen Abschlussprüfungen, tagsüber muss er der verrückten Mrs. Pretzel im Garten helfen, und darüber hinaus hat er so gar keinen Plan, was er mit seiner Zukunft anfangen soll. Da kommt ihm der skurrile Fund aus dem unscheinbaren Laden mit dem verheißungsvollen Namen Haus Ming gerade recht. Um mehr über den geheimnisvollen Gegenstand zu erfahren, beschließt er, den nächsten Flug nach Hongkong zu nehmen. Eine außergewöhnliche Weltreise beginnt "Ein Kultbuch für die Internet-Generation intelligent, witzig und voller Zeitgeist." Ben Rice

      Weltreise mit Seeotter
    • Richtig leben

      Die Lehren des weisen Shivapuri Baba

      Wie leben wir richtig, sodass wir unser körperliches, geistiges und seelisches Daseinspotenzial verwirklichen und mit unserer Umwelt, unseren Mitmenschen und uns selbst in Achtsamkeit und Mitgefühl umgehen und Sinn und Zweck unseres Lebens auf der Erde erfüllen können? Der Shivapuri Baba, einer der beeindruckendsten Menschen des 19. und 20. Jahrhunderts, der ein salomonisches Alter von 137 Jahren erreichte, lehrte das Prinzip des »Rechten Lebens«, das in seinen Grundlagen bestechend einfach und gerade deshalb problemlos übertragbar ist auf jede Epoche, Gesellschaft, Kultur und Religion. Nachdem er 24 Jahre in absoluter Einsamkeit im indischen Dschungel gelebt, danach auf seiner Pilgerreise 40 Jahre lang den gesamten Erdball zu Fuß umrundet und zahlreiche historische Persönlichkeiten wie die Königin Victoria, George Bernhard Shaw oder Theodore Roosevelt beraten hatte, ließ er sich 1926 in Nepal nieder, wo er die Erkenntnisse seiner Erfahrung der spirituellen Verwirklichung lehrte. Obschon bereits zu Lebzeiten als großer Heiliger verehrt, lehnte er jeglichen Kult um seine Person vehement ab. Auf seine Bitte, seine Lehre der drei Disziplinen Rechten Lebens für die moderne Welt einfach und verständlich darzulegen, schrieb John G. Bennett diesen Klassiker der spirituellen Literatur: eine praktische Anleitung, wie wir – egal in welcher religiösen Tradition wir zuhause sind – die richtigen Prioritäten setzen, ganzheitlich leben und zu Selbsterkenntnis und zur Schau Gottes gelangen können. Der indische Staatspräsident fragte den Shivapuri Baba: »Welches ist Ihre Lehre?« »Ich lehre drei Disziplinen: die spirituelle, die moralische und die physische.« »Die ganze Wahrheit in so wenigen Worten?« »Ja.« »Die ganze Wahrheit in so wenigen Worten!« »Ja.« Anders als die meisten Lehrer gebrauchte der Shivapuri Baba keine feste Form der Darstellung, sondern wählte Sprache und Erklärungen entsprechend dem Zuhörer. Die meisten, die Rat bei ihm suchten, waren Hindus, und mit ihnen redete er in der Sprache der Bhagavad Gita. Wenn er mit Christen redete, verwies er auf die Bibel und entnahm seine Erläuterungen dem Leben und der Lehre Christi. Ebenso vertraut war er mit der Terminologie und den Konzepten des Sufismus, und dies in einem solchen Grade, dass ich nach meinem ersten Gespräch mit ihm zu der Überzeugung gelangte, er sei ein Muslim. Wenn er aus den buddhistischen Schriften zitierte, tat er dies mit einer offenkundigen Liebe zu Buddha.

      Richtig leben
    • Harmonische Entfaltung

      Wesentliche Gedanken von John G. Bennett

      Die Bücher des spirituellen Lebenslehrers John. G. Bennett regen auch heute noch nach Lebens-Sinn-Suchende zu neuen Einsichten an. Die vorliegende Sammlung von Zitaten aus seinen zahlreichen Büchern kann an viele wichtigen Aspekte seiner Lehre erinnern, aber auch eine inspirierende Einführung in Bennetts Gedankenwelt für Menschen sein, die noch keines seiner Bücher gelesen haben. Die Zitate sind thematisch zusammengestellt und von Bruno Martin eingeführt, so dass der jeweilige Zusammenhang mit Themen wie Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Kreativität, Seele oder Transformation des Menschen verständlich wird.

      Harmonische Entfaltung