Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jiddu Krishnamurti

    12. Mai 1895 – 17. Februar 1986

    Jiddu Krishnamurti galt weltweit als einer der größten Denker und Religionslehrer aller Zeiten. Er legte keine Philosophie oder Religion dar, sondern sprach über die Anliegen unseres täglichen Lebens, die Herausforderungen der modernen Gesellschaft mit ihrer Gewalt und Korruption, die Suche des Einzelnen nach Sicherheit und Glück und die Notwendigkeit der Menschheit, innere Lasten von Angst, Wut, Schmerz und Kummer abzuschütteln. Er erklärte präzise die feinen Funktionsweisen des menschlichen Geistes und betonte die Notwendigkeit, dem täglichen Leben eine tief meditative und spirituelle Qualität zu verleihen. Seine Lehren sind, obwohl für die moderne Zeit relevant, zeitlos und universell.

    Jiddu Krishnamurti
    Glück oder die Stille des Geistes
    Liebe gleicht dem Duft der Rose
    Ideal und Wirklichkeit
    Selbstgespräche
    Der Spiegel der Liebe
    Über die Liebe
    • Niemand ist eine Insel - vor Beziehungen können wir nicht flüchten. Und sie sind der Spiegel für uns selbst: am schönsten, und am schwierigsten, in der Liebe. Jiddu Krishnamurti gibt erstaunliche, provozierende, treffende, verständnisvolle Antworten auf Fragen, die wir alle haben: Warum sind Beziehungen kompliziert? - Was ist der Unterschied zwischen Vergnügen und Begehren? - Keuschheit - was ist das? Eine Auswahl aus dem Werk des international bekannten Weisheitslehrers.

      Der Spiegel der Liebe
    • Starke und bedingungslose Liebe hat die Kraft, uns und unsere Welt zu verwandeln. Liebe und Freiheit, Selbsterkenntnis und Mitgefühl gehören zusammen. Und die Vision einer bedingungslosen Liebe kann nur verwirklicht werden, wenn der einzelne Mensch sich von seinen Abhängigkeiten und Ängsten, seinem Schmerz und seiner Einsamkeit befreit. In der Meditation kann diese Liebe aufblühen.

      Liebe gleicht dem Duft der Rose
    • Als Krishnamurti im November 1985 nach Indien kam, konnte niemand ahnen, daß er vier Monate später tot sein würde. Obgleich im 91. Lebensjahr und nicht mehr im Vollbesitz seiner körperlichen Kräfte, hielt er in verschiedenen Gegenden Indiens öffentliche Reden und nahm an Diskussionen teil. Er sprach über die Tatsachen des täglichen Lebens und erklärte dabei mit Nachdruck, daß der Mensch trotz der erstaunlichen technologischen Fortschritte psychologisch der Barbar geblieben sei, der er war, als er auf der Erde erschien. Jeder von uns, erklärte er, sei für die Brutalität, die Untaten und die gesellschaftlichen Widersprüche verantwortlich, denn sie seien nur eine Widerspiegelung unseres inneren Selbst, und die Welt könne nur durch eine 'Mutation' in jeder menschlichen Psyche vor dem Chaos gerettet werden. Die Veränderung müsse jetzt geschehen, denn was wir heute sind, würden wir auch morgen sein.

      Die Zukunft ist jetzt
    • Krishnamurti befaßt sich in diesem Buch mit dem Gesamtproblem des menschlichen Daseins. Er lenkt die Aufmerksamkeit auf Fragen der Liebe, des Mitleids, der Angst und auf die Schmerzen des Menschenlebens. Wo steckt der Sinn hinter all dem Terror, Leid und Gewalt?

      Leben ohne Illusionen
    • Jiddu Krishnamurti (1895-1986) gehört zu den maßgebenden spirituellen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Sein von Dogmatismus und Glaubensbekenntnissen unabhängiger Denkstil inspirierte gleichermaßen namhafte Schriftsteller, Künstler und Pädagogen.

      Gespräche über das Sein
    • Einbruch in die Freiheit

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,3(9345)Abgeben

      „Mein einziges Interesse besteht darin, den Menschen absolut, unbedingt frei zu machen.“ (Krishnamurti) Das Werk des großen indischen Meisters, das unter seinen vielen Werken die größte Verbreitung fand und die nachhaltigste Wirkung erzielte. In keinem seiner Werke wird Krishamurtis Wunsch, den Menschen zu innerer Freiheit zu verhelfen, so deutlich wie in diesem Buch. Wirkliche Freiheit bedeutet, jeden Tag als etwas Neues, Unbekanntes und Vollkommenes zu erleben. So ist der direkte Weg in die Freiheit immer auch der Weg ins Leben.

      Einbruch in die Freiheit