Die Welt verliert am Ende der Geschichte beides: das Juwel des Morgen- und den Stolz des Abendlandes, die Titanic. Und die überaus wertvolle Handschrift von Omar Khajjam, einem der bedeutenden Philosophen, Mathematiker und Astronomen des Orients. Doch bis es so weit ist, bis der legendäre Luxusliner in der Nacht vom 14. auf den 15. April 1912 mit dem Eisberg kollidiert und das Meer die in einer Goldschatulle verwahrte Kostbarkeit verschlingen kann, verfolgt der Leser in einem atemberaubend spannenden Leseerlebnis die eigentliche Handlung des Romans: das Leben des sagenumwobenen Weisen, seine Liebe zu der schönen Dschahane, seine riskanten Verstrickungen in die Macht -und die Entstehung des »Rubaijat«, dieser sagenhaften Handschrift, der Omar Khajjam im 11. Jahrhundert seine geheimen und gefährlichen Gedanken anvertraute. Wie in einem Märchen aus Tausendundeiner Nacht entführt Amin Maalouf in das alte Persien, entfaltet die exotische, fremde und geheimnisvolle Welt des Orients und führt gleichzeitig in die moderne Welt jener Länder der Seidenstraße, vor deren märchenhafter Kulisse Samarkand spielt.
Amin Maalouf Bücher
Amin Maalouf ist ein libanesischer Journalist und Romanautor, der hauptsächlich auf Französisch schreibt. Seine Werke spielen oft vor einem historischen Hintergrund, wo er faszinierende historische Fakten meisterhaft mit Fantasie und philosophischen Ideen verbindet. Maalouf zielt darauf ab, „positive Mythen“ zu schaffen und sensibel die Werte und Einstellungen verschiedener Kulturen des Nahen Ostens, Afrikas und der Mittelmeerwelt darzustellen.







'Was verbindet eine lebenslustige Hotelbesitzerin und einen der Welt entsagenden Mönch? Erinnerungen an die gemeinsame Heimat und eine unstillbare Sehnsucht nach einer untergegangenen Zeit.' Amin Maalouf In seinem bisher persönlichsten Buch überlässt Amin Maalouf einem Mann das Wort, der sich verraten fühlt – von seinem Land, seinen Freunden, seinen Träumen. Mitten in der Nacht wird der in Paris lebende Adam durch einen Anruf aus dem Schlaf gerissen: Sein Jugendfreund Mourad liegt im Sterben und wünscht ihn noch ein letztes Mal zu sehen. So reist Adam am kommenden Morgen zurück in den Libanon, den er in den 1970er Jahren verließ und seither nie wieder betreten hat. Doch er kommt zu spät, als er eintrifft, ist Mourad bereits tot. Adam will noch nicht zurück nach Paris und quartiert sich im Hotel der schönen Sémiramis ein. Als er beginnt, seine Erinnerungen niederzuschreiben, wird die Reise Seite für Seite zu einer Begegnung mit vergangenen Zeiten und einer leidenschaftlichen Liebe.
Amin Maalouf wurde 1949 im Libanon geboren und lebt seit 1976 als Journalist und Schriftsteller in Frankreich. Er bereiste über sechzig Länder und gilt als anerkannter Spezialist für Fragen der arabischen Welt und der Beziehungen zwischen Okzident und dem Nahen Osten. Amin Maalouf war Chefredakteur der Wochenzeitschrift An Nahar International sowie des Magazins Jeune Afrique, während des Vietnamkriegs und der Islamischen Revolution arbeitete er als Kriegsberichterstatter. Als Buchautor hat er bisher sieben Romane veröffentlicht, seine Werke sind in etwa 25 Sprachen übersetzt worden und sein erstes Werk Die Kreuzzüge aus der Sicht der Araber (1983) ist zu einem Standardwerk geworden. Im August 2000 wurde bei den Salzburger Festspielen (in Zusammenarbeit mit der finnischen Komponistin Kija Saariaho) die erste Oper nach einem Libretto des Autors uraufgeführt: L'amour de loin. Bettina Klingler, geboren 1957, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Romanistik und Germanistik in Genf und Bonn. Seit 1986 ist sie als freie Übersetzerin und Lektorin tätig.
Der heilige Krieg der Barbaren
- 299 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Erklärung des amerikanischen Präsidenten George W. Bush nach dem 11. September 2001, die USA müssten zusammen mit ihren Verbündeten einen 'Kreuzzug' gegen den Terrorismus führen, löste, insbesondere in der arabischen Welt, Irritationen aus. Dies lässt offenbar werden, welch nachhaltiges Trauma die Kreuzzüge im kollektiven Gedächtnis der muslimischen Welt hinterlassen haben. Die Fassungslosigkeit und das Entsetzen der hochzivilisierten arabischen Welt angesichts der 'barbarischen Invasoren' aus dem Abendland spiegelt sich in nahezu allen arabischen Chroniken und Berichten aus der Zeit zwischen 1096 und 1291 wider. Sehr anschaulich, ausgewogen und kritisch schildert Amin Maalouf auf der Grundlage dieser Quellen die Geschichte der Kreuzzüge aus der Perspektive der 'anderen Seite' und ermöglicht so einen neuen Blick auf den ersten entscheidenden Bruch in den Beziehungen zwischen der westlichen Welt und dem Orient, dessen Auswirkungen am 11. September 2001 so erschreckend deutlich wurden.
Der Geograph des Papstes
Leo Africanus
»Ich bin ein Sohn der Straße, meine Heimat ist die Karawane, und mein Leben ist eine Reise voller Überraschungen.« Hassan al-Wazzan, ein gebildeter junger Mann und gläubiger Muslim, bereist als Kaufmann den Maghreb und hat den großen Wunsch, nach Mekka zu pilgern. Doch es sind unruhige Zeiten in einer unruhigen Gegend, es herrschen Überfälle und Kriege. Wie aus dem Nichts taucht eines Tages eine Bande sizilianischer Piraten auf, die Hassan nach Rom verschleppen und versklaven. Er ist ein Glücksgriff für die Piraten, denn Hassans wacher Verstand und seine außergewöhnliche Klugheit machen ihn zu einem besonderen Geschenk für den mächtigsten Mann der christlichen Welt: Papst Leo X. Dieser ernennt ihn zu seinem Geographen – doch wird er dem Vatikan jemals wieder entkommen können, seine Freiheit zurückerlangen und in seine Heimat, den Maghreb, zurückkehren? »Der Geograph des Papstes« ist ein ungemein packender historischer Roman, der die ereignisreiche und hochspannende Epoche der Renaissance lebendig werden läßt.
Warum bekriegen sich seit jeher Menschen im Namen der Rasse, der Religion oder der Herkunft? Amin Maalouf, in Frankreich lebender Essayist und preisgekrönter Romancier, geht dieser Frage auf historisch fundierte Weise auf den Grund. Ein engagiertes Plädoyer gegen Rassismus, Fundamentalismus und Segregation.
Die Häfen der Levante
- 253 Seiten
- 9 Lesestunden
Amin Maalouf erzählt die Geschichte von Ossyan Ketabdar, Sproß einer türkischen Familie voller Freigeister. Die leben in Krisenzeiten gefährlich, und so muß auch die Familie Ketabdar nach Unruhen in den Libanon fliehen. Ossyan beginnt ein Medizinstudium in Südfrankreich, wo ihn der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs eher ungewollt in die Reihen der Resistance drängt. Im Widerstand lernt er Clara, eine junge Jüdin aus Graz, kennen, deren Familie in den Konzentrationslagern umkam. Nach Kriegsende kehrt Ossyan nach Beirut zurück, wo Clara ihn aufsucht. Sie heiraten und leben abwechselnd im Libanon und in Haifa. Doch 1948 erlaubt der israelisch-arabische Krieg keinen Grenzübertritt mehr. Ossyan gelingt noch die Rückkehr nach Beirut, Clara, die ein Kind erwartet, bleibt in Haifa zurück.
Der international erfolgreiche Romancier und Essayist Amin Maalouf, geboren im Libanon und seit vielen Jahren in Frankreich ansässig, ein 'Wanderer zwischen den Welten', beschreibt, anschließend an seinen vor zehn Jahren erschienenen Essay Mörderische Identitäten (edition suhrkamp 2159), die krisenhafte 'Entregelung' - in ethischer und intellektueller, geopolitischer, ökonomischer und 'klimatischer' Hinsicht -, von der der Westen ebenso wie der Nahe Osten aus unterschiedlichen Gründen betroffen sind. Wo es für Autoren wie Samuel P. Huntington, aber auch Stefan Weidner (Manual für den Kampf der Kulturen. Warum der Islam eine Herausforderung ist) um einen 'Kampf der Kulturen' geht, diagnostiziert Maalouf einen Zustand der Erschöpfung, in den die beiden Kulturen verfallen seien - aus dem nur eine Besinnung auf die eigenen Werte (dessen, was beide unterscheidet) sowie die Zukunft (die nur eine gemeinsame sein kann) hinausführen werde.§Anschaulichkeit und Plausibilität gewinnt der Essay durch Amin Maaloufs intime Kenntnis der jüngeren und jüngsten Geschichte des Nahen Ostens, der das Buch einige überraschende Lehren zur Bewältigung der gegenwärtigen Krise verdankt.
Mit der Geburt von Tanios in einem libanesischen Bergdorf zu Beginn des 19. Jahrhunderts kommt Unruhe auf: wer ist sein Vater - der Ehemann seiner Mutter oder der Scheich des Dorfes? Auch sein weiteres Leben ist ungewöhnlich und von Geheimnissen umgeben.
Der Mann aus Mesopotamien
- 300 Seiten
- 11 Lesestunden
»Von heute ab wirst du keinen Wein mehr trinken, kein Fleisch mehr essen und dich keiner Frau mehr nähern, denn die Wahrheit ist eine anspruchsvolle Geliebte, Pattig, sie duldet keine Untreue, deine ganze Ergebenheit darf nur ihr gelten, und ihr, nur ihr gehört jeder Augenblick deines Lebens.« Pattig verläßt seine hochschwangere Frau Mariam, um sich einer Gemeinschaft von Gläubigen anzuschließen. Das Kind, das Mariam erwartete, ist Mani, nach christlicher Zeitrechnung geboren am 14. April 216 in Mesopotamien. Vier Jahre später wird er von seinem Vater in die Sekte der Weißgewandeten eingeführt. »Inmitten dieser Männer ging ich weise und listig meinen Weg«, erinnerte sich Mani, der Begründer des Manichäismus, der mit 24 Jahren die Sekte verläßt, um »durch die Welt einen Ruf ertönen zu lassen«. In Ägypten wird er »der Apostel Jesu«, in China »der Buddha des Lichts« und »seine Hoffnung erblühte an den drei Weltmeeren«. Seine Anhängerschaft wächst ständig, schließlich gerät der Verfechter einer liberalen Religion in die Schlingen der politisch Mächtigen, wird inhaftiert und stirbt am 2. März 274. »Dieses Buch ist Mani gewidmet. Es sollte sein Leben erzählen. Beziehungsweise das, was nach so vielen Jahrhunderten der Lüge und des Vergessens noch davon zu erahnen ist«, schreibt Amin Maalouf über seine abenteuerliche Biographie über den »Mann aus Mesopotamien«.



