Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Brigitte Rauth-Widmann

    Brigitte Rauth-Widmann
    Was mein Hund nicht fressen darf
    Was denkt meine Katze
    Katzensprache
    Meine Ratten
    Mit Hunden spielen
    Labrador
    • 2021

      Was denkt meine Katze

      Katzenverhalten auf einen Blick - Der Foto-Ratgeber

      3,0(1)Abgeben

      Geheimnisvoll, individuell und rätselhaft – so werden Katzen oft beschrieben. Doch ganz so unergründlich sind sie gar nicht, denn sie drücken durch Mimik und Körpersprache aus, was sie denken und fühlen. Die Biologin Dr. Brigitte Rauth-Widmann beschreibt anhand von 180 aussagekräftigen Fotos, was Schnurrhaare, Augen und Körperhaltung uns sagen, und erklärt jede Situation leicht verständlich. Der Foto-Ratgeber für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Katze.

      Was denkt meine Katze
    • 2012

      Geheimnisvoll, individuell und rätselhaft – so werden Katzen oft beschrieben. Doch ganz so unergründlich sind sie gar nicht, denn sie drücken durch Mimik und Körpersprache aus, was sie denken und fühlen. Mit etwas Zeit und Beobachtungsgabe weiß man schnell, was Schnurrhaare, Augen, Körperhaltung und Schwanz sagen, ob die Samtpfote gute oder schlechte Laune hat und ob die Rauferei mit dem Katzenkumpel eine ernsthafte Auseinandersetzung oder nur ein beherztes Spiel unter Freunden ist. Die Biologin Dr. Brigitte Rauth-Widmann zeigt typisches Katzenverhalten anhand zahlreicher, aussagekräftiger Fotos und erklärt jede Situation leicht verständlich. Dadurch kann jeder Katzenfreund die Gedanken seiner Katze „lesen“ und sie noch besser verstehen.

      Was denkt meine Katze
    • 2010

      Rehbraunes Haar, bernsteinfarbene Augen, schlank, hochbeinig und elegant. Der ungarische Vorstehhund besticht durch sein würdevolles Äußeres, seine Lebensfreude, sein Temperament und seine Anhänglichkeit. Ob als Jagdbegleiter oder als Familienhund: Der Vizsla wünscht sich viel Action und nur leise Töne, denn er ist sensibel. Brigitte Rauth-Widmann beschreibt einfühlsam die Besonderheiten dieser Rasse, ihre Einsatzgebiete und was diese Hunde brauchen und mögen.

      Magyar Vizsla
    • 2010

      Das Aufziehen eines kleinen Hundewelpen ist ein unvergessliches Erlebnis. Es ist spannend zu beobachten, wie sich aus dem kleinen Tollpatsch ein selbst- bewusster Teenager und später Ihr – hoffentlich – zuverlässiger Begleiter entwickelt. Dabei können Sie die Weichen für das spätere Hundeleben legen. In diesem Buch erfahren Sie, welcher Hund für Sie am besten geeignet ist und was ein Welpe schon kann und was er braucht, wenn er bei Ihnen einzieht. Sie finden alles Wichtige über die richtige Pflege, Ernährung und Erziehung Ihres Welpen sowie praktische Tipps, wie Sie mit dem Junghund im Flegelalter am besten umgehen. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die einen Welpen bekommen und sich ein harmonisches Miteinander mit Ihrem Hund wünschen.

      Welpen
    • 2009

      Katzen sind ganz schön stimmgewaltig: Sie miauen, fauchen, schnurren und singen sogar, doch sind sie unter sich, verständigen sie sich hauptsächlich über Körpersprache. Dann kommunizieren sie über ausdrucksstarkes Ohrenspiel, die Stellung der Schnurrhaare oder machen einen Katzenbuckel. Und eine geschickt platzierte Kratzmarke am Baum zeigt jedem ohne Worte, wer der Boss im Revier ist. Das Plus zum Buch: weitere Infos und Filme rund um Katzensprache sind einfach und schnell aufrufbar über QR-Codes im Buch.

      Katzensprache
    • 2009

      Gut gelaunt, verspielt und immer auf den Pfoten. Steckt Ihr Hund auch voller Tatendrang und ist immer in Spiellaune? Oder gehört er zu den gelassenen Typen, die Kuschelstunden und kleine Snacks bevorzugen? Entdecken Sie die schönsten Lieblingsspiele für alle Hunde-Persönlichkeiten: egal ob Wirbelwind, Denkertyp, Schnüffelprofi oder Wasserratte. Wie wäre es mit einer Partie Frisbee, Leckerchen auspacken, Fährten erschnüffeln, Abenteuerspaziergängen oder einer Runde Wasserapport? Hier finden Sie: Spiele und Spielregeln für verschiedene Charaktere, tolle Beschäftigungsmöglichkeiten für Frühjahr und Sommer, fantasievolle Herbst- und Winterspiele. -Extra: Farben erkennen und Augenbewegungen folgen. -Für KIDS: Das Schnüffelspiel „Tomate gegen Kiwi“ und „Spielzeug verloren“. -Auf einen Blick: Spielideen rund ums Jahr.

      Hundespiele
    • 2009

      Vor lauter Freude wedelt nicht nur die Rute, sondern der ganze Hund. Hier kann es sich nur um einen Labrador Retriever handeln. Ob als Familien-, Jagd- oder Behindertenbegleithund – überall besticht er mit seinem freundlichen Wesen, seiner Intelligenz und Arbeitsfreude. Die Labradorkennerin Brigitte Rauth-Widmann beschreibt ausführlich seinen Charakter, welche Ansprüche er an seinen Halter stellt und wie man ihn zu einem angenehmen Begleiter erzieht.

      Labrador Retriever
    • 2009

      Auch Hunde leiden immer häufiger unter Allergien, Verdauungsstörungen und Gelenkerkrankungen. Viele Hundhalter gehen deshalb zurück auf eine natürliche Ernährung, die auch von zahlreichen Tierärtzen empfohlen wird. Dipl.-Biologin Brigitte Rauth-Widmann füttert ihre Hunde seit Jahren u. a. auch mit rohem Fleisch, Obst und Gemüse und kennt die positiven Auswirkungen auf den Organismus. Sie verschweigt jedoch auch nicht die Risiken einer Roh-(fleisch)fütterung und wie wichtig es ist, auf die Herkunft der Produkte zu achten. Das Buch bietet eine umfassende Information für alle Neueinsteiger und Profis.

      1 x 1 der Rohfütterung
    • 2006

      Mongolische Rennmäuse gehören in ihrer Heimat, den trockenen Halbwüsten der Mongolei, zu wahren Überlebenskünstlern. Bei uns freuen sich diese anpassungsfähigen Nager als Heimtiere immer größerer Beliebtheit, insbesondere weil sie unter den richtigen Bedingungen problemlos zu halten sind. Die Mongolischen Rennmäuse sind die im Handel am häufigsten angebotenen Vertreter der Gruppe Rennmäuse. Im Gegensatz zu ihrem Verwandten, dem Hamster, sind sie sehr gesellig. Daher müssen sie immer zu zweit oder in Gruppen gehalten werden. Da sie auch tagsüber aktiv sind, kann man sich an diesen buddelfreudigen Gesellen zu verschiedenen Tageszeiten erfreuen, wenn sie emsig an ihrem Wohnraum arbeiten oder nach Futter suchen. Wie man sie am besten hält, pflegt und ernährt, erfahren Sie in diesem Buch.

      Rennmäuse artgerecht halten und pflegen
    • 2005

      Der Goldhamster gehört bei uns zu den beliebtesten kleinen Heimtieren, nicht zuletzt, weil die flinken Kobolde mit den großen Knopfaugen und dem samtweiche Fell besonders von Kindern schnell ins Herz geschlossen werden. Der Goldhamster stellt aber als ursprünglich wüstenbewohnendes Nagetier und strenger Einzelgänger ganz bestimmte Ansprüche bezüglich Umgang, Pflege und Ernährung. Wie Sie Ihrem kleinen Schützling ein möglichst artgerechtes Leben bieten können und auch lange viel Freude an ihm haben, erfahren Sie in diesem Buch.

      Goldhamster artgerecht halten und pflegen