Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Flemmer

    26. März 1936 – 21. Mai 2024
    Achtsamer und gelassener leben. Meditative und spirituelle Erfahrungen
    Telefongespräch mit Häschen
    Kinder vor der Flimmerkiste
    Des Bauern schwatzhafte Frau. Ein Märchen
    Ufer still an den verstummten Uhren
    Deutsche Balladen
    • "Ufer an den verstummten Uhren" präsentiert eine Sammlung veröffentlichter und unveröffentlichter Gedichte und Gedichtzyklen des Autors. Die Auswahl umfasst Werke aus nicht mehr lieferbaren Gedichtbänden und einige Gedichte wurden von Komponisten vertont, die das schriftstellerische Schaffen über Jahrzehnte begleiten.

      Ufer still an den verstummten Uhren
    • Spannende Alltagsgeschichten, die in ungewöhnliche Situationen münden. Ein deutscher Geschäftsmann trifft in Tokio einen Zen-Mönch, was zu kulturellen Einsichten führt. Weitere Erzählungen beleuchten Themen wie Krankheit, Isolation und emotionale Turbulenzen, während sie die Psyche der Protagonisten erforschen.

      Telefongespräch mit Häschen
    • Walter Flemmer, Journalist und Schriftsteller, teilt in diesem Buch seine eindrücklichen Erlebnisse aus seiner Heimat und fernen Ländern. Er reflektiert über Achtsamkeit in Landschaften und Kunst, spirituelle Erfahrungen in fernöstlichen Kulturen sowie an Glaubensorten und betont die Bedeutung der Jahreszeiten und Naturräume.

      Achtsamer und gelassener leben. Meditative und spirituelle Erfahrungen
    • Walter Flemmer wurde 1936 in München geboren. Er war viele Jahre lang stellvertretender Fernsehdirektor und Kulturchef des Bayerischen Rundfunks. Seit 2001 ist er Präsident der Bayerischen Akademie für Fernsehen. Bekannt wurde er mit zahlreichen Publikationen: Erzählende Prosa, Lyrik, Anthologien, Sachbüchern, Libretti. 2006 erschien von ihm im Verlag Sankt Michaelsbund das Märchenbuch „Die blaue Rose“. Walter Flemmer lebt und arbeitet in München.

      In Bayern daheim
    • Walter Flemmer, ehemaliger Kulturchef und Stellvertretender Fernsehdirektor des Bayerischen Rundfunks, hat sich zeitlebens mti Märchen beschäftigt. In diesem Buch greift er Motive und Stoffe fernöstlicher Märchen auf und gestaltet sie neu. So sind Erzählungen entstanden, für die es keine Altersgrenzen gibt, märchenhafte, poetische Geschichten zum Lachen und Mitweinen, Geschichten, die unterhalten und nachdenklich stimmen. Illustriert von Gertraud Funke.

      Die blaue Rose