Schwindel ist ein zunehmend häufiges Symptom in der ärztlichen Praxis, dessen Ursachen vielfältig sind. Neben klassischen Gleichgewichtserkrankungen spielen vor allem Sport- und Verkehrsunfälle sowie das höhere Lebensalter eine Rolle. Ältere Patienten leiden oft an zerebrovaskulärem Schwindel oder Nebenwirkungen ihrer Medikamente. Auch Kinder können organische Gleichgewichtsstörungen aufweisen. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über Erkrankungen des vestibulären Systems und deren moderne Therapien, wobei körperliches Training oft effektiver ist als herkömmliche Behandlungen.
Hans Scherer Reihenfolge der Bücher






- 2011
- 2007
Der Gleichgewichtssinn
- 251 Seiten
- 9 Lesestunden
Aktuelle Ergebnisse des 6. „Hennig-Symposiums“: Erfahrene Mediziner verfassten die Beiträge unter Berücksichtigung der Fragen und Anregungen vieler Kongressteilnehmer. Ihr Überblick befasst sich mit den wesentlichen Themen der Innenohrbiologie, der Diagnostik und des Managements sowie speziellen Behandlungsverfahren. Interdisziplinär erläutern sie innovative Behandlungs- und Rehabilitationsstrategien sowie aktuelle diagnostische Methoden.
- 1998
- 1998
Hans Scherer wurde 1938 in Trier geboren. Nach Beginn seiner journalistischen Karriere mit Aufenthalten in Trier, Duisburg und Nürnberg wurde er 1973 Redakteur des Reisemagazins der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Scherer schrieb unzählige Berichte über seine Reisen rund um den Globus, aber auch feuilletonistische Beiträge und Glossen über Mode, Werbung und Gastronomie. Ab 1986 lebte und arbeitete er als Kulturkorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Paris, ab 1996 berichtete er aus Berlin, wo er 1998 starb. 1996 wurde Hans Scherer mit dem Internationalen Reiseliteratur- und Reisejournalismuspreis des Landes Tirol ausgezeichnet.
- 1998
Hans Scherer beschreibt Landschaft, Geschichte, Kunst und Kultur der Côte d’Azur. Doch nicht allein die Sehenswürdigkeiten von Cannes und Nizza sind sein Thema, er erzählt auch von den kleinen Orten im Hinterland, von verborgenen Schönheiten abseits der Touristenströme.
- 1997
Paris, London, Amsterdam, aber auch Himmelgeist und Unter den Brücken lauten die Kapitel, in denen Hans Scherer das Leben seines Alter Ego Remeur erzählt. Remeur ist ein Reisender, und er erkundet die Welt der Klappen, Saunen oder Stricherkneipen mit derselben Neugier und Ernsthaftigkeit wie alles andere auch. Als kultivierter Einzelgänger genießt Remeur das Leben in allen seinen Facetten, und Scherer schreibt darüber mit Wahrhaftigkeit und Eleganz. „Dass ich die Jungs wirklich gern habe“, so bekennt Remeur, „ist, genaugenommen, das einzige an mir, das zählt.“ Ein außergewöhnlicher Blick auf ein gelungenes Leben.
- 1997
o Das aktuelle Wissen in einem Band - praxisgerecht, anschaulich und hervorragend illustriert o Klare Didaktik, zweifarbige Gestaltung und systematische Gliederung o Moderne Verfahren, z. B. Videookulographie, einseitige Otolithentestverfahren
- 1996
>>Sein ebenso lässiger wie präziser Stil verschafft ihm unter den Reiseschriftstellern deutscher Zunge eine gewissen Einsamkeit <<Hans Magnus Enzensberger
- 1995
- 1991
Tanzen zwischen den Krisen
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden

