Die Band Trio, bekannt für ihren einzigartigen Mix aus Punk, Parodie und Minimalismus, erlangte in den 1980er Jahren internationalen Ruhm mit Hits wie "Da da da". Ihre Geschichte wird in einem innovativen Songcomic namens "Ab dafür" lebendig, in dem verschiedene Zeichner:innen zehn ihrer bekanntesten Songs in Comicstrips umsetzen. Von "Sabine, Sabine, Sabine" bis "Da da da" entstehen kreative Hommagen an eine der einflussreichsten Bands der deutschen Popgeschichte, die bis zur Auflösung 1986 drei Alben und zahlreiche Hits veröffentlichte.
Nicolas Mahler Reihenfolge der Bücher
Nicolas Mahler ist ein österreichischer Autor und Illustrator, der für seinen markanten minimalistischen Zeichenstil und seinen sarkastischen, trockenen Humor bekannt ist. Seine Graphic Novels, die sich durch eine einzigartige Stimme und Herangehensweise auszeichnen, haben internationale Anerkennung gefunden. Mahlers Werk, das sich oft auf ironische Beobachtungen und eine vereinfachte visuelle Ästhetik konzentriert, spricht Leser durch seine intelligente und witzige Erzählweise an. Seine Arbeiten untersuchen das moderne Leben mit einem subtilen, aber eindringlichen Blick.







- 2024
- 2024
Eva Demski erweckt in ihrem "Museum der kleinen Dinge" vergessene Alltagsgegenstände zum Leben. Sie erzählt die Geschichten und Geheimnisse von kaputten Flipflops, einer alten Taschenuhr und weiteren Objekten, die eine besondere Zeitreise ermöglichen.
- 2024
Mein Therapeut ist ein Psycho
Erweiterte Fassung | Jetzt doppelt so neurotisch
Gegen Zwangsvorstellungen, Irrsinn, Albträume, Bindungsangst kann eventuell Chaos-, Licht-, Glücks- und Aromatherapie helfen. Und wenn das alles versagt? Dann gibt es nur noch eins: Cartoons von Nicolas Mahler! Die sind garantiert billiger und einfacher in der Anwendung. Ein Versuch lohnt sich.
- 2023
Komplett Kafka
Vom Großmeister des Minimalismus – originell, gewitzt und irre komisch
Franz Kafka hat nicht nur Prosa geschrieben, er zeichnete auch leidenschaftlich gern: »Du, ich war einmal ein großer Zeichner«, schrieb er 1913 halb ironisch, halb stolz an seine Dauerverlobte Felice Bauer über seine künstlerischen Ambitionen. Sein Zeichnen hätte ihn einst »mehr befriedigt als irgendetwas«. Was liegt also näher, als ihn zu seinem Jubiläum mit einer Comic-Biografie zu ehren? Und dann auch noch von Nicolas Mahler, der einen ähnlich minimalistischen Zeichenstil pflegt? Auf unnachahmlich witzig-pointierte Weise setzt Mahler hier Kafkas Leben und Werk in Szene und schreckt dabei auch nicht vor den ganz großen Fragen zurück: Warum scheiterte Kafkas Plan, eine Reihe von Billigreiseführern zu schreiben? Wer verfasste die Fortsetzung eines seiner wichtigsten Werke, »Die Rückverwandlung des Gregor Samsa«? Und was hatte es mit der »weißen Sklavin« auf sich? Die Antworten und noch vieles mehr findet sich in Komplett Kafka.
- 2023
Kafka für Boshafte
Ausgewählt und gezeichnet von Nicolas Mahler
Er gilt als der große Schmerzensmann der modernen Literatur, als düsterer existenzieller Autor. Dies ist aber nur die eine Seite von Franz Kafka, weniger bekannt ist, dass er legendäre Lachanfälle hatte, Slapstick liebte und viele humoristische Elemente in seine Texte eingebaut hat. Sein Freund Max Brod berichtete, wie Kafka beim Vorlesen des ersten Kapitels von Der Prozeß so schallend gelacht habe, »daß er weilchenweise nicht weiterlesen konnte«, »ja er lachte gern und herzhaft und wußte auch seine Freunde zum Lachen zu bringen«. Höchste Zeit also, Kafkas komische Seite zu würdigen. Und wer wäre dafür geeigneter als Nicolas Mahler? In seiner von ihm mit zahlreichen Illustrationen versehenen Auswahl aus den Werken, Tagebüchern und Briefen Kafkas erweist sich dieser wirkungsmächtige Schriftsteller als wunderbar witziger Beobachter und hemmungsloser Spötter, der sich auch nicht vor ungebetenen Ratschlägen scheut: »Mein letzter Rat in dieser Sache bleibt immer: weg von Wien.«
- 2023
«Ganz in der Tradition Dürrenmatts und seiner Theorie der schlimmstmöglichen Wendung schafft es Nicolas Mahlers pointierter Sarkasmus mit beeindruckender Zuverlässigkeit, uns auf den Boden der Realität zu holen. Übersteigerte Erwartung wird gnadenlos zerstört, freudige Hoffnung im Keim erstickt, Selbstgefälligkeit entlarvt. Schongang hat niemand zu erwarten. Sogar die Begegnung mit der Muttergottes endet in selbstmitleidiger Enttäuschung. Damit verhilft uns Mahler zu einem besseren, weil zufriedenerem Dasein. Und sollte Mahlers Nonsensenmann mit einem munteren Spruch auf den Lippen zu früh an unsere Tür klopfen, macht selbst das Sterben Spass. Wenn das mal keine Lebenshilfe vom Feinsten ist!» Martin Walker, Festivalleiter Zürich liest
- 2023
Jetzt hat er schon Thomas Bernhard, James Joyce oder Robert Musil als Comic adaptiert, ist Dauergast in den Literaturhäusern dieser Welt, und dennoch muss Nicolas Mahler immer wieder feststellen, wie schwer sich die Hochkultur nach wie vor mit den »Graphic Novels« tut. Gott sei Dank! So kann er uns weiterhin urkomisch und pointiert von seinen absurden Erlebnissen in der Welt der Buchmenschen berichten. Was kommt dabei heraus, wenn die Kritiker: innen des »Literarischen Quartetts« nun auch Comics besprechen? Wie hat man sich eine »Graphic Novel« am Wiener Burgtheater vorzustellen? Und welche überraschenden Erkenntnisse fördert eine Amazon-Recherche zu Marcel Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit zutage? Nicolas Mahlers Fazit fällt positiv aus: »Die Comics sind nicht erwachsen geworden, der Kulturbetrieb vertrottelt nur zunehmend!« Aber auch weltlichen Themen wie Brachialkomikern oder Harnröhrenspreizern gewinnt Nicolas Mahler manch Erhellendes ab. Und dann ist da ja noch Akira Kurosawa...
- 2022
Romy Schneider
Alle Filme neu angeschaut und gezeichnet von Mahler
Eine Hommage an Romy Schneider - und doch ein ganz anderer Blick auf die rätselhafte Ikone und eine der letzten Diven des 20. Jahrhunderts: Nicolas Mahler, »internationalen Star der Zeichnerszene« (arte), bekannt für seine kongenialen Adaption literarischer Klassiker von James Joyce bis Thomas Bernhard, hat alle 62 Filme der Ausnahmeschauspielerin noch einmal gesehen und sie gezeichnet – inklusive ihrer bekanntesten Filmpartner Michel Piccoli, Alain Delon, Helmut Berger und sogar dem Alfa Romeo Giulietta aus dem Klassiker »Die Dinge des Lebens«. Ein Buch zum Nachschlagen, Entdecken, sich erinnern – so hat man Romy Schneider – wirklich – noch nie gesehen. Ausstattung: durchgehend vielfarbig illustriert
- 2021
Zuerst hat sich Mahler dem Vokabular von Spiel-zeugauktionskatalogen gewidmet (dachbodenfund, 2015), dann dem von Hobby- und Technikmagazinen (in der isolierzelle, 2017) und schließlich jenem von Erotikmagazinen (solar plexy, 2018). In Montage- technik nähert er sich diesen drei sehr speziellen Wortschätzen und schlägt ungeahnte poetische Funken aus dem totgeglaubten Sprachmaterial. Das ist mal komisch, mal skurril, mal melancholisch, aber immer bestechend originell. Jetzt gibt es alle drei Gedichtbände von Nicolas Mahler in einem Schuber, ergänzt um ein signiertes Motiv im Siebdruck. Limitiert auf 300 Stück.
- 2021
»Am 9. Februar 1931 wird Thomas Bernhard in Heerlen (Niederlande) geboren. Die Nachgeburt hat die Form Österreichs.« – so beginnt die Biografie Bernhards aus der Zeichenfeder von Comic-Künstler Nicolas Mahler. In 99 rasant-komischen Bildern gibt der Großmeister des Minimalismus, der bereits Bernhards Alte Meister und Der Weltverbesserer »kongenial« adaptiert hat, eine witzig-böse Tour durch das Leben des berühmten Übertreibungskünstlers – vom Aufwachsen ohne Vater, über die enge Beziehung zu seinem Großvater Johannes Freumbichler bis zu ersten literarischen Erfolgen und Aufführungen seiner Theaterstücke. Bernhards Preise und Skandale fehlen dabei ebenso wenig wie seine Krankheit, sein Lebensmensch Hedwig Stavianicek oder das Verhältnis zu seinem Verleger Siegfried Unseld – eine Lebensgeschichte in Schlaglichtern, wie sie nur Nicolas Mahler in Szene setzen kann



