In den Wochen vor und nach der sog. Machtergreifung der Nationalsozialisten am 30.1.1933 legt Dietrich Bonhoeffer in einer Vorlesung an der Berliner Universität die ersten drei Kapitel der Bibel als Buch der Kirche aus. Er liest die Schöpfungsgeschichte von Christus her und auf ihn hin, weil Christus die Mitte der Weltgeschichte ist. Nicht der Nationalsozialismus, sondern allein Jesus Christus ist der Anfang, das Neue, und damit auch das Ende des Alten.
Dietrich Bonhoeffer Bücher
Dietrich Bonhoeffer war ein deutscher lutherischer Pastor und Theologe, der zu einer Schlüsselfigur im deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus wurde. Als Mitbegründer der Bekennenden Kirche beteiligte er sich aktiv an den Bemühungen, Hitlers Regime zu stürzen, was schließlich zu seiner Verhaftung und Hinrichtung führte. Seine theologischen Ideen, insbesondere zur Rolle des Christentums in der säkularen Welt, haben einen tiefgreifenden und bleibenden Einfluss auf das moderne Denken hinterlassen. Bonhoeffers Mut und intellektuelle Tiefe inspirieren weiterhin diejenigen, die sich mit Ethik und Glauben in herausfordernden Zeiten auseinandersetzen.







Die Sammlung beleuchtet die poetische Seite von Dietrich Bonhoeffer, einem der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Sie stellt seine Gedichte in den Kontext seines Lebens und Denkens und zeigt, wie seine literarischen Werke von theologischen und ethischen Überlegungen geprägt sind. Die Texte reflektieren Bonhoeffers Auseinandersetzung mit Fragen des Glaubens, der Freiheit und der menschlichen Existenz, während sie gleichzeitig einen tiefen Einblick in seine Gefühlswelt und sein Streben nach Gerechtigkeit bieten.
Brautbriefe Zelle 92
- 307 Seiten
- 11 Lesestunden
Dietrich Bonhoeffer ist 36 Jahre alt, als er der 18jährigen Maria von Wedemeyer begegnet; er ist bereits Häftling in Tegel, als die beiden sich offiziell verloben, aber eine Hochzeit hat es nicht gegeben: Bonhoeffer wurde am 8. April 1945 im KZ Flossenbürg hingerichtet. Der Briefwechsel, der auch Briefe Bonhoeffers an seine Eltern umfaßt (er hatte anfangs sehr begrenzte Schreiberlaubnis), beginnt im April 1943 und endet mit Dietrichs letztem Brief im Januar 1945 und Maria von Wedemeyers Brief an ihre Mutter vom Februar 1945. Es sind allermeist sehr private Briefe, weshalb wohl ihre Edition erst nach dem Tode auch Frau von Wedemeyers erfolgt; Herausgeberin ist deren ältere Schwester, die auch die im Anhang wiedergegebenen "Notizen" (über ihre Schwester, die Familie und den familiären Hintergrund) und überwiegend die erläuternden Fußnoten verfaßt hat. (2)
Die beschriebene Praxis hat nicht das Ziel, das eigene Ich auszulöschen, sondern vielmehr „den Einzelnen frei, stark und mündig“ zu machen und zu christlich verantwortetem Handeln im Alltag zu befähigen.
»Nachfolge ist Bindung an Christus; weil Christus ist, darum muss Nachfolge sein.« Dietrich Bonhoeffer widmete seine 1934 in London geschriebene Auslegung der Bergpredigt und alle neutestamentlichen Vorlesungen aus Finkenwalde dem Ruf in die Nachfolge Jesu Christi. Sein Buch »Nachfolge«, 1937 erstmals veröffentlicht, wurde im Dritten Reich als authentische Bezeugung christlichen Glaubens und daher als Kampfschrift gegen die nationalsozialistische Unrechtsherrschaft verstanden. Der Kommentar erschließt dem Leser das theologische Gewicht des Buches und das zeitgeschichtliche Umfeld, in dem es entstand.
Von überschäumender Freude bis hin zu tiefer Niedergeschlagenheit: Es gibt wohl keine Lebenslage, in der wir uns nicht in Worten der Psalmen wiederfinden. Das Buch lädt ein, sie zu unseren eigenen Worten zu machen - wenn wir uns fürchten oder einsam fühlen, wenn wir eine Entscheidung treffen müssen, wenn wir überglücklich und dankbar sind ...
Von guten Mächten wunderbar geborgen
Mit Aquarellen von Andreas Felger
Dietrich Bonhoeffer und Andreas Felger: Ein faszinierender Dialog zwischen Malerei und Poesie Andreas Felger hat sich in seinen Werken schon früh mit der Natur, biblischen Themen und Literatur auseinandergesetzt. Mit Hilde Domin, Peter Härtling u. a. realisierte er gemeinsame Buchprojekte. Seinem Publikum ist er durch zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland sowie durch die gewaltige Illustration eines Bibelzyklus im Jahr 2006 bekannt. In diesem Buch tritt Felger in einen malerischen Dialog mit Dietrich Bonhoeffer. In bemerkenswerter Weise harmonieren sein künstlerischer Ausdruck und die Gedanken Bonhoeffers. Ein Genuss für Geist und Sinne! Hochwertiges Geschenkbuch zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis Das spirituell-künstlerische Geschenkbuch zum 70. Todestag Dietrich Bonhoeffers und zum 80. Geburtstag des Künstlers Andreas Felger Ausstattung: Durchgehend 4/4fbg., mit 20 Bildern von Andreas Felger



