Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Henryk Sienkiewicz

    5. Mai 1846 – 15. November 1916

    Henryk Sienkiewicz war ein polnischer Journalist und Romanautor, der für seine epischen historischen Erzählungen gefeiert wurde. Er bemühte sich akribisch darum, die Authentizität der historischen Sprache in seinen Werken wiederzugeben, und verlegte seine Geschichten oft in die Zeit des polnisch-litauischen Staatenbundes. Seine Romane zeichnen sich durch lebendige Darstellungen der Vergangenheit und fesselnde Charaktere aus, was ihm internationale Anerkennung und den Nobelpreis für Literatur für seine herausragenden Leistungen als epischen Schriftsteller einbrachte.

    Henryk Sienkiewicz
    Reisebriefe aus Afrika und Amerika
    Der kleine Ritter
    DURCH WÜSTE UND WILDNIS. Zum 100-jährigen Jubiläum der Erscheinung der Originalausgabe von 1912 des polnischen Schriftstellers und Literatur-Nobelpreisträgers Henryk Sienkiewicz
    Die Kreuzritter
    Quo Vadis
    Mit Feuer und Schwert
    • 2022

      Kohlenzeichnungen

      Eine Dorfgeschichte

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Erzählung von Henryk Sienkiewicz entführt den Leser in ein Dorfleben, das von den Herausforderungen und Freuden der ländlichen Gemeinschaft geprägt ist. Diese Neuausgabe basiert auf der deutschen Übersetzung von Theophil Kroczek und wurde an die moderne Rechtschreibung angepasst. Die Veröffentlichung enthält ein eindrucksvolles Porträt des Autors und ist Teil der Sammlung Hofenberg im Verlag Henricus. Sienkiewicz' Werk, ursprünglich 1877 veröffentlicht, beleuchtet die menschlichen Beziehungen und das soziale Gefüge in einer ländlichen Umgebung.

      Kohlenzeichnungen
    • 2022

      Zersplittert. Aus dem Kiewer Studentenleben

      Das Jugendwerk von 1872 des späteren Nobelpreisträgers

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Erzählung bietet einen Einblick in das Studentenleben in Kiew und reflektiert die Herausforderungen und Träume junger Menschen im 19. Jahrhundert. Sienkiewicz, der später den Nobelpreis erhielt, zeigt in diesem frühen Werk von 1872 seine literarischen Fähigkeiten und thematisiert die Suche nach Identität und Sinn im Kontext gesellschaftlicher Erwartungen. Die Neuausgabe von 2023 wird von Karl-Maria Guth herausgegeben und ist in einer ansprechenden Gestaltung mit einem historischen Umschlagbild versehen, das die Atmosphäre der damaligen Zeit einfängt.

      Zersplittert. Aus dem Kiewer Studentenleben
    • 2022

      Die dritte Braut

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1902, was die historische Authentizität und den ursprünglichen Stil des Werkes bewahrt. Leser haben die Möglichkeit, in die Gedanken und die Schreibweise einer vergangenen Epoche einzutauchen, während sie die Themen und Inhalte des Buches entdecken. Diese Edition ist besonders für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker von Interesse, die die Entwicklung von Ideen und Erzähltechniken über die Jahrhunderte hinweg verfolgen möchten.

      Die dritte Braut
    • 2022

      Die Dritte

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe bietet Lesern die Möglichkeit, in die authentische Sprache und den Stil des ursprünglichen Werkes einzutauchen. Diese Ausgabe bewahrt die ursprünglichen Inhalte und Illustrationen, die für die damalige Zeit charakteristisch sind, und ermöglicht so ein unverfälschtes Leseerlebnis. Ideal für Sammler und Liebhaber klassischer Literatur, die die historische Perspektive und den kulturellen Kontext des Originals schätzen möchten.

      Die Dritte
    • 2022

      Auf dem »großen Wasser«

      in Großdruckschrift

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Reproduktion des Originals bietet eine sorgfältige Nachbildung eines historischen Werkes, das für seine Authentizität und Detailtreue bekannt ist. Diese Ausgabe ermöglicht es den Lesern, in die Zeit und den Kontext des Originals einzutauchen, während sie gleichzeitig die Möglichkeit haben, wertvolle Informationen und Erkenntnisse zu gewinnen. Ideal für Historiker und Liebhaber klassischer Literatur, stellt dieses Buch eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart dar. Es fördert das Verständnis für den kulturellen und gesellschaftlichen Hintergrund des Originals.

      Auf dem »großen Wasser«
    • 2022

      Die Sammlung umfasst drei Novellen von Henryk Sienkiewicz, die verschiedene Facetten des menschlichen Lebens und der Suche nach Glück thematisieren. In "Der Leuchtturmwächter" wird die Einsamkeit und die Sehnsucht eines Wächters beleuchtet, während "Ums liebe Brot" die Herausforderungen des Lebens und die Jagd nach Glück behandelt. "Die Komödie der Irrungen" bietet humorvolle Einblicke in Missverständnisse und menschliche Schwächen. Die Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, berücksichtigt die neue deutsche Rechtschreibung und erscheint im Verlag Henricus.

      Der Leuchtturmwächter / Ums liebe Brot / Die Komödie der Irrungen
    • 2022

      Bartek, der Sieger

      Ein Kurzroman

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Geschichte von Bartek Zwyciezca entfaltet sich im historischen Kontext des 17. Jahrhunderts und thematisiert den Mut und die Tapferkeit eines einfachen Bauern, der zum Helden wird. Sienkiewicz beschreibt eindrucksvoll die Herausforderungen und Kämpfe, mit denen Bartek konfrontiert wird, während er seine Heimat verteidigt. Die Neuausgabe bietet eine moderne Rechtschreibung und wird von Karl-Maria Guth herausgegeben. Die ansprechende Umschlagillustration von Christian Sell ergänzt die zeitlose Erzählung, die in verschiedenen deutschen Ausgaben erschienen ist.

      Bartek, der Sieger
    • 2021

      Pan Wolodyjowski, der kleine Ritter (Großdruck)

      Historischer Roman

      • 688 Seiten
      • 25 Lesestunden

      In diesem historischen Roman wird die Geschichte von Michał Wołodyjowski erzählt, einem tapferen Ritter im Polen des 17. Jahrhunderts. Der Protagonist kämpft nicht nur gegen äußere Feinde, sondern auch mit seinen inneren Konflikten und der Liebe zu einer starken Frau. Sienkiewicz schildert eindrucksvoll die politischen und sozialen Umstände der Zeit, während er die Themen Ehre, Loyalität und Opferbereitschaft in den Vordergrund stellt. Die packende Erzählweise und die lebendigen Charaktere machen das Werk zu einem fesselnden Erlebnis.

      Pan Wolodyjowski, der kleine Ritter (Großdruck)
    • 2021

      Quo Vadis

      Historienepos vom Nobelpreisträger

      Der Titel 'Quo Vadis' ist der Band 17 in der Buchreihe 'Historical Diamond'. Der Der polnische Autor Henry Sienkiewicz wurde weltweit berühmt mit dem historischen Roman Quo Vadis, der die Christenverfolgung unter dem römischen Kaiser Nero thematisiert. Er erhielt 'auf Grund seiner großartigen Verdienste als epischer Schriftsteller' den Nobelpreis für Literatur. In dieser Buchreihe werden die Juwelen bedeutender klassischer Autoren in einer qualitativ hochwertigen, aber preiswerten Buchausgabe in ungekürzter Fassung neu herausgegeben. Das Themenspektrum umfasst spannende Romane, u. a. historische Romane, Krimis, Fiktion, Abenteuer und Entdeckungsreisen.

      Quo Vadis
    • 2019

      Quo vadis? (Großdruck)

      Roman

      • 728 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Im historischen Roman von Henryk Sienkiewicz wird das antike Rom zur Kulisse einer leidenschaftlichen Liebesgeschichte zwischen dem Christen Vinzenz und der heidnischen Nichte des römischen Kaisers Nero, Lygia. Der Konflikt zwischen den aufkeimenden christlichen Werten und dem dekadenten römischen Imperium steht im Mittelpunkt. Sienkiewicz schildert eindrucksvoll die brutalen Verfolgungen der Christen und beleuchtet die Themen Glaube, Liebe und den Kampf um moralische Integrität in einer Zeit des Umbruchs.

      Quo vadis? (Großdruck)