Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthew McKay

    18. Februar 1948

    Matthew McKay ist Autor von über 30 Fach- und Selbsthilfebüchern, von denen sich insgesamt mehr als 3 Millionen Exemplare verkauft haben. Neben seiner umfangreichen schriftstellerischen Tätigkeit ist er auch ein anerkannter Romanautor und Dichter. Seine Werke beschäftigen sich häufig mit psychologischen Themen und bieten den Lesern praktische Strategien für persönliches Wachstum und das Verständnis des menschlichen Geistes. McKays Arbeit, die auf einem tiefen Verständnis der Psychologie basiert, liefert seinen Lesern wertvolle Einblicke.

    Matthew McKay
    Feel fantastic!
    Stressabbau-Training.
    Selbstachtung
    Botschaften
    Selbstwert - die beste Investition Ihres Lebens
    ACT und Schematherapie
    • 2013

      ACT und Schematherapie

      Interpersonales Verhalten durch Achtsamkeit, Akzeptieren und Schemagewahrsein verändern

      5,0(1)Abgeben

      Das Buch stellt ein Behandlungsprotokoll für Klienten vor, die in ihren Beziehungen zu Freunden, Familienangehörigen, Arbeitskollegen und Liebespartnern in dysfunktionale Verhaltensmuster zurückfallen. Oft beschuldigen sie andere, ziehen sich zurück, reagieren defensiv in Konflikten oder hegen tiefes Misstrauen. Diese interpersonalen Probleme schädigen Beziehungen und verursachen Leid. Die Autoren präsentieren eine Variante der Acceptance-and-Commitment-Therapie (ACT), die mithilfe eines schemabasierten Ansatzes Klienten unterstützt, ihre dysfunktionalen Verhaltensweisen zu überwinden. Zunächst wird den Klienten verdeutlicht, wie ihre auf Schema-Vermeidung basierenden Verhaltensweisen ihre Beziehungen belasten. Sie werden mit „kreativer Hoffnungslosigkeit“ konfrontiert und üben Achtsamkeit. Anschließend erkunden sie, was ihnen in ihren Beziehungen wichtig ist und was sie sich erhoffen. Ihre Werte werden in klare Absichten übersetzt, um zukünftiges Verhalten zu verändern. Schließlich setzen sich die Klienten mit den kognitiven und emotionalen Barrieren auseinander, die sie von einem wertebasierten Verhalten in ihren Beziehungen abhalten. Indem sie lernen, im Einklang mit ihren Werten zu handeln, statt in schemabedingte Muster zu verfallen, können sie letztlich ihre interpersonalen Probleme überwinden.

      ACT und Schematherapie
    • 2011

      Das Praxisbuch für harmonische, befriedigende Beziehungen - privat, beruflich und im öffentlichen Raum Andere Menschen verstehen zu können und sich ihnen verständlich zu machen, ist eine Grundvoraussetzung für ein glückliches Leben. Diese Fähigkeit ist erlernbar. Mit Kapiteln über Körpersprache, Eindeutigkeit der Botschaften, Umgang mit Konflikten, das Auftreten in Gruppen u. a. bietet dieses Praxisbuch eine umfassende Anleitung. Damit können wir unsere Kommunikation verbessern und Beziehungen erfolgreich gestalten.

      Botschaften
    • 2009

      Übersetzt von Theo Kierdorf Viele Selbsthilfebücher konzentrieren sich auf ein einziges Thema - ein Problem, eine Störung oder ein das Leben veränderndes Ziel. Doch nur selten lassen sich menschliche Probleme auf ein einziges klar umrissenes Gebiet eingrenzen. Wer beispielsweise depressiv ist, kann gleichzeitig ängstlich sein oder zu Wutausbrüchen neigen. Deshalb verfolgt „Gedanken und Gefühle“ einen umfassenderen, flexibleren Ansatz, der realen Problemen besser gerecht wird. Die hochwirksamen Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie können als eine Art Werkzeugkasten genutzt werden, um nicht nur ein einzelnes Problem zu lösen, sondern um die meisten emotionalen und verhaltensbasierten Schwierigkeiten zu überwinden. So kann es gelingen, auf dauerhafte positive Veränderungen in allen Lebensbereichen hinzuarbeiten.

      Gedanken und Gefühle
    • 2008

      Die von Marsha Linehan zunächst für die Behandlung von Borderlinestörungen entwickelte Dialektische Verhaltenstherapie (DVT) vermag Menschen sehr wirksam zu helfen, mit übermächtigen Emotionen umzugehen. Wissenschaftlich wurde nachgewiesen, dass diese Form der Therapie besonders effektiv ist, wenn es um die Bewältigung von Stress geht. Die DVT fokussiert auf vier Schlüsselkompetenzen: Stresstoleranz, Achtsamkeit, Emotionsregulierung und Beziehungsfähigkeit. Das Buch eignet sich sowohl zur Unterstützung einer Therapie als auch als Leitfaden für die Selbsthilfe. Es enthält zahlreiche Anregungen, Übungen, und Arbeitsblätter, die den Praxistransfer erleichtern.

      Starke Emotionen meistern
    • 2004

      Übersetzt von Theo Kierdorf Selbstachtung ist für das psychische Überleben unverzichtbar. Wir würden unser Leben als ungeheuer schmerzhaft empfinden und müßten möglicherweise auf die Erfüllung wichtiger Grundbedürfnisse verzichten, wenn wir nicht über ein gewisses Maß an Selbstachtung verfügen. Einer der wichtigsten Faktoren, der den Menschen vom Tier unterscheidet, ist das Bewußtsein der eigenen Existenz: die Fähigkeit, eine Identität zu formen und ihr einen Wert beizumessen. Mit anderen Worten: Sie haben die Fähigkeit, zu definieren wer Sie sind, und dann zu entscheiden, ob Ihnen diese Identität gefällt oder nicht. „In diesem Buch geht es darum, wie Sie Selbstverurteilungen unterbinden und alte Wunden der Selbstablehnung heilen können. Wenn Sie lernen, Ihre Selbstwahrnehmung und Ihr Selbstempfinden zu verändern, wirkt sich das auf alle Bereiche Ihres Lebens aus und erzeugt ein allmählich wachsendes Gefühl der Freiheit.“

      Selbstachtung
    • 2002
    • 2000

      Führt ein guter Bildungsabschluss zu einem gesteigerten Selbstwertgefühl, oder ist das Selbstwertgefühl Ursache für den Bildungserfolg? Führt ein hoher sozialer Status zu gesteigertem Selbstwert, oder ist ein positives Selbstvertrauen Ansporn zum Erwerb des sozialen Status? Nach dem Muster von Huhn und Ei sind dies klassische Probleme von Ursache und Wirkung, die den wichtigsten Punkt außer acht lassen: Nicht die Tatsachen des Lebens bestimmen unser Selbstwertgefühl, sondern nur jene Fakten, die zu berücksichtigen und an die zu glauben wir uns entschließen. Ein Beispiel: Sie blicken in den Spiegel und sagen sich: „Mensch, was bin ich fett! Ein richtiger Kloß!“ Damit zertrümmern Sie Ihr Selbstwertgefühl. Im Gegensatz dazu laden Sie Ihr Selbstwertgefühl positiv auf, wenn Sie beim Blick in den Spiegel feststellen: „Meine Haare sind wirklich toll!“ Derselbe Spiegel, dieselbe Person, dieselben Tatsachen - aber völlig andere Gedanken. Es sind die Gedanken, die Ihre Gefühle bestimmen. Angriffe auf Ihr Selbstwertgefühl beruhen auf schlechten Gewohnheiten - Gewohnheiten des Denkens und der Interpretation der Realität, die dazu führen, dass Sie mit sich selbst unzufrieden sind. Der Schlüssel zu einem gesteigerten Selbstwertgefühl ist wirklich einfach: Man ändert seine Gefühle sich selbst gegenüber dadurch, dass man anders über sich denkt. Einfach bedeutet hier nicht leicht oder schnell. Sie ändern die Gewohnheiten eines ganzen Lebens nicht in wenigen Minuten. Doch Sie können jetzt damit beginnen ... mit Hilfe dieses Trainingskurses, in dessen Verlauf Sie Ihr Selbstwertgefühl deutlich verbessern werden.

      Selbstwert - die beste Investition Ihres Lebens
    • 1999
    • 1998

      Mit Schlägen zu strafen ist in vielen Familien verbreitet. Und daß eine Ohrfeige nie schade, ist noch immer ein gängiger Erziehungsgrundsatz. Tatsache ist aber auch, daß ein Zusammenhang besteht zwischen Gewalterfahrung in der Kindheit und Gewaltausübung im Erwachsenenleben. Basierend auf einer umfangreichen Studie beschreibt dieses Buch die ganz normale Wut, die Eltern packt, und wie sie lernen können, damit umzugehen. Eingängig und Schritt für Schritt führt es von einer Analyse dessen, was da eigentlich zwischen Eltern und Kind passiert, zu Lösungen, die sich im alltäglichen Leben gut umsetzen lassen. Es bietet einen Vorschlag für ein Wut-Tagebuch, Kataloge von Fragen, die man sich selbst beantworten muß, und entwickelt daran anknüpfend systematisch Ratschläge zur Verhaltensänderung.

      Wenn Eltern die Wut packt ...