Ständig werden neue Diäten, Nahrungsergänzungsstoffe und andere Wundermittel erfunden – und wir machen jeden Trend mit, der uns für gesund verkauft wird. Viele Menschen in unserer Gesellschaft leiden an schweren und oftmals unheilbaren Erkrankungen wie Herzproblemen, Diabetes, Demenz, Krebs und Fettleibigkeit. Aus Angst laufen wir jedem Ernährungs- und Heiltrend hinterher, ohne uns über die Folgen klarzuwerden. Der Ernährungswissenschaftler Dr. David L. Katz erklärt uns leicht verständlich, wie wir für viele dieser Krankheiten das Risiko um 80 Prozent senken können – und welche Trends wir besser nicht mitmachen sollten. Dieses Buch erschien 2016 unter dem Titel „Schluss mit Ernährungstrends“ im Mosaik Verlag und ist nun als Taschenbuch erhältlich.
David L. Katz Reihenfolge der Bücher
David L. Katz ist der Gründungsdirektor des Yale-Griffin Prevention Research Center der Yale University und ehemaliger Präsident des American College of Lifestyle Medicine. Er ist ein Pionier der präventiven Medizin und konzentriert sich auf die Kraft von Ernährung und Lebensstil zur Förderung lebenslanger Gesundheit. Seine Arbeit betont, wie informierte Ernährungsentscheidungen zu optimalem Wohlbefinden führen können. Katz bemüht sich, wissenschaftlich fundierte Ratschläge zu verbreiten, die den Einzelnen befähigen, die Kontrolle über ihre Gesundheit durch Ernährung zu übernehmen.






- 2018
- 2016
Dr. David L. Katz räumt auf mit falschen Ernährungstrends! Ständig werden neue Diäten, Nahrungsergänzungsstoffe und andere Wundermittel erfunden – und wir machen jeden Trend mit, der uns für gesund verkauft wird. Viele Menschen in unserer Gesellschaft leiden an schweren und oftmals unheilbaren Erkrankungen wie Herzproblemen, Diabetes, Demenz, Krebs und Fettleibigkeit. Aus Angst, diesem Schicksal zu verfallen und vermeintlich gesund zu sein, laufen wir jedem Ernährungs- und Heiltrend hinterher, ohne uns über die Folgen klarzuwerden. Der Ernährungswissenschaftler Dr. David L. Katz erklärt uns leicht verständlich, wie wir mit wenigen Anpassungen unseres Lebensstils für viele dieser Krankheiten das Risiko um 80 Prozent senken können – und welche Trends wir besser nicht mitmachen sollten.