Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Wollschläger

    17. März 1935 – 19. Mai 2007
    In den Schluchten des Balkan. Liebhaberausgabe. Reiseerzählung.
    Karl May
    Wiedersehen mit Dr. F.
    Herzgewächse oder Der Fall Adams
    Eine Weihnacht
    In diesen geistfernen Zeiten
    • 2022

      Briefe

      1988-2007

      Hans Wollschlägers Briefe: ein essentieller Teil seines schriftstellerischen Gesamtwerks. Der Band enthält eine erste umfangreiche Auswahl aus Briefen der letzten zwanzig Lebensjahre Wollschlägers. Im Mittelpunkt stehen seine Projekte in den Jahren 1988 bis 2007, die er mit Leidenschaft und Akribie verfolgt, also die Historisch-kritische Ausgabe der Werke Karl Mays, die Edition der Werke Friedrich Rückerts, die Verwaltung und Organisation der Werke, Schriften und Übersetzungen der 70er und 80er Jahre und - ab Ende der 90er Jahre - die Bemühungen um eine Sammlung der eigenen Arbeiten. Es handelt sich demnach im weitesten Sinne um »Briefe zum Werk« dieses bedeutenden Autors, Übersetzers und Herausgebers. »Die Verleihung in München fand in einem sehr kontrastreichen Ambiente statt, nämlich im Cuvilliés-Theater vor etwa 600 staatstragenden Beamten. Ich lege Ihnen die Rede bei, die ich gehalten habe –: der Beifall war eisige drei Sekunden lang, und das nicht nur, weil sie den Gang zum Buffet um 25 Minuten verzögert hatte; der Finanzminister Faltlhauser, neben mir in der ersten Reihe plaziert, blickte glasig durch mich hindurch, als ich auf meinen Platz zurückging, und rührte keine Hand.«

      Briefe
    • 2021

      In diesen geistfernen Zeiten

      Reden und Glossen zur Zeit

      5,0(1)Abgeben

      Texte von Hans Wollschläger - gegenwartsbezogen, politisch hellwach und außerordentlich unterhaltsam. Hans Wollschläger war sein ganzes Leben lang Kulturkritiker und wie bei seinen großen Vorbildern Friedrich Nietzsche und Karl Kraus sind seine nur vordergründig unzeitgemäßen Betrachtungen immer gegenwartsbezogen, politisch hellwach und außerordentlich unterhaltsam. Der Band enthält den umfangreichsten Text aus dem Nachlass zusammen mit der letzten, in der "Schriften"-Reihe noch fehlenden Buchveröffentlichung des Autors. "In diesen geistfernen Zeiten" erschien erstmals 1986 als Sammlung durchaus unterschiedlicher Texte, die der Musiker Wollschläger als "Konzertante Noten zur Lage der Dichter und Denker für denen Volk" untertitelte. Es handelte sich hierbei um kulturkritische und auch polemische Einschätzungen zur Situation der Schriftsteller und Übersetzer, die Wollschläger im Titel- und Herzstück des Bandes, der Rede zum Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste von 1976 eloquent ausführte. Die seit den 80er Jahren verfassten Notate, Glossen und kleineren Essays, die Wollschläger neben den Tagebüchern führte und die von ihm in der Nachfolge Lichtenbergs "Sudelbücher" genannt wurden, sah er selbst als Fortsetzung und Weiterführung der Texte der 70er und frühen 80er Jahre. Insofern bietet der Band auch eine kulturkritische Darstellung aus über 30 Jahren bundesrepublikanischer Geschichte.

      In diesen geistfernen Zeiten
    • 2020

      Der neue Band von Hans Wollschläger präsentiert seine subjektive Literaturgeschichte in Essays, Reden und Vorträgen aus den Jahren 1965-2003. Diese sind chronologisch nach Autoren geordnet und umfassen Einflüsse auf Wollschlägers Werk, darunter Texte zu Friedrich Rückert, Edgar Allan Poe und James Joyce.

      Der Gang zu jenen Höhn. Legenden zur Literatur
    • 2020

      Karl May

      Grundriß eines gebrochenen Lebens

      4,0(2)Abgeben

      Die legendäre Karl-May-Biographie von Hans Wollschläger - ein Klassiker des Genres. Bis Mitte der sechziger Jahre war der Name Karl May nur noch durch die kommerzielle Ausschlachtung als »Jugend- und Volksschriftsteller« wahrnehmbar. Dies änderte sich 1965 mit dem Erscheinen von Hans Wollschlägers biographischer Pionierarbeit, in der die abenteuerliche Existenz des Großschriftstellers May in eindrucksvoller Detailfülle geschildert wird. Direkt aus den Quellen rekonstruiert Wollschläger in dieser mittlerweile zum Klassiker avancierten Biographie den bizarren Lebensweg eines Außenseiters, der wegen seines schwachen Realitätssinns immer wieder in verhängnisvolle Konfrontationen mit seiner sozialen Umwelt geriet - sei es mit skrupellosen Verlegern oder mit parteilicher Justiz und Publizistik. Der brillante Stil und die beeindruckende Sprachmächtigkeit Wollschlägers wurden seinerzeit selbst vom gestrengen Arno Schmidt gelobt, der die Biographie nicht zuletzt auch wegen der »ununterdrückbaren Fähigkeit des Verfassers zu eleganten Formulierungen« dringend empfahl. In ihrer Exaktheit und Zuverlässigkeit ist diese lange vergriffene »Gründungsurkunde der neueren Karl-May Forschung« auch heute noch unentbehrliche Lektüre für alle, die sich mit May ernsthaft beschäftigen möchten.

      Karl May
    • 2016

      Hans Wollschläger - Lesebuch

      • 151 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Hans Wollschläger erlangte Ruhm bei Publikum und Kritik mit seiner gewagt-genialen Übersetzung von James Joyces Klassiker »Ulysses«. Dass da noch sehr viel mehr ist und es sich bei Wollschläger um einen blitzgescheiten und stilistisch begnadeten Schriftsteller handelt, führt dieses Buch vor Augen. Wovon Wollschlägers Erinnerungen, Einlassungen, Essays handeln? Von Ambitionen und Abstürzen, Schaumschlägern und Genies, sprich: von unser aller Kultur - Literatur und Musik vor allem, die Wollschläger von Kindheit an besonders nahegingen. Dieses Buch liest sich mitunter wie eine mit Herzblut geschriebene kulturelle Chronik der Bundesrepublik.

      Hans Wollschläger - Lesebuch
    • 2016

      Annäherung an den Silbernen Löwen

      Lesensarten zu Karl Mays Spätwerk

      Hans Wollschlägers luzide Untersuchungen zu Karl Mays Spätwerk und Persönlichkeitsstruktur. Leben und Werk Karl Mays bildeten einen Schwerpunkt von Hans Wollschlägers literarhistorischer Beschäftigung. Schon in seiner Karl-May-Biographie hatte er sich vor allem dem biographisch wie literarisch relevanten Spätwerk, dem »eigentlichen« Werk, gewidmet. Danach hat Wollschläger sich in einer Serie von Aufsätzen neben streng philologischen Rekonstruktionen vor allem um eine psychoanalytisch fundierte »Charakteranalyse« Karl Mays bemüht. Die acht Aufsätze zu diesem Thema sind hier erstmals in einem Band versammelt.

      Annäherung an den Silbernen Löwen
    • 2012

      „Ängstlich in das Dunkel starrend blieb ich stehn, verwundert, harrend ...“ „Der Rabe“ brachte Edgar Allan Poe den Durchbruch als Lyriker. Sein bekanntestes Gedicht zählt bis heute zum unvergänglichen Erbe der Dichtkunst. In 108 Versen schildert er den mitternächtlichen Besuch eines Raben bei einem Verzweifelten, dessen Geliebte Lenore starb. Die erste deutsche Übersetzung von Elise von Hohenhausen findet sich hier neu interpretiert und illustriert von Marta Monika Czerwinski. Der Name steht für schaurige und düstere Abgründe: Edgar Allan Poe (1809-1849) gilt als Wegbereiter des Symbolismus und Meister des subtilen Horrors. Poes Gedichte, Erzählungen und Kurzgeschichten zählen zu den großen Werken seiner Zeit.

      Der Rabe
    • 2011
    • 2010

      Der Andere Stoff

      Fragmente zu Gustav Mahler

      Zum 150. Geburtstag von Gustav Mahler am 7. Juli 2010 Schriften des leidenschaftlichen Mahler-Enthusiasten Hans Wollschläger

      Der Andere Stoff