Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johannes Stahl

    1. Jänner 1958
    Der Josef und sein Bruder
    Die Humboldt-Tagebücher
    Zwischen den Sommerpausen
    Alles über Dorli. Geschichten von einem Mädchen mit Humor
    Mitteln
    Street art
    • Street art

      • 287 Seiten
      • 11 Lesestunden
      2,8(5)Abgeben

      An "Street Art" und Graffiti beißt sich die Kunstgeschichte die Zähne aus: Sie sind Phänomene ohne Epoche, Kunst, die auf der Straße stattfindet, in aller Öffentlichkeit, fernab aller Ausstellungshäuser und am Rande der Legalität. Geprägt durch das Inoffizielle taucht sie zu allen Zeiten und an allen Orten auf - von den Bildern, Botschaften und Namen in Pompeji bis hin zu aufwändig besprayten und beklebten Mauern und Zugwaggons unserer Zeit. Allgegenwärtig, ehrlich, unverwüstlich, anonym, jugendlich - diese umstrittene Kunst geht von Menschen aus, die unakademische Bilder schaffen wollen, Botschaften transportieren. Lernen sie hier die Street Art in ihren unterschiedlichen Dimensionen und Betrachtungsweisen kennen, und gewinnen Sie einen tiefen Einblick in Schönheit, Witz, Provokation und Argumente dieser vielleicht elementarsten aller Kunstformen.

      Street art
    • 24 unterhaltsame Geschichten über Dorli, die mit Fröhlichkeit und Rücksichtslosigkeit alltägliche Abenteuer meistert. Ob beim Friseur oder bei der Polizei, ihre Erlebnisse sorgen stets für Lacher, auch wenn sie manchmal in Schwierigkeiten gerät. Ideal zum Selberlesen oder Vorlesen.

      Alles über Dorli. Geschichten von einem Mädchen mit Humor
    • Eine Hommage an den Hamburger Amateurfußball, die 27 Reportagen über Spiele bietet, die mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Der Autor schildert Erlebnisse bei widrigen Bedingungen und beschreibt seine unerwartete Faszination für Altona 93, die zwischen den Zeilen spürbar wird.

      Zwischen den Sommerpausen
    • Norman Ostroffskis Tagebücher bieten einen amüsanten Einblick in das turbulente Leben eines Hilfslehrers, der ein ganzes Schuljahr voller Herausforderungen durchlebt. Leser begleiten ihn auf seinen aufregenden Erlebnissen, während sie auf die Hoffnung setzen, dass es sich um Fiktion handelt.

      Die Humboldt-Tagebücher
    • Eine Kindheit auf dem Dorf: Eine Mischung aus wahren Erlebnissen und erfundenen Geschichten.

      Der Josef und sein Bruder
    • In dieser Abenteuergeschichte riskieren die Jungen alles, um ihren Hund wiederzufinden. Sie lernen sich gegenseitig kennen und müssen Vertrauen aufbauen, während sie sich Herausforderungen wie einem Wolf stellen und die Geheimnisse des Dschungels entdecken, der oft näher ist, als man denkt.

      Verloren
    • Das Buch ist eine Spurensuche nach H. A. und Margret Rey, den Schöpfern von Curious George. Es erzählt von ihrer Auswanderung aus Deutschland nach Brasilien, Paris und Lissabon bis nach New York und beleuchtet, wie ihre Lebensgeschichte und Manuskripte den Flüchtlingen in den USA großen Erfolg brachten.

      Auf den Spuren von Margret und Hans
    • Norman Ostroffskis (fiktive) Tagebücher der Jahre 1986 bis 1988 dokumentieren seinen Weg aus der Provinz in die (vermeitlich) große, weite Welt. Er stolpert in den Zivilen Ersatzdienst und muss feststellen, dass das Evangelische Seemannsheim Hamburg Altona kein Ort ist, der Seefahrerromantik konserviert, sondern eher die Seemänner selbst; vorwiegend angehängte, traurige Gestalten, die der Ausflaggung deutsche Schiffe nur verbittert zusehen können. Es folgt ein fast zweijähriger Parforceritt durch undurchsichtige Dienstpläne, Nachtschichten am Hafen und die Wirrnisse seines Gefühlslebens, immer umgeben von den „schwankenden Gestalten“. Das Ganze ist deshalb zu ertragen, weil Norman über Alltägliches staunt und wir mit ihm.

      Abgemustert
    • Wenn Martin erzählt, gelten keine Pausenzeiten. Da kann unsere Lehrerin, Frau Knüdel-Wemberski, machen, was sie will. Martin erzählt mit Tiergeräuschen und Zeitlupe und allem. In diesem Buch findest du drei Geschichten. Ich erzähle, wie er sie erzählt. Am besten, du liest sie selbst, dann ist es so, als wärst du auch dabei gewesen. Einmal ist es die Weihnachtsgeschchte, dann die wilde Tiergeschichte und die Karnevalsgeschichte.

      Martin Egeler erzählt drei wirklich gute Geschichten