Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

François Gaudry

    Naufrages
    Der süße Duft des Todes
    Historias marginales
    A Luminous Republic
    • A Luminous Republic

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(1329)Abgeben

      Lord of the Flies meets Javier Marias, a dark and glinty literary gem with huge potential.

      A Luminous Republic
    • Sepúlvedas 35 «Randgeschichten» erzählen kritisch von Missständen dieser Erde, von Eigenheiten spanischsprachiger Länder sowie kulturellen Unterschieden gegenüber dem Leben in Deutschland. Dabei sind der wirtschaftliche Kolonialismus im Amazonasgebiet, die ökologischen Verbrechen sowie anderes schwerwiegendes Unrecht - unter anderem der jüdische Holocaust, das Leben eines Chilenen im deutschen Exil, aber vor allem der Kampf um Demokratie in Chile während Pinochets Diktatur - Hauptthemen dieser außergewöhnlichen Sammlung von Erzählungen. Luis Sepúlveda, 1949 in Chile geboren, musste wegen seines politischen Engagements seine Heimat verlassen und lebte u.a. über zehn Jahre in Deutschland im Exil. Er arbeitete als Journalist und für die UNESCO. Heute lebt Sepúlveda in Spanien. Sein Werk wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und erhielt wichtige Auszeichnungen. Der Band enthält die als Pflichtlektüre im niedersächsischen Abitur angegebenen Kurzgeschichten «Las rosas de Atacama», «Tano» und «¡Salud, profesor Gálvez!».

      Historias marginales
    • Der süße Duft des Todes

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,4(47)Abgeben

      Loma Grande, ein abgelegenes Dorf in Mexiko. Es gibt keinen Pfarrer, keinen Arzt, keine Behörden. Als man auf dem Acker die nackte Leiche eines jungen Mädchens entdeckt, schaffen Tratsch, Klatsch und Lügen eine Wahrheit, die nicht mehr aus der Welt zu schaffen ist. Ramón, den alle für den Geliebten der Toten halten, wird ihr Opfer.

      Der süße Duft des Todes
    • Naufrages

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Depuis plusieurs années, le vieux loup du Grand Sud annonçait qu'il travaillait à un livre sur les Naufrages, qu'il avait conçu, semble-t-il, comme une sorte de prise de congé. Il en a achevé la rédaction peu avant le début de cette année 2002 qui le verra fêter ses 92 ans. Comme toujours chez lui ou presque, on a affaire à l'un de ces livres inclassables, hirsutes, où la fiction et l'autobiographie poursuivent une étrange partie de cache-cache. Ecrit dans le sillage du Passant du bout du monde (Phébus 2000), qui avait surpris la critique par sa verdeur intacte, par sa jeunesse déraisonnable, Naufrages peut se lire comme le chant d'adieu d'un homme qui s'est toujours ingénié à conformer sa vie - et son œuvre aux rands rêves de son enfance. Une leçon de fidélité. Et une nouvelle invite à prendre le large...

      Naufrages