Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Uwe Bahnsen

    23. Juni 1934 – 6. Mai 2023
    Biografie Peter Tamm
    Die Katakombe. Das Ende in der Reichkanzlei
    Kreuzfahrt Guide 2014
    Rathaus Hamburg. Die ersten 100 Jahre
    Die Katakombe. Das Ende in der Reichskanzlei
    Die Katakombe
    • Einführg. von Wolffsohn, Michael Sonderausgabe. Mit Abb. 437 S.

      Die Katakombe
    • Henning Voscherau

      Hamburger Köpfe Herausgegeben von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

      Der Jurist und Sozialdemokrat Dr. Henning Voscherau (1941 – 2016) gehört zu den Großen unter den Hamburger Nachkriegs-Bürgermeistern. In seine Amtszeit (1988 – 1997) fiel 1989/90 die Deutsche Einheit, 1997 der Beschluß von Senat und Bürgerschaft über den neuen Stadtteil HafenCity, in den 1990er Jahren die Sanierung des baufälligen Hamburger Rathauses und die Reform der veralteten Hamburger Verfassung. Aber Henning Voscherau war auch als Bundespolitiker aktiv, unter anderem als erster gesamtdeutscher Bundesratspräsident. Erst das Land, dann die Stadt, dann die Partei – nach diesem Grundsatz hat er gehandelt. Nach dem Fall der Mauer führte er Hamburg aus der Randlage am Eisernen Vorhang in sein traditionelles Hinterland in Mitteleuropa zurück. Uwe Bahnsen begleitete Henning Voscherau über viele Jahre mit kritischer Distanz, aber auch mit Respekt und Sympathie für ein bedeutendes politisches Lebenswerk. "Eine Demokratie, die Grundfragen des Volkes nicht zügig anfassenund lösen kann, schafft sich selbst ab und stärkt die Rechtsradikalen." Henning Voscherau

      Henning Voscherau
    • Hanseaten unter dem Hakenkreuz

      • 379 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Wie haben sich die wirtschaftlichen Eliten der Hansestadt in der Endphase der Weimarer Republik und während der nationalsozialistischen Herrschaft verhalten? Welche Rolle haben die Kaufmannschaft und vor allem ihr institutioneller Mittelpunkt, die Handelskammer, in diesen zwölf dunklen Jahren gespielt? Dieses Buch gibt Aufschluss über die wohl schwerste Zeit der hamburgischen Stadtgeschichte, aber auch über die Lichtblicke und vor allem über das Ende der Finsternis. Die Hamburger Kaufleute hatten über Jahrhunderte vom Welthandel gelebt, ja 'den Handel gelebt'. Wie korrespondierte dieses Weltbild nun seit der Machtergreifung im Januar 1933 mit der Weltanschauung des nationalsozialistischen 'Führerstaates', der die Kriegspläne Hitlers systematisch vorbereitete? Uwe Bahnsen beschreibt das Verhalten der Hamburger Kaufmannschaft und der Handelskammer in der NS-Zeit vor dem Hintergrund eines gesamthistorischen Umfeldes bis zum Ende des 'Tausendjährigen Reiches'. Der Autor liefert unverzichtbare Erkenntnisse über die Kaufleute und ihre wichtigste Institution, die so eng mit Staat und Politik verbunden war wie nur wenige andere. Das Buch erscheint zum 350-jährigen Jubiläum der Handelskammer Hamburg.

      Hanseaten unter dem Hakenkreuz