Jia Pingwa ist ein Autor, der sich mit den tiefgreifenden sozialen und kulturellen Umwälzungen des heutigen Chinas befasst, wobei er sich oft auf ländliche Gebiete und das Leben gewöhnlicher Menschen konzentriert. Seine Werke sind bekannt für ihren rohen Realismus, ihre scharfe Beobachtung der menschlichen Natur und ihren sprachlichen Reichtum, der auf mündlichen Überlieferungen und lokalen Dialekten beruht. Jia Pingwa dokumentiert unerschrocken die Spannungen zwischen Tradition und Modernisierung und legt die moralischen Dilemmas und ethischen Kompromisse der Ära offen. Sein Schreiben ist ein Zeugnis für die Komplexität der chinesischen Gesellschaft und wird für seine künstlerische Kraft und soziale Relevanz geschätzt.
Pingwa Jia ist ein bedeutender chinesischer Autor, der im Dialekt seiner Heimat schreibt. Sein schnörkelloser Stil kombiniert Poesie und Gefühl, während er die Eigenheiten der Menschen humorvoll beleuchtet, zum Nachdenken über das Wesen eines Buddhas anregt und das harte Leben seines Vaters eindrucksvoll schildert.
Pingwa Jia gilt als einer der bedeutendsten Autoren in China. Er schreibt im Dialekt seiner Heimat. Sein Stil ist schnörkellos, geradeheraus, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen und doch durchsetzt von Poesie und Gefühl, wenn er mit einem Augenzwinkern die vielen kleinen Verschrobenheiten der Menschen seiner Heimat aufs Korn nimmt; wenn er den Leser zum Sinnieren über das Wesen eines Buddhas einlädt; oder wenn er das unvorstellbar harte Leben seines Vaters schildert.
In der Lehre des Qigong gibt es die gedanklich gesteuerte Levitation von materiellen Dingen. Der Zuschauer sieht, wie die Dinge ihren Ort wechseln, wobei dieser Ortswechsel eine Funktion subjektgeleiteter geistiger Konzentration ist. Die Geschichten vom Taibai-Berg orientieren sich an diesem Verfahren des Qigong. (Jin Tushuang) Die Moderne als verkehrte Welt, als Anachronismus und jeglicher Vernunft bares Chaos figuriert nur als ein kleiner, unbedeutender historischer Augenblick in Jias fiktionalem Universum. Sie kann das in seinem angestammten Rhythmus pulsierende Alltagsleben der Menschen in den abgelegenen Bergen der Provinz Shaanxi vorerst nur wenig beeinflussen. Ein solches Verständnis der Moderne als höchst vergängliches, in seinen Erfolgsversprechen zutiefst zweifelhaftes Projekt, dem seit mehr als hundertfünfzig Jahren in Ost und West ebenso andächtig wie blutrünstig und ruinös geopfert wird, erscheint nicht nur in China aberwitzig, provokativ und mehr als bedenkenswert. (Andrea Riemenschnitter)
Following Hai Ruo, the owner of the teashop, and her sisterhood of a dozen
friends. Plagued by unhappy relationships with men and their struggles with
business and politics.
Constantly bickering with her shallow friend Brow, beginning correspondence courses she will never finish, helping sage-like Grandpa Cloud Forest with his mystical healing and stealthily avoiding matrimony with her less-than-impressive fiancé Old Ran, Plum's life appears to be puttering along what seems like a tediously predictable path. But when the village home she cherishes comes under threat from big city capitalists, she finds herself thrust into a series of adventures with a mercurial rogue called Chivalry. Jia Pingwa's The Earthen Gate was an instant bestseller in his native China and now looks set to make waves in its first-ever English translation, two decades later. This raucous, and at times achingly poignant tale combines earthy humour, ancient wisdom and thrilling action to highlight the impact of creeping urbanisation on traditional country folk.
Modern master Jia Pingwa's novel which retells the turbulent birth of modern
China from its rural margins. High in the mountains of central China a dying
funeral singer tells four interweaved tragedies of all-too-human players
caught in the earthly struggles of revolt and reform, and the mythic cycle of
avarice, vengeance and suffering.
Set against the backdrop of contemporary China's rapid social and economic changes, this novel offers a vivid and provocative exploration of the era. Initially banned for its explicit content, it has since gained recognition as a significant work in Chinese literature. The translation by Howard Goldblatt allows English-speaking audiences to appreciate Jia Pingwa's sharp social satire and rich narrative style, making it a landmark piece that reflects the complexities of modern Chinese society.
Set in rural China, this novel offers a vivid exploration of life in a transforming society through the lens of two peasants navigating their love lives during the post-Mao era. The narrative captures the beauty and struggles of their world, blending elements that feel both foreign and relatable. Praised for its depth and insight, the story reveals the complexities of love amid societal change, showcasing Pingwa's skill in portraying the intimate details of human experience.
In this captivating collection from the Shaanxi region, considered the cradle of Chinese civilization, twenty disparate and unique voices come together to show a China caught between new-world advancements and old-world traditions. From the homeland of China’s first dynasty and the world-famous terra-cotta warriors, these tales show rugged rural life colliding with fast-paced city life; hollow arranged marriages juxtaposed with torrid forbidden love affairs; and the vanity of newly minted millionaires clashing with the desperation of the poor. Through the eyes of award-winning authors, we see a changing China―from the Cultural Revolution to the country’s infamous one-child policy―giving us a profound look at the evolution of a land that is at once ancient and modern.