Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thom Hartmann

    7. Mai 1951

    Thom Hartmann befasst sich mit psychologischen und sozialen Theorien, insbesondere im Zusammenhang mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Er stellte die Theorie der „Jäger und Bauern“ vor, die besagt, dass bestimmte Merkmale, die in einer Jägerkultur vorteilhaft waren – wie Wachsamkeit und Risikobereitschaft –, in einer landwirtschaftlichen Gesellschaft weniger nützlich wurden. Hartmann behauptet, dass Kinder mit ADHS „Jäger“ sind, die mehrere Reize verarbeiten und schnell auf Veränderungen reagieren können, im Gegensatz zu „Bauern“, die geduldig und konzentriert sind. Seine Arbeit zielt darauf ab, ein neues Verständnis für diese Unterschiede zu schaffen und ein Umfeld zu fördern, in dem diese Eigenschaften gedeihen können.

    Thom Hartmann
    Unser ausgebrannter Planet
    Schluss mit dem Gewalt-Tabu!
    Eine andere Art, die Welt zu sehen
    Bankbetriebslehre
    ADD: Veränderungen selbst bewirken
    Freiheit. Gleichheit. Vertrauen
    • 2025

      Freiheit. Gleichheit. Vertrauen

      Was unsere Demokratie jetzt braucht

      5,0(1)Abgeben

      In einer Welt, die sich massiv wandelt und von radikalen politischen Umbrüchen gezeichnet ist, wird die Frage »Wie sieht die Zukunft der Demokratie aus?« dringlicher denn je. Dieser Band versammelt prominente Stimmen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft, die ihre Ideen und Gedanken zum Zustand und zu den Perspektiven des liberalen demokratischen Systems einbringen. Warum beginnt Freiheit mit der Demokratie? Wo endet sie? Warum ist das Gleichheitsversprechen für die Demokratie besonders wichtig? Und wieso lebt unsere Demokratie von Vertrauen und wie können wir es stärken? Diese und weitere Fragen behandeln unter anderem Lisa Herzog, Jan-Werner Müller, Ben Ansell, Natascha Strobl, Wolfgang Thierse, Bettina Reuschenbach, Friedrich Zillessen, Claudine Nierth, Katja Muñoz, Lukas Rietzschel, Gesine Schwan, Laura Iglesias, Thomas Lux und Brigitte Geißel.

      Freiheit. Gleichheit. Vertrauen
    • 2024

      Jesus und das Jetzt

      Die eigene Resilienz stärken und innere Blockaden lösen: Mit Religion den Alltag bewusst im Jetzt leben. Gottes Liebe in Achtsamkeitsübungen spüren

      Jesus und das Jetzt
    • 2023

      Radon und Radonschutz im Bauwesen.

      • 211 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Buch gibt einen vollständigen Überblick über die Problematik von Radon im Bauwesen, von den Regelwerken wie Strahlenschutzgesetz, Strahlenschutzverordnung und neuer DIN/TS 18117 über die Ausweisung von Radonschutzgebieten, die Messung vor Ort bis zu den baulichen und lüftungstechnischen Schutzmaßnahmen. Es gibt baupraktische Empfehlungen für die Planung im Neubau und im Bestand und betrachtet die rechtlichen Aspekte von den Bauordnungen bis zu Haftungsfragen. Zum 31.12.2018 trat in Deutschland das neue Strahlenschutzgesetz in Kraft. Es enthält erstmals Regeln zum Radonschutz für Aufenthaltsräume und Arbeitsstätten, die weitreichende Auswirkungen auf das Bauwesen, sowohl im Neubau und im Bestand als auch bei der Bewertung von Immobilien haben. Vielen Baubeteiligten fehlen bislang die Grundlagen zum Thema Radon, um Bauweisen und Konstruktionen hinsichtlich möglicher Radoneinwirkungen einschätzen und regelgerecht schützen zu können. Das Buch erläutert die Bedeutung sog. Radonkarten und die Bewertung der Radonaktivkonzentration im Boden. Es wird auch dargestellt, wie mögliche Radon-Messergebnisse interpretiert werden können und wie leicht diese manipulierbar sind. Zudem gibt es einen Ausblick auf die zukünftige DIN/TS 18117 »Bauliche und lüftungstechnische Maßnahmen zum Radonschutz« als neues Regelwerk. Das Buch soll Interesse für die Thematik wecken und relevante Grundlagen vermitteln sowie Maßnahmen zum Radonschutz zur Verfügung stellen.

      Radon und Radonschutz im Bauwesen.
    • 2023

      Der moderne Staat

      Was er ist, was er braucht, was er kann

      Klimakrise, Sicherheitskrise, Ungleichheit – moderne Gesellschaften stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Die Regulationsmechanismen des Marktes führen nicht automatisch zu guten Ergebnissen, sondern mitunter zu tiefen Verwerfungen und gesellschaftlichen Spannungen. Der einst abgeschriebene Staat ist wichtiger denn je. Die Erwartungen, dass er zur Lösung der Krisen beitragen soll, sind groß. Was aber zeichnet einen modernen und handlungsfähigen Staat aus? Welche Ressourcen braucht er und welche Reformen? Wie kann der Staat effektiv und partizipativ sein? Welche Innovationen können das Vertrauen in den Staat stärken? Welche Macht braucht der Staat und wie wird sie vergeben und kontrolliert? Dieser Band überprüft aus unterschiedlichen Perspektiven, welche Denkansätze und Ideen zur Gestaltung von Gegenwart und Zukunft helfen können, wo wir den Mut brauchen, Neues zu denken und welche Bedeutung der moderne Staat dabei spielt. Mit Beiträgen von Tristan Barczak, Rosie Collington, Jochen Dahm, Frank Decker, Michelle Deutsch, Tung Doan, Thomas Hartmann-Cwiertnia, Christos Katsioulis, Valentina Kerst, Fabian Kraken, Christian Krell, Mariana Mazzucato, Petra Pinzler, Alasdair S. Roberts, Fedor Ruhose, Birgit Sauer, Wolfgang Schroeder, Martin Schulz, Gesine Schwan, Aleksandra Sowa, Jens Südekum und Peer Teschendorf.

      Der moderne Staat
    • 2022

      Klimaanpassung an Gebäuden, Freiflächen sowie in der Stadt- und Landschaftsplanung

      Maßnahmen, praktische Planungshilfen und Projektbeispiele (Premium-Ausgabe)

      • 500 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Der Klimawandel ist auch in Deutschland spürbar. Überflutungen ganzer Siedlungen, Hitzeinseln in Städten und Sturmschäden an Gebäuden fordern jetzt und in Zukunft individuelle, effektive und vor allem auch wirtschaftliche Lösungen beim klimarobusten Bauen. Dabei gilt es verschiedenste Klimaanpassungsmaßnahmen bei der Landschaftsplanung, bei Neubauprojekten sowie im Gebäudebestand umzusetzen. Diese sollten finanzierbar sein, zielgerichtet den klimatischen Aspekt berücksichtigen, die Lebensqualität in Ballungsräumen verbessern und zugleich eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung finden. Das neue Werk "Klimaanpassung an Gebäuden, Freiflächen sowie in der Stadt- und Landschaftsplanung" bietet eine breite Auswahl an Handlungsmöglichkeiten, damit Verantwortliche für ihre Projekte die besten Lösungen finden. Inhaltsverzeichnis Inhalte (Auszug): 1. Klima und Wetterextreme in der Stadt Klimawandel in Deutschland Besonderheiten und Merkmale des Stadtklimas Analyse des Ist-Zustandes (Analyse von Fließwegen und Überflutungsgefährdungen, Analyse von Heißluftschneisen, Geländemodelle, ...) 2. Klimaanpassung an Gebäuden Dach- und Fassadenbegrünung Verschattung Intelligente Lüftungssysteme Wärmedämmung Überflutungsschutz an Gebäuden Regenwasser- und Grauwassernutzung 3. Klimaanpassung an Freiflächen Wege zur klimaresistenten Stadtbegrünug Stadtklimabäume, Straßenbegleitgrün, öffentliche Grünflächen Überflutungsschutz von Straßen- und Wegen Dezentrale Regenwasserversickerung, versickerungsfähige Oberflächenbefestigungen 4. Klimaanpassung in der Landschafts- und Stadtplanung Renaturierungen von Fließgewässern Natürlicher Überflutungsschutz Ventilationsschneisen 5. Klimaanpassung durch Energieoptimierung Gesteigerte Energieeffizienz durch integrierte Stadtentwicklung 6. Partizipatives Planen Planungs- und Entscheidungsmethoden Methoden zur Meinungsfindung Bürgerbeteiligungsverfahren 7. Rechtliche Grundlagen und Förderung gesetzliche Vorgaben und aktuelle Rechtsprechung Städtebaurecht, Nachbarschaftsrecht, Raumordnungsrecht Finanzierung und Fördermöglichkeiten 8. Projektdatenbank (Projektdokumentationen realisierter Klimaanpassungsmaßnahmen)

      Klimaanpassung an Gebäuden, Freiflächen sowie in der Stadt- und Landschaftsplanung
    • 2022

      Biergartenguide 2023

      Münchens schönste Biergärten

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Biergärten Münchens bieten im Sommer einzigartige Erlebnisse, von bekannten Plätzen bis hin zu versteckten Perlen. Der Guide informiert über die besten kulinarischen Angebote und verrät, wo die Einheimischen gerne verweilen und flirtende Begegnungen stattfinden. Zudem sind Bier-Gutscheine für alle vorgestellten Biergärten enthalten, was das Erlebnis zusätzlich bereichert.

      Biergartenguide 2023
    • 2022

      Und wo geht's hier zum Everest?

      Probleme lösen, Auswege finden, Berge versetzen

      Über 1200 Gipfel weltweit hat Thomas Hartmann bestiegen und rund 5000 Menschen geführt, häufig bis hinter die Grenzen der Zivilisation. Er erzählt vom Unterwegssein mit Gefährten, von Solo-Klettertouren, von Selbstführung und Leadership und wie er als Extrembergsteiger und Reiseleiter dieses Tun fernab der zivilisierten Welt praktiziert hat. In 14 exemplarischen Erlebnissen beschreibt er, wie man weit weg eines schützenden Raums mit sich selbst, aber auch mit problematischen und kompliziert gestrickten Menschentypen umgehen kann - und von in Exposition erlebten Grenzerfahrungen, in denen Naturgefahren den menschlichen Überlebensinstinkt freilegten. Als beispielhaftes Narrativ, wie Leadership in höchst kritischen Situationen gelingen kann, greift Thomas Hartmann zudem eines der größten Abenteuer der Menschheitsgeschichte auf - die Antarktis-Expedition (1914 - 1917) von Sir Ernest Shackleton. Ein Musterbeispiel für risikofreudige, aber verantwortungsvolle Führung.

      Und wo geht's hier zum Everest?
    • 2022

      Haben wir wirkliche eine Wahl, wenn es um unsere Gesundheit geht? Ja, die haben wir! Wesentlichen Einfluss auf unsere Gesundheit hat unser geistig-emotionaler Zustand. Dauerstress, Ärger und Verurteilung vergiften uns buchstäblich und machen uns krank. Diesem Einfluss können wir einiges entgegensetzen. In diesem Buch eröffnet Ihnen der Autor nicht nur neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Schulmedizin, Ernährungslehre und Epigenetik. Er stellt Ihnen auch einen Prozess vor, in dem Sie erkennen, dass die Lösung von Problemen häufig nicht im Außen, sondern in uns selbst liegt. Außerdem zeigt er Ihnen eine spirituelle Dimension in Ihnen selbst auf, einen Ort, von dem aus Heilung möglich ist. Anhand vieler Übungen erfahren Sie, wie Sie sich aus krankmachenden Denk- und Verhaltensmustern befreien und Gesundheit und ein erfülltes Leben gestalten können. Zahlreiche Beispiele aus 40 Jahren ärztlicher Praxis des Autors veranschaulichen Ihnen, wie Menschen den Weg von der Krankheit zur Gesundheit gefunden haben. Jetzt haben SIE die Wahl.

      Gesundheit - Du hast die Wahl
    • 2021

      Lüftungssysteme für Wohnungen

      Konzepte und Praxisbeispiele nach DIN 1946-6

      Das Buch behandelt die Anforderungen an eine funktionssichere Wohnungslüftung und die daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen für risikoarme Lüftungskonzepte. Im Mittelpunkt stehen dabei die Anforderungen der DIN 1946-6 einschließlich der Beiblätter 1 und 2, die im Volltext abgedruckt sind. Dieses Werk setzt sich praxisnah und ausführlich mit rechtlichen und normativen Anforderungen auseinander. Musterbeispiele mit konkreten Produkten für verschiedene Lüftungssysteme unterstützen den Anwender bei der Anwendung und Umsetzung dieser Anforderungen. Die zweite Auflage wurde an den neuesten Stand der europäischen Normung und Gesetzgebung angepasst. Die frühere Einteilung in freie und ventilatorgestützte Lüftungssysteme wurde neu strukturiert (Systemübergreifende Angaben für alle Lüftungskonzepte// Freie Wohnungslüftungssysteme // Ventilatorgestützte Wohnungslüftungssysteme // Neu: Kombination von freien und ventilatorgestützten Systemen in einer Nutzungseinheit). Auslegungsfragen (FAQ) zu den Normen ergänzen den Inhalt.

      Lüftungssysteme für Wohnungen
    • 2021

      Wohnungslüftung - frei und ventilatorgestützt

      Anforderungen, Grundlagen, Maßnahmen, Normenanwendung

      Im Zuge der Bemühungen um möglichst hohe Energieeffizienz werden Gebäude immer besser isoliert. Das spart Heizkosten und Ressourcen, wirft aber ein neues Problem auf: Der Luftaustausch ist zu gering, Feuchte und Schimmel können die Folge sein. Die DIN 1946-6 bietet fachkundige Hilfe beim optimalen Lüften von Wohnungen. Auf sie stützt sich unter anderem dieses Buch, das in einem Band alle Informationen rund um das Thema Wohnungslüftung zusammenfasst. Die 4. Auflage von „Wohnungslüftung“ beinhaltet Tipps und Wissen unter anderem zu Theorie, Planung, Ausführung/Systemwahl sowie Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmelbildung.Auch das Einsparen von Energie bei gleichzeitigem konsequenten Lüften ist Thema dieses Buches. „Wohnungslüftung“ ist ein nützlicher und wichtiger Praxisratgeber, der von möglichst vielen Leuten gelesen und angewendet werden sollte.

      Wohnungslüftung - frei und ventilatorgestützt