Ein Klassiker der Politik- und Ökonomiekritik wird wieder aufgelegt: Chomskys grundlegende Studie über das jahrhundertealte Ausbeutungsverhältnis der sogenannten Ersten Welt zur Dritten. Mit der Eroberung und Unterwerfung Amerikas vor über fünfhundert Jahren begann das gnadenlose Aussaugen der Armen dieser Welt durch die europäischen Eliten, im Kolonialismus wurde es als System eingerichtet. Die sogenannte Neue Weltordnung hat dem Ganzen zwar einen neuen Anstrich gegeben, an der empörenden Praxis aber nichts geändert.
Noam Chomsky Bücher
Avram Noam Chomsky ist eine zentrale Figur der Linguistik und Philosophie, der das Feld durch seine Theorie der generativen Grammatik revolutionierte. Seine Arbeit löste auch die kognitive Revolution in der Psychologie aus und beeinflusste mit seinem naturalistischen Ansatz die Sprach- und Geistphilosophie maßgeblich. Über seine akademischen Beiträge hinaus ist Chomsky weithin bekannt für seinen politischen Aktivismus und seine scharfe Kritik an der Außenpolitik von Regierungen, was ihn zu einem der meistzitierten Gelehrten macht.







Zuversicht in Zeiten des Zerfalls
Warum wir trotz Terror, Trump und Turbokapitalismus optimistisch bleiben sollten
Noam Chomsky gilt als einer der einflussreichsten Intellektuellen der US-amerikanischen Linken. In einer Reihe von Interviews mit C. J. Polychroniou äußert sich der emeritierte Professor für Linguistik und Philosophie über den Zustand der Welt. Er sieht drohende Umweltkatastrophen durch die globale Erwärmung und die Gefahr eines Atomkriegs als die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Chomsky beleuchtet das weltweite Erstarken des Neoliberalismus, die Rolle der Religionen in der Politik, den sogenannten ›Antiterrorkrieg‹, die ›Flüchtlingskrise‹ in Europa, die BlackLivesMatter-Bewegung in den USA und die Wahl von Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten sowie dessen Politik in den Bereichen Außenpolitik, Bildung, Gesundheit und Klima. Mit seinem scharfen Blick für Details erweist sich Chomsky als sachkundiger und menschlicher Fürsprecher einer besseren Zukunft. Angesichts des Zerfalls der bekannten Weltordnung sieht er zwei Optionen: Aufgeben und pessimistisch bleiben oder optimistisch Widerstand leisten, die Chancen für einen radikalen Wandel nutzen und aktiv zur Verbesserung der Welt beitragen.
Sprache und andere kognitive Systeme
- 74 Seiten
- 3 Lesestunden
Noam Chomsky, 1928 in Philadelphia (Pennsylvania, USA) geboren, lehrt seit 1961 als Professor für Linguistik am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Durch seine linguistischen und sprachphilosophischen Arbeiten von paradigmatischer Bedeutung und aufgrund seines politischen Engagements zählt Noam Chomsky zu den herausragenden Intellektuellen der Gegenwart, dessen Schriften ebenso wie seine öffentlichen Interventionen eine weltweite Aufmerk-samkeit und Rezeption erfahren haben. Mit diesem Band liegen endlich die beiden aus Anlaß seiner Albertus-Magnus-Professur 2011 an der Universität zu Köln gehaltenen Vorlesungen sowie Auszüge einer ergänzenden Mitschrift des anschließenden Seminars in deutscher Übersetzung vor.
»Die Intellektuellen haben die Verantwortung, die Wahrheit zu sagen und Lügen aufzudecken.« Diesem Leitsatz ist Noam Chomsky bis heute treu geblieben. Von den frühen Essays zum Vietnam? krieg bis zu seinen jüngsten Veröffentlichungen hat der »wohl bedeutendste lebende Intellektuelle« (New York Times) einen einzigartigen Kanon politischer Kritik vorgelegt. In Zeiten neuer Kriege und politischer und sozialer Umwälzungen ist sein scharfer Blick auf Machtmissbrauch, die Gefährdung der Demokratie und die Gleichschaltung der Medien relevanter denn je. Zu Chomskys 80. Geburtstag am 7. Dezember 2008 vereint dieser Band die wichtigsten politischen Schriften aus vier Jahrzehnten. In zahlreichen unveröffentlichten Texten macht er die Radikalität seines Denkens und den brillanten Witz seiner Analysen sichtbar und führt zu den Wurzeln der Konflikte und Probleme, die uns bis heute beschäftigen: der »special relationship« der USA zu Israel, ihrem hegemonialen Machtstreben in Asien und Lateinamerika, dem Umschreiben der Geschichte in Medien und Politik und der Notwendigkeit zivilen Widerstands. In seiner geistigen Unabhängigkeit und seinem kompromisslosen Engagement ist Chomsky zum Vorbild für Menschen auf der ganzen Welt geworden. Die unglaubliche Kraft, die seine Worte in sich tragen, rührt aus der Überzeugung, dass der Mensch die Macht hat, die Welt zu begreifen, um besser zu verstehen, wie er sie ändern kann.
"'Der wichtigste Intellektuelle überhaupt' wurde Noam Chomsky einst von der New York Times genannt. Kaum übertrieben, denn welcher Denker kann sonst von sich behaupten, dass ein Staatsoberhaupt eines seiner Bücher vor laufenden Kameras der UN-Vollversammlung ans Herz legte. Chomskys Werk ist einzigartig und monumental: als Linguist leitete er mit seinem Konzept der generativen Transformationsgrammatik den 'Linguistic Turn' ein, der wie eine Erdbebenwelle durch die Geistes- und Sozialwissenschaften lief. Das breite Spektrum seiner Tätigkeiten macht ihn zusammen mit Marx, Shakepeare und der Bibel zum meistzitierten Menschen überhaupt (The Guardian). Als Aktivist und politischer Kommentator ist er schon zu Lebzeiten zur Ikone der Globalisierungskritik geworden. Seine Bücher liefern den Kritikern von Kapitalismus und Imperialismus die diskursive Munition, während ihr Autor bei seinen Auftritten Konferenzsäle zum Bersten bringt. Am 7. Dezember 2008 wird Noam Chomsky 80 Jahre alt, und orange-press ehrt den intellektuellen Superstar mit einer Neuausgabe von 'absolute Noam Chomsky'. Ein 'absolute'- Band in neuer Aufmachung mit dem besten aus Chomskys Büchern, einer Biografie und einem Interview."
Eine Anatomie der Macht
- 479 Seiten
- 17 Lesestunden
Noam Chomsky gilt weltweit als einer der wichtigsten Intellektuellen unserer Tage. In den vergangenen dreißig Jahren veröffentlichte er Bücher, die zu Standardwerken der Sprach- ebenso wie der Politikwissenschaft wurden. Als einer der schärfsten Kritiker des US-amerikanischen Weltmachtpolitik wurde er aber längst zur Leitfigur auch außerhalb der akademischen Kreise. Zu seinen Vorträgen strömen heute Menschen aller Schichten und Altersgruppen. Mühelos gelingt es dem inzwischen Siebzigjährigen, Säle mit bis zu zehntausend Plätzen zu füllen. Und die Art und Weise, in der Noam Chomsky seine Gedanken ausbreitet, ist einzigartig: ruhig, ja leise, mit großem Bedacht. Dabei läßt der Redner immer wieder Zwischenfragen zu, so daß die Vorträge nicht selten erst aus dem Dialog zwischen Chomsky und seinem Publikum entstehen. 'Die Anatomie der Macht' versammelt erstmalig die wichtigsten dieser Reden der letzten zehn Jahre, die ihrer besonders leicht verständlichen dialogischen Form wegen die beste Einführung in die Gedanken Noam Chomskys bieten und eine unverzichtbare Ergänzung zu seinen übrigen, 'akademischeren' Büchern darstellen.
Die Klimakrise und der Global Green New Deal
Die politische Ökonomie zur Rettung unseres Planeten
Der Klimawandel ist eine Krise, die nicht ignoriert werden kann, auch wenn die Aussicht auf einen heißeren Planeten und die einhergehenden katastrophalen Konsequenzen unsere Vorstellungskraft übersteigt: durch Wetterextreme, Dürren, steigende Meeresspiegel und Missernten würden weite Teile der Erde unbewohnbar. Die Menschheit muss innerhalb der nächsten dreißig Jahre aufhören, fossile Brennstoffe zu nutzen, doch noch spielt die unbegründete Angst vor einem ökonomischen Kollaps und vor Arbeitslosigkeit den Leugner*innen des Klimawandels in die Hände. In ihrem neuen Buch zeichnen der weltweit bekannte linke Intellektuelle Noam Chomsky und der renommierte Wirtschaftswissenschaftler Robert Pollin einen realistischen Ausweg aus diesem Dilemma: einen globalen Green New Deal. Die Autoren sind davon überzeugt, dass ein solcher Deal bei Weitem kein unmögliches Unterfangen, sondern vielmehr eine realistische Chance ist, die Klimakrise sowohl politisch als auch wirtschaftlich zu überwinden. Chomsky und Pollin stellen umfassende Maßnahmen vor, die nicht nur einen Übergang hin zu einer ökologischeren Wirtschaft ermöglichen, sondern zugleich die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiter*innen wesentlich verbessern.
Konsequenzen des Kapitalismus
Der lange Weg von der Unzufriedenheit zum Widerstand
Eine essentielle Fibel über Kapitalismus, Politik und die Funktionsweise der Welt, basierend auf der sehr beliebten Vorlesungsreihe "Was ist Politik?" Gibt es eine Alternative zum Kapitalismus? In diesem bahnbrechenden Text zeichnen Chomsky und Waterstone eine kritische Landkarte für eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft. 'Covid-19 hat eklatante Versäumnisse und monströse Brutalitäten im gegenwärtigen kapitalistischen System aufgedeckt. Es stellt sowohl eine Krise als auch eine Chance dar. Alles hängt von den Handlungen ab, die die Menschen in ihre eigenen Hände nehmen.' Wie prägt die Politik unsere Welt, unser Leben und unsere Wahrnehmungen? Wie viel vom "gesunden Menschenverstand" wird tatsächlich von den Bedürfnissen und Interessen der herrschenden Klassen bestimmt? Und wie können wir die kapitalistischen Strukturen herausfordern, die heute alles Leben auf dem Planeten bedrohen?