Das Institut für Sozialforschung führt eine wissenschaftliche Studie über die subjektiv empfundene Lebensqualität von Frauen zwischen zwanzig und dreißig Jahren durch und telefoniert dazu mit der Wiener Bevölkerung. Nicolas Mahler, männlich und beinah vierzig, passt wenig in das Umfrageprofil, was aber den Anrufer nicht stört: So eng sehe man das nicht… Nach "Kunsttheorie versus Frau Goldgruber" und "Die Zumutungen der Moderne" ist "Pornografie und Selbstmord" das dritte Buch mit autobiografischen Kurzgeschichten des Wiener Zeichners.
Nicolas Mahler Bücher
Nicolas Mahler ist ein österreichischer Autor und Illustrator, der für seinen markanten minimalistischen Zeichenstil und seinen sarkastischen, trockenen Humor bekannt ist. Seine Graphic Novels, die sich durch eine einzigartige Stimme und Herangehensweise auszeichnen, haben internationale Anerkennung gefunden. Mahlers Werk, das sich oft auf ironische Beobachtungen und eine vereinfachte visuelle Ästhetik konzentriert, spricht Leser durch seine intelligente und witzige Erzählweise an. Seine Arbeiten untersuchen das moderne Leben mit einem subtilen, aber eindringlichen Blick.







Flaschko und seine unverwüstliche Mutter erkunden den Weg des Staubs. Der Künstler beschreibt Flaschko als Muttersöhnchen, das zu lange zu Hause geblieben ist. Nicolas Mahler schafft daraus ein Drama.
Romy Schneider
Alle Filme neu angeschaut und gezeichnet von Mahler
Eine Hommage an Romy Schneider - und doch ein ganz anderer Blick auf die rätselhafte Ikone und eine der letzten Diven des 20. Jahrhunderts: Nicolas Mahler, »internationalen Star der Zeichnerszene« (arte), bekannt für seine kongenialen Adaption literarischer Klassiker von James Joyce bis Thomas Bernhard, hat alle 62 Filme der Ausnahmeschauspielerin noch einmal gesehen und sie gezeichnet – inklusive ihrer bekanntesten Filmpartner Michel Piccoli, Alain Delon, Helmut Berger und sogar dem Alfa Romeo Giulietta aus dem Klassiker »Die Dinge des Lebens«. Ein Buch zum Nachschlagen, Entdecken, sich erinnern – so hat man Romy Schneider – wirklich – noch nie gesehen. Ausstattung: durchgehend vielfarbig illustriert
Jetzt hat er schon Thomas Bernhard, James Joyce oder Robert Musil als Comic adaptiert, ist Dauergast in den Literaturhäusern dieser Welt, und dennoch muss Nicolas Mahler immer wieder feststellen, wie schwer sich die Hochkultur nach wie vor mit den »Graphic Novels« tut. Gott sei Dank! So kann er uns weiterhin urkomisch und pointiert von seinen absurden Erlebnissen in der Welt der Buchmenschen berichten. Was kommt dabei heraus, wenn die Kritiker: innen des »Literarischen Quartetts« nun auch Comics besprechen? Wie hat man sich eine »Graphic Novel« am Wiener Burgtheater vorzustellen? Und welche überraschenden Erkenntnisse fördert eine Amazon-Recherche zu Marcel Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit zutage? Nicolas Mahlers Fazit fällt positiv aus: »Die Comics sind nicht erwachsen geworden, der Kulturbetrieb vertrottelt nur zunehmend!« Aber auch weltlichen Themen wie Brachialkomikern oder Harnröhrenspreizern gewinnt Nicolas Mahler manch Erhellendes ab. Und dann ist da ja noch Akira Kurosawa...
Liebe Nachbarn, wir haben eine Ehekrise! Es kann also in den nächsten Tagen etwas lauter werden. Bitte um Verständnis!
Kennen Sie schon Frau Goldgruber? Sie ist eine Verwaltungsangestellte im Wiener Finanzamt, und Nicolas Mahler muss sie davon überzeugen, dass das, was er macht, eher „Kunst“ ist als „Werbegrafik“. Beobachtungen zu Verwaltungsangelegenheiten, Erlebnisse als kurzzeitiger Angestellter einer Videothek, Anekdoten und Überhörtes aus dem Kunst- und Comicbetrieb – all dem entlockt Nicolas Mahler stets das Absurde und stellt es mit trockenem, distanziertem Humor dar. Dabei muss er sich immer wieder für seine Tätigkeit als Comiczeichner rechtfertigen, sei es beim Zoll oder in akademischen Kreisen. „Die Goldgruber-Chroniken“ sind die gesammelten Erzählungen aus den drei erfolgreichen Büchern „Kunsttheorie vs. Frau Goldgruber“, „Die Zumutungen der Moderne“ und „Pornografie und Selbstmord“. Die Episoden wurden für den Sammelband um ein Nachwort erweitert.
Flaschko
Der Mann in der Heizdecke
Das Universum von Flaschko besteht aus seiner Mutter, seiner Heizdecke, seinem Sessel, einem Stromstecker und dem Fernseher. Das Universum seiner Mutter besteht aus Flaschko, Damenlikör, Tabletten und Müll. Zusammen ergibt das Geschichten eines lethargischen Mannes, der permanent in seiner Heizdecke vor dem Fernseher herumlungert und von seiner Mutter genervt wird.
dachbodenfund
- 93 Seiten
- 4 Lesestunden
Nicolas Mahler zählt zu den bekanntesten Comic-Zeichnern im deutschsprachigen Raum. Dass er nicht nur ein Meister der zeichnerischen Reduktion ist, sondern sich auch mit großem Gespür der Sprache bedient, zeigt sein 'dachbodenfund'. Aus dem Wortschatz alter Spielzeugauktionskataloge montiert Mahler knappe Gedichte. Er schlägt aus nüchternen Beschreibungen spielerisch Funken und erzeugt mit minimalen Mitteln eine Atmosphäre von Komik und seltsamer Melancholie.
»Am 9. Februar 1931 wird Thomas Bernhard in Heerlen (Niederlande) geboren. Die Nachgeburt hat die Form Österreichs.« – so beginnt die Biografie Bernhards aus der Zeichenfeder von Comic-Künstler Nicolas Mahler. In 99 rasant-komischen Bildern gibt der Großmeister des Minimalismus, der bereits Bernhards Alte Meister und Der Weltverbesserer »kongenial« adaptiert hat, eine witzig-böse Tour durch das Leben des berühmten Übertreibungskünstlers – vom Aufwachsen ohne Vater, über die enge Beziehung zu seinem Großvater Johannes Freumbichler bis zu ersten literarischen Erfolgen und Aufführungen seiner Theaterstücke. Bernhards Preise und Skandale fehlen dabei ebenso wenig wie seine Krankheit, sein Lebensmensch Hedwig Stavianicek oder das Verhältnis zu seinem Verleger Siegfried Unseld – eine Lebensgeschichte in Schlaglichtern, wie sie nur Nicolas Mahler in Szene setzen kann
Engelmann ist ein Superheld. Nicht einer der Helden alter Schule, die testosterongeschwängerte Gewaltorgien vom Zaun brechen, um ein kleines Problem zu lösen. Engelmann verkörpert eine neuen Typus, der auch seine weibliche Seite einsetzt. Seine Superkräfte sind Einfühlungsvermögen und Gut-zuhören-Können, mit denen er ganz klassisch das Böse bekämpft. Nicolas Mahler analysiert ebenso witzig wie intelligent den Superhelden als Produkt einer Unterhaltungsindustrie, und er lässt auch die Leser und selbst ernannten Experten zu Wort kommen. Ein brillantes Buch, nach dessen Lektüre man Superman & Co. mit ganz anderen Augen sieht.


