Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rudolf Christoph Eucken

    5. Jänner 1846 – 14. September 1926

    Rudolf Christoph Eucken war ein deutscher Philosoph, der für seine aufrichtige Wahrheitssuche und seine durchdringende Denkfähigkeit bekannt ist. In seinen umfangreichen Werken erforschte und entwickelte er eine idealistische Lebensphilosophie mit einer weitreichenden Vision. Seine Darstellungen zeichneten sich durch Wärme und Stärke aus und boten den Lesern tiefgründige und aufschlussreiche Perspektiven. Euckens Engagement für die philosophische Forschung und seine Fähigkeit, komplexe Ideen zu artikulieren, machen ihn zu einer bedeutenden Figur im philosophischen Diskurs.

    Rudolf Christoph Eucken
    Zur Erinnerung an K. Ch. F. Krause, Festrede
    Geistesprobleme und Lebensfragen
    Die Lebensanschauungen der grossen Denker
    Nobel Preis 1906-1908. Carducci, Kipling, Eucken
    Fichtes Reden an die Deutsche Nation
    Der Sinn und Wert des Lebens
    • 2024

      Die Originalausgabe von 1881 wird in diesem unveränderten Nachdruck präsentiert. Sie bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die kulturellen sowie gesellschaftlichen Gegebenheiten wider. Leser können sich auf eine unverfälschte Darstellung der damaligen Themen und Stile freuen, die das Werk zu einem wertvollen Dokument der Literaturgeschichte machen.

      Zur Erinnerung an K. CH. F. Krause
    • 2023

      Das Buch thematisiert den Kampf um die Wahrung der deutschen Identität und die Abwehr von Verleumdungen, die das deutsche Wesen herabsetzen. Es wird argumentiert, dass Deutschland fälschlicherweise als reaktionär und militaristisch dargestellt wird, während es in Wirklichkeit eine bedeutende Rolle in der Weltgeschichte spielt. Der Autor ruft dazu auf, sich der eigenen Werte und der weltgeschichtlichen Bedeutung bewusst zu werden, um den Anfeindungen mit Selbstbewusstsein entgegenzutreten und die wahre Natur Deutschlands zu verteidigen.

      Die weltgeschichtliche Bedeutung des deutsches Geistes
    • 2023

      Die »Philosophische Terminologie« (1876) des späteren Nobelpreisträgers Rudolf Eucken gilt bis heute zu Recht als Gründungsdokument der Begriffsgeschichte, insbesondere der philosophischen. Und doch wurde der Text seit seinem ersten Erscheinen nie neu aufgelegt, sondern erschien nur als Reprint. Die Gründe dafür sind vielfältig und, was die Genese der Begriffsgeschichte als Forschungsprogramm und Methode betrifft, höchst aufschlussreich. Eucken unternimmt hier als Erster eine Gesamtdarstellung der Entwicklung der philosophischen Fachterminologie von der Antike bis in seine Zeit. Ein besonderes Kapitel ist der deutschen Terminologie gewidmet. Für die vorliegende Ausgabe wurden sämtliche terminologischen Herleitungen von auf die jeweilige Epoche bzw. Sprache spezialisierten Fachgelehrten kritisch durchgesehen und kommentiert. Die Ausgabe ist mit einer Einleitung und Begriffs- und Personenregistern versehen. Zusätzlich wird die Transkription eines in Jena archivierten Korrekturexemplars von Euckens Hand mit zahlreichen Ergänzungen zur Erstausgabe präsentiert. Mit der Neuausgabe wird Euckens für die philosophische Theorie wie philologisch-historiographische Praxis der Begriffsgeschichte bahnbrechendes, in Anspruch und Duktus weit ausgreifendes Werk für die heutige begriffsgeschichtliche Arbeit neu erschlossen.

      Geschichte der philosophischen Terminologie
    • 2020

      Das Werk thematisiert die Einheit des Geisteslebens der Menschheit, sowohl im Bewusstsein als auch in der Tat. Es bietet tiefgreifende philosophische Überlegungen und Analysen, die auf die Zusammenhänge zwischen individuellem und kollektiven Denken und Handeln eingehen. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1885 ermöglicht es, die historischen und intellektuellen Wurzeln dieser Thematik im Kontext der damaligen Zeit zu erfassen.

      Prolegomena zu Forschungen über die Einheit des Geisteslebens
    • 2019

      Zur Sammlung der Geister

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das religion-philosophische Werk bietet tiefgreifende Einsichten in die Verbindung zwischen Glauben und Philosophie. Es ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1914, der die zeitlosen Themen und Ideen der damaligen Zeit bewahrt. Die Erkundung von spirituellen Konzepten und deren Einfluss auf das menschliche Denken steht im Mittelpunkt, was es zu einer wertvollen Lektüre für Interessierte an Religion und Philosophie macht.

      Zur Sammlung der Geister
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Zur Erinnerung an K. Ch. F. Krause, Festrede
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil unseres zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Dabei sind originale Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen enthalten, die die Relevanz und den historischen Kontext des Werkes unterstreichen.

      Prolegomena Zu Forschungen Über Die Einheit Des Geisteslebens in Bewusstsein Und That Der Menschheit
    • 2018

      Dieses Werk wurde von Wissenschaftlern als kulturell wichtig ausgewählt und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Original reproduziert und bleibt so treu wie möglich. Es ist gemeinfrei in den USA und kann frei kopiert und verteilt werden. Das Werk enthält möglicherweise fehlende oder unscharfe Seiten.

      Ueber Den Sprachgebrauch Des Aristoteles: Beobachtungen Ueber Die Praepositionen
    • 2018
    • 2017

      Die Philosophie von Thomas von Aquino wird in diesem Nachdruck aus dem Jahr 1886 eingehend untersucht und in den Kontext der Kultur der Neuzeit eingeordnet. Der Autor beleuchtet die zentralen Ideen und deren Einfluss auf die Entwicklung des Denkens in dieser Epoche. Durch die Analyse der philosophischen Konzepte wird ein tieferes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen mittelalterlicher Philosophie und neuzeitlicher Kultur vermittelt.

      Die Philosophie des Thomas von Aquino und die Kultur der Neuzeit