Der Klassiker zu den morphogenetischen Feldern - vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe Der Biologe Rupert Sheldrake liefert eine revolutionäre Erklärung für die bisher nicht nachvollziehbaren Prozesse der Formenentsteheung. Was gibt einem Kaninchen seine Kaninchenform? Wie führt die Teilung identischer Zellen zur Herausbildung eines menschlichen Körpers? Was gibt einem Schneekristall, einem Insulinmolekül, einem Termitenstaat oder einer menschlichen Gesellschaft ihre charakteristische Form? Das Standardwerk zu den morphogenetischen Feldern von einem der bedeutendsten Vordenker eines ganzheilichen Weltbildes.
Rupert Sheldrake Bücher
Rupert Sheldrake ist ein Biologe und Autor, dessen Werk sich mit der Entwicklung und dem Verhalten von Pflanzen und Tieren, Telepathie, Wahrnehmung und Metaphysik befasst. Beeinflusst vom Philosophen Henri Bergson entwickelte er die Theorie der morphischen Resonanz, die die Vernetzung natürlicher Phänomene untersucht. Sheldrakes Schreiben zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der wissenschaftliche Erkenntnisse mit philosophischer Betrachtung verbindet. Leser werden seine tiefgründigen Erkundungen der Natur der Realität und der lebenden Welt zu schätzen wissen.







Das Buch präsentiert eine faszinierende Diskussion zwischen dem Theologen Matthew Fox und dem Naturwissenschaftler Rupert Sheldrake über die Realität von Engeln. Sie betonen, dass Engel eine übergeordnete Intelligenz verkörpern, die das Universum durchdringt. Zudem werden die Lehren von Dionysos Areopagita, Hildegard von Bingen und Thomas von Aquin untersucht.
Der siebte Sinn des Menschen
Gedankenübertragung, Vorahnungen und andere unerklärliche Fähigkeiten
Wir alle haben telepathische Fähigkeiten, Vorahnungen, die uns und anderen das Leben retten können, und andere bislang unerklärliche Wahrnehmungen, wie das Gefühl, von jemanden angestarrt zu werden – sie gehören zu unserer biologischen Ausstattung. In seinem erfolgreichen Buch »Der siebte Sinn der Tiere« hat Rupert Sheldrake nachgewiesen, dass diese Fähigkeiten im Tierreich weit verbreitet sind. Wir Menschen haben zwar viel von dieser Sensibilität verloren, haben diese Fähigkeiten aber trotzdem mit vielen Arten gemein. Das lässt sich mit einfachen Experimenten nachweisen. Sheldrakes Forschungen führen zu einem neuen Verständnis der Natur des menschlichen Geistes. Der Geist, so seine These, beschränkt sich nicht auf das Gehirn, sondern umfasst ausgedehnte Einflussfelder, die weit über Gehirn und Körper hinaus reichen. Und er belegt seine Thesen auf eindrucksvolle Weise.
Sieben Experimente, die die Welt verändern könnten.
Anstiftung zur Revolutionierung des wissenschaftlichen Denkens.
Lässt sich die Welt rein auf materieller Grundlage erklären? Sitzt unser Bewusstsein wirklich im Gehirn? Rupert Sheldrake beweist in „Wissenschaftswahn“, dass das materialistische Weltbild nicht mehr haltbar ist. Der preisgekrönte Biologe zeigt anhand von zehn »Dogmen«, dass die meisten Forscher an Vorstellungen festhalten, die längst überholt sind. Er nimmt uns mit auf einen faszinierenden Weg in ein neues, grenzüberschreitendes Denken in den Wissenschaften.
Inhaltsübersicht: 1. Die aussergewöhnlichen Kräfte gewöhnlicher Tiere, 2. Von der Ausdehnung des Geistes, 3. Wissenschaftliche Illusionen, 3. Wissenschaftliche Illusionen, Anhang mit Registern.
Mit seinen Thesen über das Universum erregte Rupert Sheldrake weltweites Aufsehen. Die Neuausgabe seines grundlegenden Buches hat der Wissenschaftler nun aktualisiert und stark erweitert. Ein ausführlicher Anhang berichtet über neueste Forschungsergebnisse, beschreibt Experimente und Tests und konzipiert weitere Untersuchungen.
Zwar gibt es auch bei Menschen einen »siebten Sinn«, doch ist er offenbar weniger ausgeprägt und sensibel als bei Tieren. Tiere können z. B. bevorstehende Erdbeben und andere Naturkatastrophen wahrnehmen, lange bevor Menschen etwas davon spüren. Sheldrake hat dieses Phänomen untersucht und für sein Buch neben eigenen Experimenten Hunderte von Geschichten ausgewertet, die Tierbesitzer von überall her ihm berichtet haben. Ein aufregendes und unterhaltsames Buch, das uns zeigt, wie viele intuitive Fähigkeiten wir Menschen verloren haben und was wir von unseren Tiergefährten lernen können.



