Kibogos Himmelfahrt
Roman | Nominiert für den Internationalen Literaturpreis!
Scholastique Mukasongas Schaffen ist tief geprägt von der historischen Gewalt und den Traumata ihrer Heimat Ruanda. Sie erforscht Themen wie Exil, Erinnerung und die anhaltenden Auswirkungen von Konflikten mit tiefem Einfühlungsvermögen und scharfer Beobachtungsgabe. Ihre Werke tauchen oft tief in die Komplexität von Identitäten ein, die inmitten verheerender Verluste und Vertreibungen geschmiedet werden. Mukasongas Prosa ist sowohl präzise als auch bildhaft und zieht die Leser in intime Erzählungen, die die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes beleuchten.







Roman | Nominiert für den Internationalen Literaturpreis!
Am 7. April 2014 jährte sich zum zwanzigsten Mal der Völkermord in Ruanda. Vor dem Hintergrund der aufkommenden Gewalt, die 1994 zum verheerenden Völkermord eskaliert, schildert Scholastique Mukasonga den Schulalltag in den 1970er Jahren. Töchter ranghoher Politiker, Militärs, Geschäftsleute und Diplomaten einerseits, sowie mittelloser Bauern andererseits leben im christlichen Mädcheninternat Notre-Dame-vom-Nil zusammen. Hoch in den Bergen, nahe einer der Quellen des Nils erhalten sie unter strenger katholischer Aufsicht, fernab aller Verführungen der Großstadt, ihre Schulbildung. Sie sind größtenteils Hutu, die Aufnahme der Tutsi ist durch eine 10% Quote geregelt. Die schon angespannte Lage spitzt sich weiter zu, als zur Weihung einer neuen Marienstatue an der Nilquelle auch die militante ruandische Jugend geladen wird. Haben die Tutsi-Mädchen richtig eingeschätzt, wie gefährlich die Lage für sie wird? 'Ergreifend und schonungslos' Le Monde
Die ruandische Autorin Scholastique Mukasonga erinnert sich an ihre Mutter Stefania. „Die Frau auf bloßen Füßen" ist eine Liebeserklärung an eine starke Frau, deren Obsession es war, ihre Kinder zu schützen: vor dem Verlust des kulturellen Erbes der Tutsi und vor allem vor dem gewaltsamen Tod. Es gelang ihr letztendlich nicht: Zusammen mit 36 Familienmitgliedern fiel Stefania 1994 dem Genozid in Ruanda zum Opfer. Die Autorin, einzige Überlebende, findet viele Jahre später eine wunderbar poetische, klare Sprache für die Erinnerung an das Leben ihrer Familie im kargen Südruanda, wo viele Tutsi-Familien in den 60er Jahren als Vertriebene lebten. Umgeben vom wachsenden Hass der Hutu hatte sich Stefania hier mit Stolz ein Leben in der Tradition ihrer Kultur erkämpft. Scholastique Mukasonga lässt den Alltag der Tutsi-Gemeinde mit Wärme und Humor wieder auferstehen. Sie gibt den namenlosen Toten des Völkermordes ihre Namen und Geschichten zurück und einer alten Kultur ihre Schönheit.
Etwas nicht zu mögen, ist einfach. Etwas zu mögen hingegen, ist kompliziert. Dann kommen wir nicht darum herum, uns auch mit jenen Seiten der Medaille auseinanderzusetzen, die uns weniger gefallen. Wir müssen mit dem Gemochten in Beziehung treten, mit ihm verschmelzen, es verschieben, es umarmen, es verändern, es lieben. Fan-Fiction wagt es, sich das Gemochte anzueignen und sich gleichzeitig vor ihm zu verneigen. Bislang gab es Fan-Fiction vor allem in eigens dafür eingerichteten Ecken des Internets. Um diesem so vielfältigen wie verbreiteten Genre endlich auch die materielle Würdigung zukommen zu lassen, die es verdient, gibt es jetzt DANKE – Das Fan-Fiction-Magazin, eine halbjährlich erscheinende Literaturzeitschrift.
Mukasonga unsparingly resurrects the horrors of the Rwandan geocide while lyrically recording the quieter moments of daily life with her family—a moving tribute to all those who are displaced, who suffer. Mukasonga’s extraordinary, lyrical, and heartbreaking book … is indispensable reading for anyone who cares about the endurance of the human spirit and who hopes for a better world. — Lynne Sharon Schwartz, Los Angeles Review of Books Scholastique Mukasonga’s Cockroaches is a compelling chronicle of the author’s childhood in the years leading up to the 1994 Rwandan genocide. In a spare and penetrating tone, Mukasonga brings to life the scenes of her family’s forced displacement from Rwanda to neighboring Burundi. With a view made lucid through time and pain, Mukasonga erodes the distance between her present and her past, resurrecting and paying homage to her family members who were massacred in the genocide, but also, in movingly simple language, the beauty present in quiet, daily moments with her loved ones. As lyrical as it is tragic, Cockroaches is Mukasonga’s tribute to her family’s suffering and to the lingering grip of the dead on the living.
The stories in Igifu summon phantom memories of Rwanda and radiate with the fierce ache of a survivor. From the National Book Award finalist who Zadie Smith says, "rescues a million souls from the collective noun genocide." Scholastique Mukasonga's autobiographical stories rend a glorious Rwanda from the obliterating force of recent history, conjuring the noble cows of her home or the dew-swollen grass they graze on. In the title story, five-year-old Colomba tells of a merciless overlord, hunger or igifu, gnawing away at her belly. She searches for sap at the bud of a flower, scraps of sweet potato at the foot of her parent's bed, or a few grains of sorghum in the floor sweepings. Igifu becomes a dizzying hole in her stomach, a plunging abyss into which she falls. In a desperate act of preservation, Colomba's mother gathers enough sorghum to whip up a nourishing porridge, bringing Colomba back to life. This elixir courses through each story, a balm to soothe the pains of those so ferociously fighting for survival. Her writing eclipses the great gaps of time and memory; in one scene she is a child sitting squat with a jug of sweet, frothy milk and in another she is an exiled teacher, writing down lists of her dead. As in all her work, Scholastique sits up with them, her witty and beaming beloved.
FINALIST FOR THE NATIONAL BOOK AWARD FOR TRANSLATED LITERATURE A moving, unforgettable tribute to a Tutsi woman who did everything to protect her children from the Rwandan genocide, by the daughter who refuses to let her family's story be forgotten. The story of the author's mother, a fierce, loving woman who for years protected her family from the violence encroaching upon them in pre-genocide Rwanda. Recording her memories of their life together in spare, wrenching prose, Mukasonga preserves her mother's voice in a haunting work of art.
This work offers a witty and incisive examination of colonialism, blending personal memories with historical reflections. It features strong female characters and draws on archival materials to enrich its narrative. As a prominent figure in French-Rwandan literature, the author sheds light on the complexities of identity and the lingering effects of colonialism, making for a compelling and thought-provoking read.
L'Iguifou, c'est le ventre insatiable, la faim, qui tenaille les déplacés tutsi de Nyamata en proie à la famine et conduit Colomba aux portes lumineuses de la mort. A Nyamata, il y a aussi la peur qui accompagne les enfants jusque sur les bancs de l'école et qui, bien loin du Rwanda, s'attache encore aux pas de l'exilée comme une ombre maléfique. Quant à Héléna, elle vit la tragique malédiction de sa beauté. Après le génocide, ne reste que la quête du deuil impossible, deuil désiré et refusé, car c'est auprès des morts qu'il faut puiser la force de survivre. L'écriture sereine de Scholastique Mukasonga, empreinte de poésie et d'humour, gravite inlassablement autour de l'indicible, l'astre noir du génocide.
Pourquoi Viviane, même nue, porte-t-elle autour de la taille une cordelette où s'accroche un minuscule morceau de bois ?... Et puis, entre la Bible et les aventures de Titicarabi, y a-t-il d'autres livres ? Le règne d'un roi peut-il nous être conté par une vache ?... Et si l'on chasse de la colline celle sur qui s'accumulent les malheurs, chassera-t-on grâce à ce bouc émissaire le Malheur inhérent à la condition humaine ?... Et si un fier destin attendait Cyprien le Pygmée, rejeté de presque tous ? Ces nouvelles rwandaises s'enchâssent avec maestria comme les tesselles d'une mosaïque. Elles contiennent les tourments et les espoirs de tout un peuple. Les mots de Scholastique Mukasonga coulent, cristallins, de mémoire en mémoire, jusqu'à nous montrer, même quand passe le malheur, toute la beauté de la vie.