Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Pollan

    6. Februar 1955

    Michael Pollan ist ein amerikanischer Autor und Journalist, der sich vor allem mit der komplexen Beziehung zwischen Mensch und Pflanze beschäftigt. Seine Arbeit beleuchtet die kulturellen, ethischen und ökologischen Auswirkungen unserer Nahrungsmittelproduktion und unseres Konsums. Pollans Schreibstil ist aufschlussreich und zugänglich, wodurch er den Leser klar durch vielschichtige Themen führt. Seine einflussreichen Bücher haben weltweite Diskussionen über nachhaltige Landwirtschaft und unsere Verbindung zur Natur angestoßen.

    Michael Pollan
    Lebens-Mittel
    Die Botanik der Begierde
    Kochen
    Das Omnivoren-Dilemma
    Verändere dein Bewusstsein
    Verändere dein Bewusstsein
    • 2022

      Verändere dein Bewusstsein

      Die neuesten Erkenntnisse der klinischen Erforschung von Psychedelika zu Angst, Depression, Sucht und Transzendenz

      5,0(2)Abgeben

      Weitere Hintergrundinformationen zur gleichnamigen Netflix-Dokumentation In den 1950er- und 1960er-Jahren erforschten Wissenschaftler die Wirkweise psychedelischer Substanzen. Psychiater betrachteten sie gar als Wundermittel zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Bald lösten Stoffe wie LSD und Psilocybin jedoch moralische Panik aus. Psychedelika wurden verboten, die Forschung eingestellt. Seit zehn Jahren wird allerdings wieder geforscht. Michael Pollan greift die aktuellen Erkenntnisse auf und zeigt, wie Erkrankungen wie Depressionen, Angstneurosen und Sucht alternativ behandelt werden könnten. Durch Selbstversuche erkundet er zudem die spirituelle Dimension veränderter Bewusstseinszustände. Damit liefert Pollan ein umfassendes Bild der Psychedelika-Forschung. Das Buch zur gleichnamigen Netflix-Dokuserie.

      Verändere dein Bewusstsein
    • 2022

      Kaffee Mohn Kaktus

      Eine Kulturgeschichte psychoaktiver Pflanzen

      3,9(27091)Abgeben

      Drei psychoaktive Pflanzen – Kaffee, Schlafmohn und Peyote-Kaktus –, die uns beleben, beruhigen oder unser Bewusstsein verändern, erkundet Michael Pollan in diesem spannenden Buch: ihre Kultur, ihre Wirkung und die Tabus, mit denen sie behaftet sind. Von allem, was Pflanzen den Menschen zur Verfügung stellen – Nahrung, Medizin, Duft, Geschmack, Schönheit –, ist sicher das Kurioseste, dass wir sie nutzen, um unser Bewusstsein zu verändern: es anzuregen, zu beruhigen oder den Zustand unserer mentalen Erfahrung komplett zu verändern. Pollan erkundet drei sehr verschiedene psychoaktive Pflanzen – Kaffee/Koffein, Schlafmohn/Opium und den Peyote-Kaktus/Meskalin – und macht dabei klar, wie überaus seltsam ihre jeweilige Wirkung wahrgenommen, eingeschätzt und beurteilt wird. Die besondere Kultur, die sich um jede dieser Pflanzen gebildet hat, erforscht er unter anderem, indem er sie konsumiert (oder, im Fall von Kaffee, versucht, nicht zu konsumieren). Er erzählt von der enormen Anziehungskraft, die psychoaktive Pflanzen in allen Kulturen auf Menschen hatten und haben, und von den mächtigen Tabus, die mit ihnen verbunden sind. Grandios verbindet Pollan Geschichte, Naturwissenschaft, Memoir und Reportage und stellt den Diskurs über Drogen damit in ein völlig neues Licht. Über diese Pflanzen gibt es sehr viel mehr zu sagen, als nur ihre Regulierung zu debattieren. Denn wenn wir sie in unseren Körper aufnehmen und sie unser Bewusstsein verändern lassen, sind wir zutiefst mit der Natur verbunden.

      Kaffee Mohn Kaktus
    • 2019

      Verändere dein Bewusstsein ist eine fesselnde Erkundung der neuen Forschung zu Psychedelika wie LSD und Psilocybin. Es untersucht die „neurale Korrelation“ mystischer und spiritueller Erfahrungen sowie die Mechanismen weit verbreiteter mentaler Erkrankungen wie Depression, Sucht und Obsessionen. Zudem bietet es einen spannenden Rückblick auf die Geschichte und Wirkung psychedelischer Substanzen. In den 50er und 60er Jahren galten diese Substanzen als Wundermittel zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Doch als sie von der Gegenkultur übernommen wurden, entstand eine moralische Panik, die zu ihrem Verbot in den 70er Jahren und zur Einstellung der Forschung führte. Dank engagierter Wissenschaftler, Aktivisten und Psychonauten wird jedoch seit etwa zehn Jahren wieder geforscht. Diese neue Forschung verändert unser Verständnis der Zusammenhänge zwischen Gehirn und Bewusstsein. Wissenschaftler identifizieren zunehmend die „neurale Korrelation“ mystischer Erfahrungen und ergründen die Mechanismen, die bei Depressionen, Angstneurosen, Sucht und alltäglichem Unglücklichsein eine Rolle spielen. Michael Pollan beleuchtet diese Thematik sowohl journalistisch als auch persönlich und erweitert unser Verständnis von Geist, Selbst und unserem Platz in der Welt durch wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen veränderter Bewusstseinszustände.

      Verändere dein Bewusstsein
    • 2014
      4,1(22890)Abgeben

      Wie kommen wir in unserem täglichen Leben zu einem tieferen Verständnis der Natur und der besonderen Rolle unserer Spezies darin? Am besten geht man dazu einfach in die Küche, meint Michael Pollan. Und das tut er in seinem neuen, aufregenden Buch „Kochen“ und vermisst das Terrain der Küche auf ungewohnte Weise. Pollan beschäftigt sich mit den vier klassischen Elementen – Feuer, Wasser, Luft und Erde –, die das, was die Natur uns liefert, in köstliches Essen und Trinken verwandeln, und geht selbst noch einmal in die Lehre: Bei einem Barbecue-Meister lernt er die Magie des Feuers kennen; ein Chez-Panisse-Koch weist ihn in die Kunst des Schmorens ein; ein Bäcker bringt ihm bei, wie Mehl und Wasser durch Luft in duftendes Brot verwandelt werden; und die 'Fermentos', eine Gruppe verrückter Genies, zu denen ein Brauer und ein Käser gehören, zeigen ihm, wie Pilze und Bakterien eine erstaunliche Alchemie zustande bringen. In all diesen Verwandlungsprozessen nehmen die Köche eine besondere Position ein: die zwischen Natur und Kultur. Mit Pollan lernen auch die Leser, wie uns das Kochen verbindet: mit Pflanzen und Tieren, mit der Erde und den Bauern, unserer Geschichte und Kultur und natürlich mit den Menschen, mit denen und für die wir kochen. Wenn wir die Freude am Kochen zurückgewinnen, das ist das Fazit dieses wunderbaren Buchs, öffnet sich die Tür zu einem reicheren Leben.

      Kochen
    • 2014

      Wenn Menschen sich das Paradies vorstellen, gleicht es meist einem Garten. Gärten verkörpern Fülle und Fruchtbarkeit, sie sind Orte der Entspannung und der Fantasie. Doch manchmal droht auch hier Ungemach, durchpflügen kleine Nager das so sorgsam geschaffene Idyll, findet der Giersch seinen Weg ins Blumenbeet oder der Frost schaut schon im September vorbei. Mit viel Humor erzählt Michael Pollan aus seinem Leben als Gärtner, von den vielen kleinen Erfolgen und Misserfolgen, von der politischen Dimension des Bäumepflanzens oder Sinn und Unsinn des Rasenmähens. »Meine zweite Natur« ist ein Grenzgänger, eine wunderbare Mischung aus Belletristik, Autobiografie und Kulturgeschichte.

      Meine zweite Natur
    • 2011

      Essen Sie nichts, was Ihre Großmutter nicht als Essen erkannt hätte Low Carb? Bio? Vegan? Streetfood? Superfood? Hilfe, wir brauchen dringend einen Wegweiser im Dschungel der Ernährungstrends! Die Botschaft des amerikanischen Food-Experten und Bestsellerautors Michael Pollan ist so einfach wie aktuell: Essen Sie nichts, was Ihre Großmutter nicht als Essen erkannt hätte. Diese und 82 weitere goldene Regeln sind problemlos in jeden Alltag zu integrieren. Ein liebevoll illustriertes Buch für all jene, die die komplizierten Warnungen der Ernährungsberater und die Werbebotschaften der Lebensmittelindustrie irremachen. Für mehr gesunden Genuss auf unseren Tellern! Ausstattung: durchgehend farbig illustriert

      Essen Sie nichts, was Ihre Großmutter nicht als Essen erkannt hätte
    • 2011

      Das Standardwerk über vernünftige Ernährung Der Mensch gehört von der Konsititution seiner Verdauungsorgane her zu den Omnivoren, den Allesfressern. Das war in der Evolution sicherlich nützlich. Doch das heutige Überangebot von Nahrungsmitteln in Supermärkten und Schnellrestaurants bringt nicht nur ihn selbst körperlich an den Rand des Abgrunds, sondern ruiniert auch noch seinen Lebensraum und sein soziales Umfeld. Mit Biss und investigativer Recherche sieht sich Pollan um, wie unsere Nahrungsmittel hergestellt und verarbeitet werden, vom Maisfeld über Cheeseburger mit Pommes bis zum Öko-Menü. Er öffnet uns die Augen für unser gestörtes Essverhalten und für den Weg zurück zu Einfachheit und Genuss.

      Das Omnivoren-Dilemma
    • 2009

      Ein Plädoyer gegen synthetische Nahrung und das Geschäft mit Ergänzungsstoffen.„Je mehr wir uns über Ernährung Sorgen machen, desto weniger gesund werden wir“, schreibt Michael Pollan. Er reduziert seine Ernährungstipps auf den Satz: „Esst Nahrung, nicht zu viel und überwiegend Pflanzen“ und plädiert im Übrigen dafür, das Essen dem gesunden Menschenverstand zu überlassen. Ein vergnüglicher Antiratgeber, der auf erfrischende Weise gegen den Strich gebürstet ist. Er macht Schluss mit dem Diätenwahn und gibt uns endlich die Lust am Essen zurück.

      Lebens-Mittel
    • 2002

      Beim Umgraben seiner Gartenbeete stieß Michael Pollan auf einen ketzerischen Gedanken: Was, wenn nicht der Mensch sich die Pflanzen zu Nutze macht, sondern umgekehrt sich die Pflanzen des Menschen bedienen? Pollan untersucht eine spannende Koevolution, indem er die Welt aus Pflanzenpespektive betrachtet: Eine einzigartige Sichtweise, die verblüfft und fasziniert - und auf amüsante Weise klarmacht, wer eigentlich wen domestiziert. Beim Umgraben seiner Gartenbeete stieß Michael Pollan auf einen ketzerischen Gedanken: Was, wenn nicht der Mensch sich die Pflanzen zu Nutze macht, sondern umgekehrt sich die Pflanzen des Menschen bedienen? Pollan untersucht eine spannende Koevolution, indem er die Welt aus Pflanzenpespektive betrachtet: Eine einzigartige Sichtweise, die verblüfft und fasziniert - und auf amüsante Weise klarmacht, wer eigentlich wen domestiziert.

      Die Botanik der Begierde