Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rupert Sheldrake

    28. Juni 1942

    Rupert Sheldrake ist ein Biologe und Autor, dessen Werk sich mit der Entwicklung und dem Verhalten von Pflanzen und Tieren, Telepathie, Wahrnehmung und Metaphysik befasst. Beeinflusst vom Philosophen Henri Bergson entwickelte er die Theorie der morphischen Resonanz, die die Vernetzung natürlicher Phänomene untersucht. Sheldrakes Schreiben zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der wissenschaftliche Erkenntnisse mit philosophischer Betrachtung verbindet. Leser werden seine tiefgründigen Erkundungen der Natur der Realität und der lebenden Welt zu schätzen wissen.

    Rupert Sheldrake
    Der siebte Sinn des Menschen
    Cyber-Talk
    Der Wissenschaftswahn
    Die Wiedergeburt der Natur
    Engel - Die kosmische Intelligenz. Die kosmische Intelligenz
    Das Gedächtnis der Natur
    • 2018

      Die Wiederentdeckung der Spiritualität

      7 Praktiken im Fokus der Wissenschaft

      Das bisher persönlichste Buch des großen Biologen und Vordenkers Rupert Sheldrake mit den 7 wichtigsten spirituellen Praktiken aller Religionen. Fast alle spirituellen Traditionen haben konkrete Übungsformen entwickelt, und fast alle diese Methoden sind inzwischen wissenschaftlich erforscht. Ob Meditation, Gebet, Ritual, Musik und Tanz; ob die Verbindung mit der Natur, Pilgerreisen oder einfach das Prinzip Dankbarkeit: Rupert Sheldrake erklärt für jeden suchenden Menschen die wissenschaftliche Basis all dieser spirituellen Praktiken. Er zeigt, dass Bewusstsein eine größere Reichweite hat als von den Naturwissenschaften oft behauptet wird. Sheldrakes überzeugendes Sachbuch belegt den Wert von Spiritualität im Leben eines jeden Menschen. Die vielen persönlichen Berichte, Übungsanleitungen und Bekenntnisse dieses langjährig Meditierenden und überragenden Wissenschaftlers unserer Zeit geben der Wiederentdeckung der Spiritualität eine besondere Note. Die Religion hat keineswegs ausgedient, wie viele Atheisten und Materialisten unserer Zeit annehmen. Spiritualität und Sinnsuche ist allen Menschen immanent und wird immer wieder neue Wege und Formen finden. Bewusstsein ist mehr als die Naturwissenschaft unterstellt, so lautet die Botschaft von Rupert Sheldrake.

      Die Wiederentdeckung der Spiritualität
    • 2012

      Lässt sich die Welt rein auf materieller Grundlage erklären? Sitzt unser Bewusstsein wirklich im Gehirn? Rupert Sheldrake beweist in „Wissenschaftswahn“, dass das materialistische Weltbild nicht mehr haltbar ist. Der preisgekrönte Biologe zeigt anhand von zehn »Dogmen«, dass die meisten Forscher an Vorstellungen festhalten, die längst überholt sind. Er nimmt uns mit auf einen faszinierenden Weg in ein neues, grenzüberschreitendes Denken in den Wissenschaften.

      Der Wissenschaftswahn
    • 2009

      Das Buch präsentiert eine faszinierende Diskussion zwischen dem Theologen Matthew Fox und dem Naturwissenschaftler Rupert Sheldrake über die Realität von Engeln. Sie betonen, dass Engel eine übergeordnete Intelligenz verkörpern, die das Universum durchdringt. Zudem werden die Lehren von Dionysos Areopagita, Hildegard von Bingen und Thomas von Aquin untersucht.

      Engel - Die kosmische Intelligenz. Die kosmische Intelligenz
    • 2003

      Der siebte Sinn des Menschen

      Gedankenübertragung, Vorahnungen und andere unerklärliche Fähigkeiten

      3,5(2)Abgeben

      Wie alle haben telepathische Fähigkeiten, Vorahnungen, die uns und anderen das Leben retten können, und andere bislang unerklärliche Wahrnehmungen, wie das Gefühl, von jemanden angestarrt zu werden – sie gehören zu unserer biologischen Ausstattung. In seinem erfolgreichen Buch »Der siebte Sinn der Tiere« hat Rupert Sheldrake nachgewiesen, dass diese Fähigkeiten im Tierreich weit verbreitet sind. Wir Menschen haben zwar viel von dieser Sensibilität verloren, haben diese Fähigkeiten aber trotzdem mit vielen Arten gemein. Das lässt sich mit einfachen Experimenten nachweisen.Sheldrakes Forschungen führen zu einem neuen Verständnis der Natur des menschlichen Geistes. Der Geist, so seine These, beschränkt sich nicht auf das Gehirn, sondern umfasst ausgedehnte Einflussfelder, die weit über Gehirn und Körper hinaus reichen. Und er belegt seine Thesen auf eindruckvolle Weise.

      Der siebte Sinn des Menschen
    • 2001

      Ein faszinierender Dialog Ein faszinierender Dialog: Matthew Fox, weit bekannter Theologe und Rupert Sheldrake, namhafter Biologe, stellen übereinstimmend fest, dass Engel Realität sind. In den Engeln verkörpert sich eine das Universum, den Kosmos, die gesamte Schöpfung, also auch uns Menschen durchwirkende Intelligenz. Engel begleiten die Evolution des Weltalls, sie inspirieren uns auf dem Weg in die Zukunft. Im Gespräch zwischen Naturwissenschaft und Spiritualität stellt sich die verblüffende Modernität großer Engellehren der Tradition heraus. Erkenntnisse der neueren Kosmologie verdeutlichen, dass Engel viel gewaltigere und mächtigere Wesen sind, als wir je vermuteten.

      Engel, die kosmische Intelligenz
    • 1999

      Zwar gibt es auch bei Menschen einen »siebten Sinn«, doch ist er offenbar weniger ausgeprägt und sensibel als bei Tieren. Tiere können z. B. bevorstehende Erdbeben und andere Naturkatastrophen wahrnehmen, lange bevor Menschen etwas davon spüren. Sheldrake hat dieses Phänomen untersucht und für sein Buch neben eigenen Experimenten Hunderte von Geschichten ausgewertet, die Tierbesitzer von überall her ihm berichtet haben. Ein aufregendes und unterhaltsames Buch, das uns zeigt, wie viele intuitive Fähigkeiten wir Menschen verloren haben und was wir von unseren Tiergefährten lernen können.

      Der siebte Sinn der Tiere
    • 1998
    • 1998
    • 1996

      Revolutionäre Forschungsarbeit muß nicht den Spezialisten in großen Labors vorbehalten bleiben. In diesem Band werden sieben wissenschaftliche Experimente dargestellt, die jeder mit geringem Aufwand durchführen kann. Ihre Ergebnisse haben es in sich, denn sie stellen unser gesamtes wissenschaftliches Weltbild in Frage.

      Sieben Experimente, die die Welt verändern könnten
    • 1995