Wolfgang Georg Fischer Bücher
Wolfgang Georg Fischer war ein angesehener Kunsthistoriker und ein bemerkenswerter Belletristikautor. Seine Expertise lag im klassischen Wiener Modernismus, mit besonderem Schwerpunkt auf Egon Schiele, Oskar Kokoschka und Gustav Klimt. Fischers kritische Beiträge prägten maßgeblich das Verständnis dieser Künstler, wie seine umfangreichen Publikationen und die Kuratierung ihrer Werke belegen. Sein Debütroman erhielt bedeutende literarische Anerkennung und etablierte ihn als fesselnde Stimme in der zeitgenössischen Fiktion.






„Den Künstler zu behindern, ist ein Verbrechen“, schrieb Egon Schiele 1912 – damals saß er wegen der Verbreitung unmoralischer Zeichnungen im Gefängnis. Sein Werk war stets von Trotz, Provokation und Rebellion gekennzeichnet, seine bevorzugten Themen waren weibliche Akte und Selbstportraits. Er war mit Herz und Seele bei der Sache – und bekam doch erst kurz vor seinem Tod Anerkennung. Heute gilt er neben Oskar Kokoschka als berühmtester österreichischer Künstler der Ära nach Klimt. Dieses Buch stellt Leben und Werk Schieles vor – anhand aller wichtiger Ölmalereien und zahlreicher erotischer Zeichnungen.
Tausendjährige Dinge oder In der Ostmark
(1940-1945)
Der dritte Band der literarisierten Erinnerungen Wolfgang Georg Fischers führt die Leser als erstes mit viel Ironie in das Exil der Familie nach Slowenien. Nach der Rückkehr mit seiner Mutter nach Wien beschreibt der Autor seine Volksschulzeit im Wiener Arbeiterbezirk Favoriten, dem Wohnbezirk seines nichtjüdischen Großvaters. Nationalsozialistische Lehrer werden ebenso geschildert wie Erlebnisse im Salzkammergut, wo sich die Familie Goebbels in der arisierten Roth-Villa einquartierte. Der jüdische Vater des Autors flüchtete nach England. Seine Scheinscheidung und Wiederverheiratung wie eine Beschreibung seiner Internierung und das Schicksal einiger Familienmitglieder sind weitere Themen. Das Buch endet mit Reflexionen zur Sprache im Exil.
Aus meinen Schreibstuben in London, Wien und am Grundlsee 1951-2018
Ausgewählte Texte aus sieben Jahrzehnten


