Julian Trevelyan-Tubal hat ein Problem. Seine Bank Tubal & Co steckt in Schwierigkeiten - nicht zum ersten Mal in ihrer 300-jährigen Geschichte. Aber wohl zum letzten Mal, denn Julian plant heimlich den Verkauf des traditionsreichen Familienunternehmens. Als jedoch ein mysteriöser Informant brisantes Insiderwissen an die Presse weitergibt, scheint nicht nur der Verkauf, sondern gar die Existenz der Bank bedroht. Mit einem ausgeprägten Sinn für das Groteske und mit trockenem, britischem Humor gelingt es Cartwright nicht nur, ein Sittengemälde der Gesellschaft mit zutiefst menschlichen Figuren zu zeichnen, gleichzeitig nimmt er sich mit einem halb amüsierten, halb mahnenden Blick den hochaktuellen und unangenehm vertrauten Themen unserer Zeit an.
Justin Cartwright Reihenfolge der Bücher
Justin Cartwright ist ein britischer Romanautor, dessen Werk sich häufig mit komplexen Beziehungen und der Psychologie von Charakteren befasst. Sein Stil zeichnet sich durch tiefen Einblick in die menschliche Natur und präzise Sprache aus. Cartwright erforscht Themen wie Identität, Erinnerung und die anhaltenden Auswirkungen der Vergangenheit auf die Gegenwart. Seine Romane bieten eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Welt und dem Platz des Menschen darin.







- 2011
- 2009
To Heaven By Water
- 305 Seiten
- 11 Lesestunden
- 2006
Familiengeheimnisse und andere Abgründe Die Judds waren eine glückliche Familie mit erfolgreichen Kindern. Vor allem Tochter Juliet, promovierte Kunsthistorikerin und Expertin bei Christie's in New York, verkörperte den Erfolg schlechthin. Bis die Geschichte mit den gestohlenen Tiffanyglasfenstern passierte. Für ein gefälschtes Gutachten wanderte Juliet zwei Jahre ins Gefängnis. Nun wird sie entlassen, und das erste Wiedersehen der Familie steht bevor ... „Einer der besten Romanciers unserer Zeit“ (The Guardian)