Enth. u.a. (S. 326-333): Paul Klees botanische Metamorphosen und Garten-Phantasien / Barbara Eschenburg. - Betr. ferner u.a. Werke von Ferdinand Hodler und weitere Werke von Paul Klee.
Andreas Beyer Bücher






In der Kunst der Renaissance spielten die Nachahmung der Antike und ein mächtiger Innovationsgeist auf faszinierende Weise ineinander. In Florenz und den italienischen Fürstentümern, in Rom und Venedig entstanden auf den Gebieten der Malerei, Skulptur und Architektur Werke von bis heute ungebrochener Anziehungskraft. Andreas Tönnesmann gibt einen anschaulichen und kompetenten Überblick über die reiche Kunst der italienischen Renaissance, ihre Anverwandlung in Frankreich und die besonderen Wege der Renaissance im übrigen Europa.
Der Italienreisende Goethe war äußerst verblüfft über das von außen unauffällige, innen aber höchst beeindruckende Teatro Olimpico, er fand es »unaussprechlich schön«. Der Palladio- Kenner Andreas Beyer betrachtet das Theater mit heutigen Augen. Das Teatro Olimpico in Vicenza von 1585 ist der erste freistehende, massive Theaterbau seit der Antike. Der Norditalienreisende betritt voller Staunen den gänzlich erhaltenen Theaterraum mit der monumentalen Schauwand der Bühne und den berühmten Ausblicken in eine geschickt gestaffelte, illusionistische Hintergrundarchitektur. Palladio schuf diesen Bau im Auftrag der Olympischen Akademie von Vicenza; es war also kein fürstlicher Bauauftrag, sondern das Prestigeprojekt einer demokratisch strukturierten, humanistischen Vereinigung. Palladio verarbeitete Elemente der römischen antiken Theaterarchitektur. Zugleich lieferte er zum Ausklang der Renaissance mit dem Teatro Olimpico, seinem letzten Bau, eine Zusammenfassung des theater- und bühnenarchitektonischen Gedankenguts jener Epoche. So entstanden eine Bühne und ein Bauwerk, die sich mit der humanistischen Geisteswelt ihrer Auftraggeber kongenial verbanden.
Toskana
- 264 Seiten
- 10 Lesestunden
Andrea Palladio (1508-1580) hat ein umfangreiches architektonisches Gesamtwerk hinterlassen, das besonders heute stark diskutiert wird. Zu seinen vorwiegend im Veneto gebauten Villen pilgern jährlich Tausende von Kunstinteressierten. In der Folge verbreitete sich der Palladismus in der ganzen Welt. Seinen Ruhm begründeten aber auch die aus eigener Bautätigkeit und aus Überlegungen zu architektonischen Grundsatzfragen entstandenen «Vier Bücher zur Architektur». Im ersten Buch bespricht Palladio alle Grundelemente, die bei der Errichtung eines Gebäudes zu beachten sind. Das zweite Buch ist dem privaten Wohnungsbau in Stadt und Land gewidmet. Die öffentlichen Profanbauten und die Stadtbaukunst sind Themen des dritten Buches. Das vierte und umfangreichste Buch schließlich befasst sich mit dem antiken Sakralbau.
Die Biografie beleuchtet das faszinierende Leben und die künstlerischen Meisterwerke von Benvenuto Cellini, einem der bedeutendsten Künstler der Renaissance. Der Autor, ein ausgewiesener Kenner der Epoche, kombiniert rauschhafte Drastik mit filigraner Perfektion, um Cellinis Schaffen und seine bedeutendsten Werke wie den »Perseus« und die »Saliera« eindrucksvoll zu präsentieren. Diese umfassende Darstellung bietet tiefgehende Einblicke in die Kunst und das Leben eines außergewöhnlichen Genies.
Künstler, Leib und Eigensinn
Die vergessene Signatur des Lebens in der Kunst
Winckelmann und die Schweiz
Akten der internationalen Tagung Zürich, 18.–19. Mai 2017
- 175 Seiten
- 7 Lesestunden
Auch wenn Johann Joachim Winckelmann nie in der Schweiz weilte, so unterhielt er doch enge und dauerhafte Kontakte zu den Gelehrten und Künstlern der Alpenrepublik, die damals als „neues Arkadien“ verklärt wurde. Davon zeugen die Korrespondenzen und Publikationsprojekte des deutschen Altertumsforschers mit Züricher Freunden wie auch die verschiedenen Erkundungsreisen, die er mit seinen Schweizer Gefährten in Rom und in der Umgebung Neapels unternahm. Dementsprechend intensiv, vielfältig – aber mitunter auch kritisch – war die Rezeption von Winckelmanns Ideenwelt in der Eidgenossenschaft, während er seinerseits Interesse an helvetischen Geistesströmungen bekundete. Die vorliegenden Akten der im Mai 2017 in Zürich am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) durchgeführten Tagung „Winckelmann und die Schweiz“ werfen neues Licht auf unterschiedliche Aspekte dieser wechselseitigen, bisher noch wenig erforschten Beziehungen.