Als Albert Einstein 16 Jahre alt war, versuchte er sich vorzustellen, wie ein Lichtstrahl wohl aussieht, könnte man mit gleicher Geschwindigkeit neben ihm entlang sausen. Später, in seinem Sessel lehnend, grübelte er darüber, was passieren würde, stürzte der Sessel plötzlich senkrecht nach unten. Und er fragte sich, ob jemand, der in einem fahrenden Zug in Fahrtrichtung läuft, wohl mit höherer Geschwindigkeit unterwegs ist als der Zug selbst? Während der größte Physiker aller Zeiten stets in einfachen Bildern wie diesen dachte, veränderten seine Theorien die Welt. Michio Kaku bietet mit diesem Buch einen einmaligen Einblick in Einsteins bildhaftes Denken. Doch ein letztes Bild blieb uns Einstein am Ende schuldig: Vergeblich suchte er nach der Weltformel. Vielleicht fand er sie nicht, weil es kein Bild für 'Alles' gibt?
Michio Kaku Bücher
Michio Kaku (jap. 加來 道雄, Kaku Michio; * 24. Januar 1947 in San José, Kalifornien) ist in der breiten Öffentlichkeit einer der bekanntesten Physiker in den Vereinigten Staaten. Sein Forschungsgebiet ist die theoretische Physik, genauer die Stringtheorie. Hauptsächlich bekannt ist er durch seine populärwissenschaftlichen Beiträge zu theoretisch-physikalischen Themen.







Abschied von der Erde
Die Zukunft der Menschheit
Unser Dasein auf diesem Planeten ist begrenzt. Ein paar Tausend Jahre, vielleicht einige Zehntausend, und katastrophale Ereignisse wie pandemische Viren, Eiszeiten oder Kometeneinschläge könnten fast alles Leben auslöschen. Michio Kaku betont, dass es an der Zeit ist, die nächste Zivilisationsstufe zu erreichen und den Aufbruch ins Weltall voranzutreiben, indem wir Weltraum-Archen planen und bauen. Der Physiker erläutert, wie und wann dies möglich sein könnte, stets im Einklang mit den physikalischen Gesetzen. Erste Schritte führen zum Mars, mit einer bemannten NASA-Mission um 2030 und der Erkundung des Asteroidengürtels. Die geologische Ausbeutung dieser Himmelskörper könnte die Finanzierung für Terraforming und technische Entwicklungen wie Quantencomputer und selbstreproduzierende Roboter sichern. Kaku schätzt, dass bis 2050 die Mittel und Technologien ausreichen könnten, um einen ständigen Außenposten auf dem Mars zu errichten. Von dort aus könnte die Entwicklung zu einer Stadt im Weltraum und Reisen in andere Sternensysteme voranschreiten. Er untersucht zukünftige Technologien wie Weltraumaufzüge, Meteoritenabwehr und Raumschiffe mit Antimaterie-Antrieb und entwirft ein unterhaltsames, kenntnisreiches Panorama möglicher technischer Wunder, die den Weg ins All ebnen könnten.
Die Physik der unsichtbaren Dimensionen
Eine Reise durch Zeittunnel und Paralleluniversen
Was gestern noch wie ein Märchen klang, kann morgen schon Wirklichkeit sein. Michio Kaku, Physiker von Weltruf, entführt seine Leser in diesem kurzweilig geschriebenen kosmologischen Klassiker in die verborgene Welt eines Raum-Zeit-Gefüges, das nicht vier, sondern zehn Dimensionen hat, in die Welt der Superstrings, Schwarzen Löcher, Paralleluniversen und Zeitreisen. Eine spannende und verständliche Einführung in die revolutionären Veränderungen des Weltbilds der Physik in den vergangenen 150 Jahren und bis heute. «Kaku versteht es meisterhaft, die Kompliziertheiten der theore- tischen Physik in Alltagssprache zu übersetzen.» Deutschlandradio Kultur
Die Physik des Bewusstseins
Über die Zukunft des Geistes
Über das komplexeste Gebilde im Sonnensystem: unser Gehirn Wir sind auf dem Weg zu einer Symbiose von Geist und Technik. Wir werden Gegenstände mit Gedankenkraft bewegen und ungeheure Mengen von Wissen verarbeiten. Die Physik macht es möglich: Immer komplexere Rechner und Maschinen beschleunigen die Erforschung von Hirn und Bewusstsein. Das wird die Kapazität unserer Geisteskräfte in Zukunft dramatisch steigern helfen. Wie wird das Leben mit dieser wissenschaftlich-technischen Revolution sein? Welche ethischen Fragen folgen daraus? Star-Physiker und Bestsellerautor Michio Kaku gibt faszinierende Antworten. «Der Meister des Erklärens … Auf jeder Seite spürt man Kakus Leidenschaft für seine Themen.»
Im Paralleluniversum
Eine kosmologische Reise vom Big Bang in die 11. Dimension
Der heißeste Kandidat auf der Suche nach der alles erklärenden «Weltformel» der Physik ist seit einigen Jahren die «M-Theorie», eine Weiterentwicklung der Stringtheorien. Sie beschreibt unser Universum als eine Blase, die in einem sich ausbreitenden elfdimensionalen Multiversum treibt. Was bedeutet das für unser Verständnis und unser Bild von der Welt? Michio Kaku, renommierter Quantenphysiker und Bestsellerautor («Im Hyperraum», «Die Physik des Unmöglichen»), nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise vom Urknall bis zum möglichen Ende der Welt. «Kaku versteht es meisterhaft, die Kompliziertheiten der theoretischen Physik in Alltagssprache zu übersetzen.» Deutschlandradio Kultur
Werden wir irgendwann durch Wände gehen können? In Raumschiffen mit Lichtgeschwindigkeit zu fernen Planeten reisen? Wird es uns möglich sein, Gedanken zu lesen? Oder Gegenstände allein mit unserer Willenskraft zu bewegen? Bislang waren derlei Fähigkeiten Science-Fiction- und Fantasy-Helden vorbehalten. Aber müssen sie deshalb auf immer unerreichbar bleiben? Der renommierte Physiker Michio Kaku zeigt uns, was nach dem gegenwärtigen Stand der Wissenschaft möglich ist und was vielleicht in Jahrhunderten oder Jahrtausenden realisierbar sein wird. Seine Ergebnisse überraschen – und eröffnen faszinierende Perspektiven auf die Welt von morgen.
Mit einer imponierenden Wissensfülle bietet der renommierte amerikanische Physiker Michio Kaku eine umfassende Bestandsaufnahme zukunftsweisender Forschung von heute. Was im 21. Jahrhundert in Naturwissenschaft und Technik machbar sein und unaufhaltsam kommen wird - Kaku zeigt es.
Die Gottes-Formel
Die Suche nach der Theorie von Allem
Die „Gottesformel“: Sie gilt als heiliger Gral der Physik. Eine solche Formel würde es ermöglichen, alle Teilgebiete der Physik theoretisch zu vereinen. Denn anders als allgemein angenommen, widersprechen sich physikalische Erkenntnisse mitunter – obwohl sie je für sich richtig zu sein scheinen. Michio Kaku macht sich auf die Suche nach der „Gottesformel“. Er erklärt bildhaft das zugrundeliegende Problem und wirft einen Blick zurück auf jene, die schon veruscht haben, sie zu lösen. Schon Albert Einstein etwa widmete diesem Traum Jahrzehnte seines Lebens. Spannender als ein Thriller erzählt Kaku von Relativitätstheorie, Quantentheorie, Stringtheorie, und der Jagd auf die Formel, die einer Entschlüsselung von Gottes Plan gleichkäme.



