Bestseller-Autor Eric Schlosser deckt in diesem Thriller einen beinahe katastrophalen Unfall in einem Atomwaffensilo der USA auf, der mehrere Großstädte hätte vernichten können. Diese wahre, bisher unbekannte Geschichte bietet ungewöhnliche Einblicke in die amerikanische Atomrüstung und macht die anhaltende Gefahr bewusst, der wir täglich ausgesetzt sind. Am 18. September 1980, während Routinearbeiten an einer Titan-II-Rakete, rutscht einem Arbeiter ein Schraubenschlüssel aus der Hand. Sein erster Gedanke: „O Mann, das ist nicht gut.“ Dieses Missgeschick löst eine Kettenreaktion aus, die den größten jemals gebauten Atomsprengkopf zur Explosion bringen könnte. Schlosser rekonstruiert anhand geheimer Unterlagen des Verteidigungsministeriums und Interviews mit Augenzeugen, wie Amerika am Rande einer nuklearen Katastrophe stand. Er verwebt die Geschichte der amerikanischen Atomrüstung mit der dramatischen Rettung und zeigt, wie Tausende von Raketen und Sprengköpfen rund um die Uhr von Soldaten einsatzbereit gehalten werden. Diese spektakuläre Erzählung des Kalten Krieges gibt Einblicke in das Leben der Soldaten in den Silos, die mit einem falschen Handgriff die Apokalypse auslösen könnten.
Eric Schlosser Bücher
Eric Schlosser ist ein gefeierter amerikanischer Journalist und Autor, bekannt für seine tiefgehenden investigativen Arbeiten. Seine Schriften decken konsequent die verborgenen Kräfte und systemischen Probleme auf, die das heutige amerikanische Leben prägen, und ziehen oft Vergleiche zu kritischen Auseinandersetzungen früherer Epochen. Schlosser verwendet akribische Recherche und fesselnde Erzähltechniken, um komplexe Themen zu beleuchten und die Leser zu ermutigen, die gesellschaftlichen und menschlichen Kosten des Fortschritts zu bedenken. Sein unverwechselbarer Ansatz enthüllt die tiefgreifenden Auswirkungen scheinbar alltäglicher Industrien und Institutionen.






In seiner spannenden Reportage hat Eric Schlosser den Fastfood-Komplex und dessen Auswirkungen über zwei Jahre hinweg untersucht. Dabei wird deutlich, dass die Entscheidung für oder gegen einen Big Mac nicht nur gesundheitliche Aspekte betrifft, sondern dass das Wachstum der Fastfood-Imperien auf Kosten von Gesellschaft und Umwelt erfolgt. Während Amerikaner vor 30 Jahren 6 Milliarden Dollar in Fast Food investierten, sind es heute über 110 Milliarden. In dieser Zeit hat sich die Anzahl übergewichtiger Jugendlicher verdoppelt, und jeder zweite Erwachsene in den USA gilt als übergewichtig. Fast Food prägt mit King Size Fritten und großen Fleischportionen die Essgewohnheiten, und Deutschland folgt dem Beispiel der USA, belegt hinter England den zweiten Platz im europäischen Fastfood-Konsum. Schlosser deckt akribisch die Hintergründe auf, die den Erfolg der Fastfood-Industrie ausmachen, von den ersten Hamburger-Buden in Südkalifornien bis zum ersten McDonald's in Plauen nach der Wiedervereinigung. Seine Recherchen in Schlachthäusern, Küchen und chemischen Fabriken sowie Interviews mit Industriebossen und Jugendlichen werfen ein desillusionierendes Licht auf den freien Markt. Die industriellen Agrartechniken zerstören Natur, ihre Arbeitspraktiken erschüttern das soziale Gefüge, und ihre Werbung führt Kinder in eine Scheinwelt. Nach der Lektüre wird klar, dass der Genuss eines Hamburgers nicht nur eine Frage von gesund oder ungesun
Eric Schlosser untersucht in seinem Werk die dunkle Seite Amerikas, indem er drei boomende Wirtschaftszweige beleuchtet: Drogen, Schwarzarbeit und Prostitution. In der ersten Reportage analysiert er die Auswirkungen der unter Reagan verschärften Drogengesetzgebung, die selbst den Besitz kleinster Mengen Marihuana kriminalisiert. Das Drogengeschäft hat sich zur größten Einnahmequelle der USA entwickelt, an der auch schlecht bezahlte Beamte durch Bestechung und Schmiergelder profitieren. Auf den Erdbeerfeldern lernen wir den Farmer Doug kennen, der gezwungen ist, mit illegalen Einwanderern aus Mexiko zu arbeiten – eine moderne Form der Sklaverei. Schlosser kritisiert den freien Markt und erklärt, dass „keine Gottheit, welche von der Menschheit je verehrt wurde, grausamer ist als der ungeregelte Marktliberalismus.“ Ein weiterer Fokus liegt auf Reuben Sturmann, der ein Imperium in der Pornoindustrie aufgebaut hat. Während er im Normalfall mit Größen wie Henry Ford oder Walt Disney verglichen werden könnte, bleibt sein Geschäft gesellschaftlich tabu. Dennoch erzielen große Unternehmen wie AOL und Time Warner durch die „Obszöne“ hohe Gewinne. Die amerikanische Kultur zeigt ihre Doppelbödigkeit in diesen Bereichen, die staatlich bekämpft werden, aber für viele unverzichtbar sind. Der Glaube an den freien Markt und der amerikanische Puritanismus haben eine Nation hervorgebracht, in der über 10 Prozent der Wirtschaftsleistung im Sc
Gods of Metal
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
'Sitting not far below my feet, there was a thermonuclear warhead about twenty times more powerful than the bomb that destroyed Hiroshima, all set and ready to go. The only sound was the sound of the wind.' Seventy years after the bombing of Hiroshima, Eric Schlosser's powerful, chilling piece of journalism exposes today's deadly nuclear age. Originally published in the New Yorkerand now expanded, this terrifying true account of the 2012 break-in at a high-security weapons complex in Tennessee is a masterly work of reportage. 'So incontrovertibly right and so damnably readable.' Financial Times
Chew on this
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
Based on Eric Schlosser's bestselling Fast Food Nation, this is the shocking truth about the fast food industry - how it all began, its success, what fast food actually is, what goes on in the slaughterhouses, meatpacking factories and flavour labs, global advertising, merchandising in UK schools, mass production and the exploitation of young workers in the thousands of fast-food outlets throughout the world. It also takes a look at the effects on the environment and the highly topical issue of obesity. Meticulously researched, lively and informative, with first-hand accounts and quotes from children and young people, Eric Schlosser presents the facts in such a way that allows readers to make up their own minds about the incredible fast food phenomenon.
Reefer Madness
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
In this outrageous, irreverent, no-holds-barred odyssey into the US underworld, he looks beneath the country's shiny, happy surface and uncovers what's really made it so rich: porn, pot and illegal immigrants. Meet the cannabis crusaders who risk life imprisonment in a deranged government 'war on drugs' that punishes marijuana offences more harshly than murder. Take an uncensored look at the sex industry and its leading players, from feminist strippers to Reuben Sturman, the billionaire Walt Disney of porn. Enter the hidden world of the migrant workers who are ruthlessly exploited by big business fat cats. And discover how these dirty dealings, secret vices and underground economies are part of a global black market on which we all depend. Reefer Madness is a storming must-read for anyone who's ever felt they're not being told the whole story about where the real money is made, and a shockingly funny glimpse of a nation on the brink of insanity . . .
Every book tells a story . . . And the 70 titles in the Pocket Penguins series are emblematic of the renowned breadth and quality that formed part of the original Penguin vision in 1935 and that continue to define our publishing today. Together, they tell one version of the unique story of Penguin Books. Eric Schlosser's inimitable brand of hard-hitting yet always entertaining writing looks beneath the surface of American life to examine issues ranging from the black market to burgers. When Penguin published his expose Fast Food Nation in 2001, it sparked a storm in the fast food industry. This piece on the terrifying true cost of cheap meat shows why Schlosser has been instrumental in changing our attitudes to what we eat.
Reader im preisgünstigen Klassensatz zu einer Mindestbestellmenge von 10 Exemplaren Auf der Suche nach einem besseren Leben wagt eine Gruppe junger Mexikaner die gefährliche Flucht über die Grenze in die USA. Dort leben sie als illegale Einwanderer und arbeiten unter schwierigsten Bedingungen für eine Fleischfabrik, die unter anderem Fast-Food-Ketten beliefert. Don und Amber sind im Fast Food Restaurant Mickey's beschäftigt und möchten mehr über ihren Fleischlieferanten herausfinden. Decken sie die kriminellen Machenschaften in der Fleischfabrik auf?
Auf der Suche nach einem besseren Leben wagt eine Gruppe junger Mexikaner die gefährliche Flucht über die Grenze in die USA. Dort leben sie als illegale Einwanderer und arbeiten unter schwierigsten Bedingungen für eine Fleischfabrik, die unter anderem Fast-Food-Ketten beliefert. Don und Amber sind im Fast Food Restaurant Mickey's beschäftigt und möchten mehr über ihren Fleischlieferanten herausfinden. Decken sie die kriminellen Machenschaften in der Fleischfabrik auf?

