Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claude David

    8. Juli 1913 – 26. November 1999
    Der Prozeß
    Hitler et le nazisme
    Franz Kafka
    Ordnung des Kunstwerks
    Von Richard Wagner zu Bertolt Brecht
    Geschichte der deutschen Literatur. Zwischen Romantik und Symbolismus 1820-1885
    • Das Besondere an Christian Brückner ist, dass man eigentlich bei jedem Hörbuch mit ihm das Gefühl hat, seine Stimme würde gerade zu diesem Text, zu diesem Stil ganz besonders gut passen. Und eben das scheint die Kunst dieses außergewöhnlichen Sprechers zu sein. Franz Kafkas Der Prozeß macht da keine Ausnahme. Man hat den Eindruck, die beklemmende Geschichte des Josef K., der durch eine undurchschaubare Anklage und die Konfrontation mit einem mysteriösen Gerichtsapparat nach und nach aus der Bahn seines geordneten, kleinen Lebens getragen wird, in den über acht Stunden des Hörbuchs neu zu entdecken. Zum Beispiel die komischen Seiten des Romans -- als Höhepunkt K.s Treffen mit dem Maler Titorelli und der bedrohlichen Mädchenbande vor dessen Tür. Oder die erotische Komponente, und wie es Josef K. im Verlauf der Geschichte immer mehr zu den Frauen hinzieht, als würde durch sein Angeklagtsein ein lange unterdrücktes Verlangen frei. Fazit: Der Prozeß als Hörbuch ist eine wunderbare Gelegenheit, Kafkas berühmtesten Roman wieder zu entdecken. --Christian Stahl

      Der Prozeß
    • Translated by PEN translation award-winner Joachim Neugroschel, The Metamorphosis, In the Penal Colony, and Other Stories has garnered critical acclaim and is widely recognized as the preeminent English-language anthology of Kafka's stories. These translations illuminate one of this century's most controversial writers and have made Kafka's work accessible to a whole new generation. This classic collection of forty-one great short works -- including such timeless pieces of modern fiction as "The Judgment" and "The Stoker" -- now includes two new stories, "First Sorrow" and "The Hunger Artist."

      The metamorphosis, The penal colony, and other stories
    • Briefe an Milena

      • 423 Seiten
      • 15 Lesestunden
      3,9(753)Abgeben

      »Briefe schreiben heißt sich vor den Gespenstern entblößen, worauf sie gierig warten. Geschriebene Küsse kommen nicht an ihren Ort, sondern werden von den Gespenstern auf dem Wege ausge-trunken . . .« Zu Beginn des Jahres 1920 hatte Franz Kafka Milena kennengelernt. Zwischen ihr und Kafka entstand eine sehr innige Freundschaft. Schon Kafkas Tagebücher haben uns die wirkliche Tiefe dieser Freundschaft gezeigt. Doch ahnen wir dort nur, was sich hier in diesen zum erstenmal veröffentlichten Briefen offenbart: ein Liebesroman, eine Orgie an Verzweiflung, Seligkeit, Selbstzerfleischung und Selbsterniedrigung. »In der rücksichtslosen Enthüllung menschlicher Größe und Schwachheit, Leidenschaft und Feigheit, kann dieser Band als Lebensdokument nur etwa mit Rousseaus ›Bekenntnissen‹ verglichen werden.« Die Welt

      Briefe an Milena