Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Keim

    16. November 1940
    Reformpädagogik und Reformpädagogik-Rezeption in neuer Sicht
    Kursunterricht - Begründungen, Modelle, Erfahrungen
    Pädagogen und Pädagogik im Nationalsozialismus
    Reformpädagogik in Berlin
    Variable Unterrichtsplanung am Beispiel China
    Erziehung unter der nazi-Diktatur II
    • Im Mittelpunkt vorliegenden Bandes steht die Berliner Reformpädagogik der 20er Jahre, ihr Weiterwirken nach dem Zweiten Weltkrieg und ihre Wiederentdeckung in der jüngsten Zeit. Thematisiert werden bislang wenig bekannte biographische Zusammenhänge Fritz Karsens, sein Umfeld und seine Rezeption nach 1945. Gefragt wird weiterhin nach der Koedukation an Berliner Reformschulen der Weimarer Republik, nach der Rolle von Wilhelm Blumes Schulfarm Insel Scharfenberg in der Nackkriegszeit und zu Beginn des Kalten Krieges oder nach der Wirkung Paul Oestreichs in der DDR. Darüber hinaus richtet sich der Blick auf Rezeption und Bedeutung der Reformpädagogik: Welche Rolle hat sie im öffentlichen Schulwesen gespielt? Wie gestaltete sich ihr Verhältnis zur deutschen Erziehungswissenschaft? Und wie aktuell ist sie heute? Auf diese und andere Fragen geben die Autorinnen und Autoren dieses Bandes Antworten.

      Reformpädagogik in Berlin
    • Die Beiträge des vorliegenden Bandes, dem eine dreizehnteilige Vortragsreihe an der Universität-Gesamthochschule Paderborn zugrundeliegt, - für die erfreulicherweise auch ein polnischer und ein DDR-Wissenschaftler gewonnen werden konnten - versuchen, eine offene und zugleich kritische Auseinandersetzung mit einer bislang weitgehend verdrängten Thematik in Gang zu setzen. Sie sind durchweg so angelegt, dass sie mit den Problemen des nationalsozialistischen Erziehungswesens zugleich auch deren Bearbeitung bzw. Nicht-Bearbeitung durch die bundesdeutsche Erziehungswissenschaft mit in den Blick nehmen. Neben Grundsatzbeiträgen mit allgemeinen kritischen Bestandsaufnahmen werden spezielle Themen wie Hitlerjugend, angepasstes und oppositionelles Lehrerverhalten, Hilfsschule, das Schulwesen im okkupierten Polen sowie die verdrängte Pädagogik behandelt. Schliesslich wird das Thema «Faschismus» durch einen Beitrag zum Komplex «Neofaschismus als Problem bundesdeutscher Erziehungswissenschaft» in die Gegenwart hinein verlängert.

      Pädagogen und Pädagogik im Nationalsozialismus
    • Die Reformpädagogik, verstanden als Phase der Bildungsgeschichte vor und nach dem Ersten Weltkrieg, ist seit vielen Jahren ein prominenter Gegenstand der historischen Bildungsforschung. Der Sammelband unternimmt den Versuch, historische und aktuelle Deutungsmuster, Schwerpunkte, aber auch Lücken der Historiographie erkennbar zu machen. Ausgehend von der Rezeptionsgeschichte werden in elf Beiträgen interessante neue Zugänge und Fragestellungen zur historischen Reformpädagogik vorgestellt sowie Perspektiven für deren zukünftige Erforschung aufgezeigt.

      Reformpädagogik und Reformpädagogik-Rezeption in neuer Sicht
    • Bildung und gesellschaftlicher Widerspruch

      Hans-Jochen Gamm und die deutsche Pädagogik seit dem Zweiten Weltkrieg

      • 464 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Hans-Jochen Gamm hat wie kaum ein anderer die deutsche Pädagogik seit dem Zweiten Weltkrieg mit geprägt. Unter den deutschen Erziehungswissenschaftlern blieb er vor allem darin singulär, dass er sich rückhaltlos, unter Einschluss der eigenen Person, über ein halbes Jahrhundert lang der nazistischen Vergangenheit gestellt, sie in vielfältigen Facetten reflektiert, auf Ursachen und Konsequenzen hin bedacht, nicht zuletzt auf dieser Basis eine materialistische, den Widerspruch von Bildung und Herrschaft bearbeitende Allgemeine Pädagogik entwickelt hat. Dieser Band analysiert wesentliche Dimensionen und Kontexte seines Werkes unter verschiedenen Aspekten und bietet damit sowohl einen wichtigen Beitrag zur Erziehungsgeschichte nach 1945 in beiden deutschen Staaten als auch Grundlagen und Perspektiven für eine kritische Pädagogik unter den aktuellen Bedingungen von Neoliberalismus und Globalisierung.

      Bildung und gesellschaftlicher Widerspruch