Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thom Hartmann

    7. Mai 1951

    Thom Hartmann befasst sich mit psychologischen und sozialen Theorien, insbesondere im Zusammenhang mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Er stellte die Theorie der „Jäger und Bauern“ vor, die besagt, dass bestimmte Merkmale, die in einer Jägerkultur vorteilhaft waren – wie Wachsamkeit und Risikobereitschaft –, in einer landwirtschaftlichen Gesellschaft weniger nützlich wurden. Hartmann behauptet, dass Kinder mit ADHS „Jäger“ sind, die mehrere Reize verarbeiten und schnell auf Veränderungen reagieren können, im Gegensatz zu „Bauern“, die geduldig und konzentriert sind. Seine Arbeit zielt darauf ab, ein neues Verständnis für diese Unterschiede zu schaffen und ein Umfeld zu fördern, in dem diese Eigenschaften gedeihen können.

    Thom Hartmann
    Unser ausgebrannter Planet
    Schluss mit dem Gewalt-Tabu!
    Eine andere Art, die Welt zu sehen
    Bankbetriebslehre
    ADD: Veränderungen selbst bewirken
    Freiheit. Gleichheit. Vertrauen
    • Freiheit. Gleichheit. Vertrauen

      Was unsere Demokratie jetzt braucht

      5,0(1)Abgeben

      In einer Welt, die sich massiv wandelt und von radikalen politischen Umbrüchen gezeichnet ist, wird die Frage »Wie sieht die Zukunft der Demokratie aus?« dringlicher denn je. Dieser Band versammelt prominente Stimmen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft, die ihre Ideen und Gedanken zum Zustand und zu den Perspektiven des liberalen demokratischen Systems einbringen. Warum beginnt Freiheit mit der Demokratie? Wo endet sie? Warum ist das Gleichheitsversprechen für die Demokratie besonders wichtig? Und wieso lebt unsere Demokratie von Vertrauen und wie können wir es stärken? Diese und weitere Fragen behandeln unter anderem Lisa Herzog, Jan-Werner Müller, Ben Ansell, Natascha Strobl, Wolfgang Thierse, Bettina Reuschenbach, Friedrich Zillessen, Claudine Nierth, Katja Muñoz, Lukas Rietzschel, Gesine Schwan, Laura Iglesias, Thomas Lux und Brigitte Geißel.

      Freiheit. Gleichheit. Vertrauen
    • Bankbetriebslehre

      • 878 Seiten
      • 31 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Das bewAhrte Buch gibt einen breiten Aoeberblick A1/4ber die Bankbetriebslehre. Die Kenntnis aktueller institutioneller Gegebenheiten wird auf Theorien wie die InformationsAkonomik und die Kapitalmarkttheorie gegrA1/4ndet. Behandelt werden u.a. existentielle Merkmale von Banken, traditionelle und neue BankgeschAfte, allgemeine Konzepte des Bankmanagements und der Bankenregulierung sowie internes und externes Rechnungswesen. Die direkte VerknA1/4pfung von Management und Regulierung bei den einzelnen Risikoarten a " LiquiditAts-, Ausfall-, Preis- und operationellen Risiken a " vermittelt eine integrative Sicht und entspricht dem Entwicklungstrend in der Bankenaufsicht. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und der Entwurf der neuen SolvabilitAtsverordnung (SolvV-E) werden durchgAngig berA1/4cksichtigt.Die Autoren sind die Inhaber der BanklehrstA1/4hle an den drei UniversitAten, von denen Personalchefs von Banken und Versicherungen ihre BWL-Absolventen am liebsten rekrutieren (Junge Karriere, 23.4.2004).

      Bankbetriebslehre
    • Eine andere Art, die Welt zu sehen

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,4(7)Abgeben

      Lange Zeit wurde ADD bzw. AD(H)S als blosse Verhaltensstörung abgetan. Mediziner, Psychologen, Sozialarbeiter und betroffene Eltern versuchten in den letzten 15 Jahren, Ansätze für ein besseres Verständnis von ADD zu finden. Thom Hartmann, Therapeut und selbst ADD-Betroffener, hat durch eigene Erfahrungen und im Dialog mit anderen ADDern das „Jäger-und-Farmer-Prinzip“ auch Außenstehenden nahegebracht. Das Buch zeigt ADDern die möglichen Ursachen und das Ausmass ihrer Verhaltenseigenart sowie sinnvolle Behandlungsmöglichkeiten auf. Wertvolle Lektüre für Betroffene und Angehörige, Initiativgruppen, Gesprächskreise u. v. m.

      Eine andere Art, die Welt zu sehen
    • Kein Tag vergeht, ohne dass die Medien über wachsende Gewalt unter Kindern und Jugendlichen berichten - und im Konzert mit aufgeregten Politikern den Eltern sowie Computerspielen und Gewaltfilmen die Schuld geben. Das ist nicht nur falsch, sondern gefährlich, sagt Pfarrer Thomas Hartmann. Denn wer Heranwachsenden die Möglichkeit nimmt, Gewalt und Aggressionen spielerisch auszuüben, löst keine Probleme, sondern schafft sie erst. Nicht die Kinder und Jugendlichen sind das Problem, sondern wir. Anstatt sich mit der eigenen Gewaltbereitschaft auseinanderzusetzen, wird jegliche Gewalt tabuisiert - letzte, aber folgenschwere Relikte aus der Friedenspädagogik der Siebziger- und Achtzigerjahre. Kinder brauchen aber spielerische Gewalt und das Ausleben ihrer Aggressionen. Hartmann fordert eine gesellschaftliche Diskussion über Gewalterziehung und zeigt, wie Aggressionen durch Sport und Spiel kanalisiert werden können - auch durch Computerspiele und Filme

      Schluss mit dem Gewalt-Tabu!
    • Unser ausgebrannter Planet

      • 415 Seiten
      • 15 Lesestunden
      3,0(3)Abgeben

      Energiereserven sind unser Erbe, entstanden aus dem Zusammenspiel von Sonne und Pflanzen über Jahrmillionen. Doch das Ende der globalen Energiereserven naht. Täglich werden über 50000 Hektar Regenwald vernichtet, 13 Millionen Tonnen giftiger Chemikalien freigesetzt, und mehr als 45000 Menschen sterben an Hunger. In weniger als einer Lebensspanne wird der Mensch die fossilen Energieträger aufgebraucht haben, wodurch die Erde nur noch Energie und Nahrungsmittel für maximal eine Milliarde Menschen bieten kann. Thom Hartmann warnt eindringlich: Die Vorstellung, alternative Energien könnten fossile Brennstoffe ersetzen, ist eine Illusion, da auch deren Produktion Erdöl benötigt. Er kritisiert die Informationsgesellschaft und stellt fest, dass uns grundlegende Kenntnisse zur Lebenssicherung fehlen. Hartmann untersucht die Menschheitsgeschichte und zeigt, dass es Zeiten gab, in denen Menschen im Einklang mit der Natur lebten. Seine Botschaft ist hoffnungsvoll: Es ist nicht zu spät, die alten Mythen und das Wissen unserer Vorfahren wiederzubeleben. Der Wandel beginnt in uns selbst; Kultur entsteht durch gemeinsames Denken. Jeder ist aufgefordert, seinen Glauben und seine Paradigmen zu ändern, um einen Bewusstseinswandel herbeizuführen. Hartmann verbindet Spiritualität und Ökologie und fordert uns auf, den inneren Bezug zur Natur wiederherzustellen. Nur durch die Rückbesinnung auf die Lehren unserer Vorfahren können wir den Weg a

      Unser ausgebrannter Planet
    • Radon und Radonschutz im Bauwesen.

      • 211 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Buch gibt einen vollständigen Überblick über die Problematik von Radon im Bauwesen, von den Regelwerken wie Strahlenschutzgesetz, Strahlenschutzverordnung und neuer DIN/TS 18117 über die Ausweisung von Radonschutzgebieten, die Messung vor Ort bis zu den baulichen und lüftungstechnischen Schutzmaßnahmen. Es gibt baupraktische Empfehlungen für die Planung im Neubau und im Bestand und betrachtet die rechtlichen Aspekte von den Bauordnungen bis zu Haftungsfragen. Zum 31.12.2018 trat in Deutschland das neue Strahlenschutzgesetz in Kraft. Es enthält erstmals Regeln zum Radonschutz für Aufenthaltsräume und Arbeitsstätten, die weitreichende Auswirkungen auf das Bauwesen, sowohl im Neubau und im Bestand als auch bei der Bewertung von Immobilien haben. Vielen Baubeteiligten fehlen bislang die Grundlagen zum Thema Radon, um Bauweisen und Konstruktionen hinsichtlich möglicher Radoneinwirkungen einschätzen und regelgerecht schützen zu können. Das Buch erläutert die Bedeutung sog. Radonkarten und die Bewertung der Radonaktivkonzentration im Boden. Es wird auch dargestellt, wie mögliche Radon-Messergebnisse interpretiert werden können und wie leicht diese manipulierbar sind. Zudem gibt es einen Ausblick auf die zukünftige DIN/TS 18117 »Bauliche und lüftungstechnische Maßnahmen zum Radonschutz« als neues Regelwerk. Das Buch soll Interesse für die Thematik wecken und relevante Grundlagen vermitteln sowie Maßnahmen zum Radonschutz zur Verfügung stellen.

      Radon und Radonschutz im Bauwesen.
    • Klimaanpassung an Gebäuden, Freiflächen sowie in der Stadt- und Landschaftsplanung

      Maßnahmen, praktische Planungshilfen und Projektbeispiele (Premium-Ausgabe)

      • 500 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Der Klimawandel ist auch in Deutschland spürbar. Überflutungen ganzer Siedlungen, Hitzeinseln in Städten und Sturmschäden an Gebäuden fordern jetzt und in Zukunft individuelle, effektive und vor allem auch wirtschaftliche Lösungen beim klimarobusten Bauen. Dabei gilt es verschiedenste Klimaanpassungsmaßnahmen bei der Landschaftsplanung, bei Neubauprojekten sowie im Gebäudebestand umzusetzen. Diese sollten finanzierbar sein, zielgerichtet den klimatischen Aspekt berücksichtigen, die Lebensqualität in Ballungsräumen verbessern und zugleich eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung finden. Das neue Werk "Klimaanpassung an Gebäuden, Freiflächen sowie in der Stadt- und Landschaftsplanung" bietet eine breite Auswahl an Handlungsmöglichkeiten, damit Verantwortliche für ihre Projekte die besten Lösungen finden. Inhaltsverzeichnis Inhalte (Auszug): 1. Klima und Wetterextreme in der Stadt Klimawandel in Deutschland Besonderheiten und Merkmale des Stadtklimas Analyse des Ist-Zustandes (Analyse von Fließwegen und Überflutungsgefährdungen, Analyse von Heißluftschneisen, Geländemodelle, ...) 2. Klimaanpassung an Gebäuden Dach- und Fassadenbegrünung Verschattung Intelligente Lüftungssysteme Wärmedämmung Überflutungsschutz an Gebäuden Regenwasser- und Grauwassernutzung 3. Klimaanpassung an Freiflächen Wege zur klimaresistenten Stadtbegrünug Stadtklimabäume, Straßenbegleitgrün, öffentliche Grünflächen Überflutungsschutz von Straßen- und Wegen Dezentrale Regenwasserversickerung, versickerungsfähige Oberflächenbefestigungen 4. Klimaanpassung in der Landschafts- und Stadtplanung Renaturierungen von Fließgewässern Natürlicher Überflutungsschutz Ventilationsschneisen 5. Klimaanpassung durch Energieoptimierung Gesteigerte Energieeffizienz durch integrierte Stadtentwicklung 6. Partizipatives Planen Planungs- und Entscheidungsmethoden Methoden zur Meinungsfindung Bürgerbeteiligungsverfahren 7. Rechtliche Grundlagen und Förderung gesetzliche Vorgaben und aktuelle Rechtsprechung Städtebaurecht, Nachbarschaftsrecht, Raumordnungsrecht Finanzierung und Fördermöglichkeiten 8. Projektdatenbank (Projektdokumentationen realisierter Klimaanpassungsmaßnahmen)

      Klimaanpassung an Gebäuden, Freiflächen sowie in der Stadt- und Landschaftsplanung
    • Lüftungssysteme für Wohnungen

      Konzepte und Praxisbeispiele nach DIN 1946-6

      Das Buch behandelt die Anforderungen an eine funktionssichere Wohnungslüftung und die daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen für risikoarme Lüftungskonzepte. Im Mittelpunkt stehen dabei die Anforderungen der DIN 1946-6 einschließlich der Beiblätter 1 und 2, die im Volltext abgedruckt sind. Dieses Werk setzt sich praxisnah und ausführlich mit rechtlichen und normativen Anforderungen auseinander. Musterbeispiele mit konkreten Produkten für verschiedene Lüftungssysteme unterstützen den Anwender bei der Anwendung und Umsetzung dieser Anforderungen. Die zweite Auflage wurde an den neuesten Stand der europäischen Normung und Gesetzgebung angepasst. Die frühere Einteilung in freie und ventilatorgestützte Lüftungssysteme wurde neu strukturiert (Systemübergreifende Angaben für alle Lüftungskonzepte// Freie Wohnungslüftungssysteme // Ventilatorgestützte Wohnungslüftungssysteme // Neu: Kombination von freien und ventilatorgestützten Systemen in einer Nutzungseinheit). Auslegungsfragen (FAQ) zu den Normen ergänzen den Inhalt.

      Lüftungssysteme für Wohnungen
    • Die PlanungPraxis liefert technische Details, farbige Abbildungen und praxisbezogene Hinweise zur Planung und Umsetzung von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6. So kann der erforderliche Mindestluftwechsel in Wohngebäuden sichergestellt werden.Nach den aktuellen Bauvorschriften müssen neue und umfassend zu modernisierende Gebäude energieeffizient und aus diesem Grund auch luftdicht ausgeführt werden.Das führt jedoch häufig dazu, dass der für die Hygiene und vor allem für den Bautenschutz notwendige Luftaustausch nicht mehr ausreichend stattfindet. Die Folge: Es entstehen kritische Feuchte- und sogar Schimmelschäden!In der PlanungsPraxis werden auf Basis der DIN 1946-6 - sowie ergänzend für fensterlose Bad- / WC-Räume der DIN 18017-3 - umfangreiche Hinweise für die Planung lüftungstechnischer Maßnahmen gegeben. Das Planungshandbuch zeigt, worauf es bei der Erstellung eines Lüftungskonzepts ankommt und wie damit der erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt werden kann.Das DIN-A4-Handbuch liefert in einer hohen Informationsdichte zahlreiche technische Details, farbiger Abbildungen und viele praxisbezogene Hinweise zur Planung und Umsetzung von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6. Inhaltsverzeichnis 1 Anforderungen an die Wohnungslüftung Grundlagen (Raum-)Luftqualität (Raum-)Luftfeuchte Thermisches Raumklima (Behaglichkeit) 2 Notwendiger Außenluftbedarf Anforderungen nach DIN 1946-6 bzw. DIN 18017-3 (an einzelne Räume und WE) Luft-In- und -Exfiltration (Berechnung) 3 Lüftungssysteme im Überblick Gesamtübersicht Freie Lüftung Ventilatorgestützte Lüftung Hybridlüftung Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen inkl. Hinweisen zur Auswahl von Lüftungssystemen Inbetriebnahme und Instandhaltung (Vorgaben) Besondere Anforderungen an Lüftungssysteme 4 Erstellen von Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6 Berechnung und Dokumentation Konzeptbeispiele zur freien Lüftung Querlüftung (Bemessung nach Feuchteschutz- oder nach reduzierter Lüftung) Schachtlüftung Konzeptbeispiele zur ventilatorengestützten Lüftung (Lösungen unter Beachtung von DIN 1946-6 und DIN 18017-3) Zu-/Abluftanlage (mit Zentralanlage und mit Einzelraum-Lüftungsgeräten) Abluftanlage Zuluftanlage Mischsystem 5 Umsetzung von Lüftungssystemen Auslegung Einrichtungen zur freien Lüftung (Querlüftung, Schachtlüftung) ventilatorgestützte Lüftung (zentral und dezentral) Lüftungskomponenten Luftleitungen und Luftleitungsnetze Luftdurchlässe Schalldämpfer Wärmerückgewinnung Ventilatoren Luftfilter Frostschutz-Heizung Erdreich-Wärmeübertrager Bewertung von Lüftungssystemen Inbetriebnahme und Instandhaltung Problemvermeidung

      PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6