Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Christian Huf

    1. Jänner 1956
    Hans-Christian Huf
    Imperium II. Vom Aufstieg und Fall großer Reiche
    Söhne der Wüste
    Giganten
    Das Bibelrätsel
    Die Päpste
    Quo Vadis
    • 2013

      Das Begleitbuch zu den neuen Terra-X-Folgen (Ausstrahlung am 27. Oktober und 3. November 2013 im ZDF) von Hans-Christian Huf, dem Autor des Bestsellers 'Unterwegs in der Weltgeschichte', beleuchtet die Geschichte der Schönheit. Seit jeher gilt 'Schönheit' als eine der mächtigsten Kräfte der Menschheitsgeschichte, die Kriege, immense Geldsummen und extreme Unternehmungen hervorrief. Das Streben nach Schönheit ist ein globales, kultur- und zeitübergreifendes Phänomen, auch wenn eine einheitliche 'Schönheitsformel' nicht existiert. Fragen zur Schönheit werden aufgeworfen: Warum wurden verkrüppelte Mädchenfüße in China als Schönheitsideal angesehen? Was fasziniert äthiopische Mursi-Männer an weiblichen Tellerlippen? Warum tätowieren sich australische Aborigines und moderne Tattoo-Enthusiasten? Das Schönheitsideal einer Epoche ist oft ein einzigartiger kultureller Ausdruck. Ist Schönheit objektiv, ein Abglanz des Göttlichen, oder liegt sie im Auge des Betrachters? Welche Verbindungen bestehen zwischen Schönheit und Gesellschaft, Macht, Mathematik und Alter? Hans-Christian Huf bietet auf diese und viele weitere Fragen spannende und überraschende Antworten.

      Geschichte der Schönheit
    • 2011

      Dynamik, Crash und Stillstand, Glanz und Elend, Drama, Tragödie und Komödie, alles das ist Weltgeschichte, und Hans-Christian Huf erzählt sie als Fortsetzungsroman voller Überraschungen und Widersprüche, als einen spannenden Krimi mit ungewissem Ausgang. Das Begleitbuch zur großen, von Hape Kerkeling moderierten sechsteiligen ZDF-Reihe, schildert unterhaltsam, fesselnd und anschaulich die komplexe Entwicklung der Menschheit von der ersten Hochkultur im Zweistromland bis zur Moderne. Eine großartige Entdeckungsfahrt durch fünftausend Jahre Geschichte!

      Unterwegs in der Weltgeschichte
    • 2009

      Wie waren sie wirklich, die Herrscher des Vatikan? Das Buch enthüllt die andere Seite der Stellvertreter Christi. Es zeigt sie nicht nur als Machtpolitiker und Kriegsherren, sondern auch als Familienmenschen und leidenschaftliche Liebhaber - von Kunst und Wissenschaft. Die Geschichte der Päpste ist die Geschichte des Abendlandes.

      Die Päpste
    • 2008

      Warum gehen große Reiche plötzlich unaufhaltsam unter, oftmals in der Blüte ihrer Machtentfaltung? Welche Faktoren haben zum Entstehen der Imperien beigetragen und welche zu ihrem Untergang? Waren wirtschaftliche oder geostrategische Gründe ausschlaggebend, oder führten menschliche Schwächen der Herrscher und übermäßiges Expansionsstreben zum Kollaps? Im Folgeband des Bestsellers Imperium betrachtet Hans-Christian Huf die Geschichte des Deutschen und des Chinesischen Kaiserreichs, des Osmanischen Reichs und des russischen Zarenreichs. Unterhaltsam  und kenntnisreich werden die Schicksale der Imperien, die unsere Vergangenheit geprägt haben, nachgezeichnet. Dabei treten überraschende Gemeinsamkeiten, aber auch gravierende Unterschiede zutage. Die erste Staffel der Sendereihe Imperium hatte über vier Millionen Zuschauer. Das Begleitbuch war wochenlang auf der Bestsellerliste.

      Imperium II. Vom Aufstieg und Fall großer Reiche
    • 2008

      Die Geschichte der Stellvertreter Christi ist die Geschichte des Abendlandes. Das Buch spannt einen weiten Bogen von den legendären Anfängen des Papsttums bis zu seiner Verankerung im modernen Europa. Ausführlich wird das Ringen zwischen Kaisern, Königen und Päpsten um die Macht geschildert – vom demütigen Gang nach Canossa über die dramatische Plünderung Roms durch deutsche Landsknechte bis zur triumphalen Errichtung des Petersdoms. Die Autoren präsentieren die neuesten Erkenntnisse der archäologischen Forschung über das legendäre Grab Petri. Mit detektivischem Spürsinn erzählen sie, welche Rolle Sixtus IV. beim Mordkomplott gegen die Medici spielte. Sie lassen hautnah nachvollziehen, wie Leo X. taktierte, als Luther das Papsttum verdammte. Die Akteure auf dem Heiligen Stuhl erscheinen als Menschen aus Fleisch und Blut, die einen schwierigen Weg zwischen ihrer geistlichen Berufung und ihrem weltlichen Erbe gehen.

      Die Päpste: Herrscher über Himmel und Erde
    • 2006

      Berühmte Gestalten der europäischen Geistesgeschichte, die längst zu Denkmälern erstarrt sind, bekommen in dem Buch Giganten wieder ein lebendiges Gesicht. Das Buch zeichnet ihre Lebensgeschichten nach und zeigt, daß diese Geistesgrößen nicht nur epochale Leistungen vollbrachten, sondern neben dem Triumph auch die Niederlage kannten, unter Selbstzweifeln litten und menschliche Schwächen hatten. Sie alle sind Persönlichkeiten von weltgeschichtlichem Rang, ihre Beiträge zu Kultur und Wissenschaft haben weit über nationale Grenzen hinaus nachgewirkt. Die TV-Produktion wird zur besten Sendezeit ausgestrahlt; die Titanen des Geistes werden von hochkarätigen Schauspielern wie Ben Becker, Rolf Hoppe, Uwe Ochsenknecht, Maximilan Schell, Dietmar Schönherr u. a. verkörpert.

      Giganten
    • 2005

      Über tausend Jahre war es undenkbar, die Bibel in Frage zu stellen. Heute indes scheint es, als könne manche Überlieferung des Alten und Neuen Testaments dem Licht moderner Forschung nicht mehr standhalten. Kann man daraus schließen, daß die Bibel doch nicht recht hat und ihre Geschichten nichts weiter sind als literarische Fiktion? Wo fängt Glauben an, wo hört wissenschaftliche Beweisbarkeit auf? Hans-Christian Huf und ein Team aus renommierten Autoren, Theologen und Wissenschaftlern sind diesen Fragen nachgegangen.

      Das Bibelrätsel