Manfred Becker-Huberti Bücher






Die vorliegende Untersuchung liefert aktuelle empirische Befunde zu den Themengebieten Unternehmensführung, Personalentwicklung und Führungskräfteentwicklung. In einer deutschlandweiten repräsentativen Befragung haben 232 Personalleiter interessante Einblicke in die in den Unternehmen praktizierte Personal- und Führungskräfteentwicklung und die Unternehmensführung gegeben. Die Ergebnisse wurden systematisch ausgewertet, thematisch logisch aufbereitet und mit Tabellen, Grafiken und Schaubildern anschaulich dargestellt. Die empirischen Befunde sind für Dozenten und Praktiker eine wichtige und objektive Grundlage zur Gestaltung ihrer Personalentwicklungsarbeit.
Der Tagungsband dokumentiert Beiträge des 2. Wissenschaftlichen Symposiums zur Personalentwicklung in der Wittenberger Leucorea im November 2001. Die Beiträge beleuchten Personalentwicklung aus theoretischer und praktischer Sicht und behandeln zentrale Themen wie die Balance zwischen individueller und betrieblicher Verantwortung, die Rolle in der öffentlichen Verwaltung, marktwirtschaftliche Trends in der Bildung, sowie Aspekte von Qualifikation und Kompetenz. Weitere Schwerpunkte sind die Finanzierung der Weiterbildung, Reformansätze in der Aus- und Weiterbildung und internationale Standards. Die Aufsätze bieten Dozenten, Praktikern und Studierenden wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der systematischen Personalentwicklung. Univ.-Prof. Dr. Manfred Becker, seit April 1993 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Personalwirtschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, hat zuvor an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg gelehrt und war in leitenden Funktionen in der Personalentwicklung eines internationalen Unternehmens tätig. Dipl.-Kffr. Anke Schwertner ist seit Juni 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin bei Prof. Dr. Becker, nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Chemnitz von 1994 bis 2000.
Die Dynamik der Märkte und die vielfältigen Veränderungen von Tätigkeiten und Anforderungen verlangen neue Konzepte, Methoden und Kompetenzen der Personalarbeit. Die Personalarbeit wird in „reifen“ Unternehmen zum kreativen Impulsgeber für die Unternehmensentwicklung. Die Beiträge dieses Buches greifen bedeutsame Herausforderungen auf, die eine an den Zielen der Unternehmen und an den Interessen der arbeitenden Menschen gleichermaßen ausgerichtete Personalarbeit zu bewältigen hat. Die Autoren, Hochschullehrer und Praktiker, zeichnen ein eindrucksvolles Bild der erreichten und der aktuell anstehenden Aufgaben der Personalarbeit zwischen „Stabilitas et Mutabilitas“.
Die Fokussierung der Unternehmen auf Wettbewerbsfähigkeit und Kernkompetenzen führt zu einer Bedeutungszunahme des unternehmensspezifischen Humanvermögens. Die Personalentwicklung trägt wesentlich dazu bei, Humanressourcen zu bilden, zu fördern und zu entwickeln. Um diese Aufgabe effektiv und effizient bewältigen zu können, sind neue Akzente in der Ausgestaltung der Personalentwicklung notwendig. Zusätzlich wird von der Personalentwicklung in immer stärkerem Maße gefordert, dass sie ihren Wertschöpfungsbeitrag zur Unternehmensentwicklung nachweist. Die Beiträge der Autorinnen und Autoren in der vorliegenden Aufsatzsammlung stellen den Status quo der Personalentwicklung sowie neue Ansatzpunkte und Überlegungen kritisch dar. Zusätzlich bieten die Aufsätze erste Anhaltspunkte für eine Systematisierung der Forschungsbemühungen und der Gestaltungsansätze in der Praxis. Wesentliche Themenbereiche sind die überbetriebliche Arbeitsmarktforschung, die berufliche Erstausbildung, die Kompetenzentwicklung und die Förderung von Mitarbeitern. Ein Jahr nach der Erstauflage haben die Beiträge nichts an Aktualität und Bedeutung eingebüßt. Spektrum und Tiefe des Tagungsbandes sind auch in der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage erhalten geblieben. Sowohl Wissenschaftler als auch Praktiker beziehen Position und lassen so ein facettenreiches Bild zur Theorie und Praxis der Personalentwicklung entstehen.
Vita, Kult und Reliquien; Stätten der Reliquienverehrung in Düsseldorf, Remagen und Siegburg