Bis zur Mitte des 20. Jh. war das Englische eine von mehreren konkurrierenden Weltsprachen. Seitdem dominiert es als weltumspannende Lingua Franca in Wirtschaft, Wissenschaft und zunehmend auch in den Medien und der Kultur. Dass sich (fast) die gesamte mehrsprachige Welt unter dem Dach einer globalen Lingua Franca versammelt oder vielleicht auch unter dieses Dach gezwungen wird, ist eine welthistorisch einmalige Situation. Mair untersucht die Gründe, illustriert sie mit zahlreichen Beispielen und schließt mit einer ermutigenden Botschaft: Wer sich mit den Ursachen für den Aufstieg des Englischen auseinandersetzt, wird besser in der Lage sein, Strategien intelligenter Mehrsprachigkeit zu entwickeln, die das Englische zum Nutzen einer sprachlich und kulturell vielfältigen Welt des 21. Jh. domestizieren.
Christian Mair Bücher






Einführung in die anglistische Sprachwissenschaft
- 122 Seiten
 - 5 Lesestunden
 
Der Autor führt in seinem auf die spezifischen Bedürfnisse deutschsprachiger Anglisten und Anglistinnen zugeschnittenen Band auf verständliche und anschauliche Weise in die Grundlagen der anglistischen Sprachwissenschaft ein. An umfassendem Beispielmaterial aus dem Englischen werden Grundbegriffe und Methoden sprachwissenschaftlicher Teildisziplinen wie Phonetik / Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik etc. erläutert und Fragen der Textlinguistik, Pragmatik und Soziolinguistik, die für das Studium der Anglistik relevant sind, behandelt. Dabei wird der Blick für die sprachlichen Besonderheiten des Englischen geschärft. Jedes Kapitel schließt mit einer Zusammenstellung der behandelten Fachbegriffe und Hinweisen über weiterführende Literatur, die zum vertiefenden Selbststudium anregen. Ein ausführliches Glossar und praktische Empfehlungen für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten machen das Buch zu einem nützlichen Arbeitsmittel insbesondere für den Studienanfänger.
Das vorliegende Buch ist eine Einführung in die Sprachwissenschaft mit einem Unterschied: Die Grundbegriffe der Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik werden nicht mit bekannten Standardbeispielen eingeführt, sondern anhand von Material und Problemen, die sich aus der spezifischen Erfahrung studentischer Lernerinnen und Lerner mit deutscher Muttersprache ergeben. Jedes Kapitel enthält Übungen und Anregungen zur selbständigen Weiterarbeit. Alle verwendeten Fachbegriffe werden in einem Glossar ausführlich erläutert und illustriert. Der Leser erhält daher auch eine Vorstellung vom typologischen Ort des Englischen im Vergleich zum Deutschen und einen Überblick über die wichtigsten Probleme des Sprachvergleichs und der deutsch-englischen kontrastiven Linguistik.
Focusing on the evolution of Standard English, this book explores significant shifts in vocabulary, grammar, and pronunciation over the last hundred years. It provides a detailed examination of how language reflects societal changes and cultural influences, offering insights into the dynamic nature of English as it adapts and transforms.
bachelor-wissen „English Linguistics“ is a compact and easy-to-use introduction to English linguistics which - is tailored to the needs of students of English at German, Austrian and Swiss universities - contains graded exercises to motivate students to carry out independent research, and - bridges the gap between linguistics and the literary and cultural-studies components of the typical BA in English Studies. bachelor-wissen „English Linguistics“ goes beyond the usual introduction in offering accompanying web resources which provide additional material and multi-media illustration.
Linguistics and Cultural Studies
- 316 Seiten
 - 12 Lesestunden
 
Infinitival Complement Clauses in English
- 276 Seiten
 - 10 Lesestunden
 
This study, the first in the series Studies in English Language, is concerned with the functional and communicative foundations of English grammar, and takes as its specific focus the study of infinitival complement clauses. Much of the illustrative material is taken from the Survey of English Usage at University College London. The work draws on a large amount of data from spontaneous speech, and provides a close analysis of numerous examples in their authentic discourse context. It is based on the assumption that syntactic structures are closely connected with, and partly determined by, conventions of human discourse and the speaker's or writer's desire to express meaning efficiently. The ample documentation will appeal to those interested in the structure of modern British English. For those interested in syntactic theory and discourse, this is an empirical contribution to the debate on discourse-based approaches to functional syntax.
Over the past two decades, digital corpora have significantly influenced English historical linguistics. This volume honors Manfred Markus, compiler of ICAMET, by presenting twenty-one corpus-based studies that explore the history of English, ranging from Old English to contemporary changes. The collection showcases an impressive time-depth and covers diverse linguistic topics, including new insights into morphosyntactic and lexical changes, as well as innovative research on evolving discursive conventions and stylistic norms. It represents the state of the art in the field at the beginning of the 21st century and will serve as a vital reference for corpus-based studies of English history for years to come. The table of contents features contributions on various subjects, such as the corpus of eighteenth-century canting language, Medieval English crusading literature, the decline of certain linguistic forms, and the role of computer corpora in EFL lexicography. Additional studies address stylistic changes across generations, the impact of Anglicisms in German, and the variability of form in historical corpus analysis. Other notable topics include the subjunctive in Early Modern English, the evolution of emotion terms, and the significance of Peter Mark Roget's Thesaurus. This compilation not only reflects current research but also pays tribute to Markus's scholarly contributions from 1970 to 2005.
English linguistics : an introduction
- 262 Seiten
 - 10 Lesestunden
 
Bachelor-Wissen Englische Sprachwissenschaft ist eine kompakte und gut strukturierte Einführung in die anglistische Linguistik, die optimal auf die Gegebenheiten in deutschen,österreichischen und Schweizer Universitäten abgestimmt ist, die Studierenden durch attraktive und gut gestufte Übungen zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten anregt, an die eigenen Erfahrungen der Leserinnen und Leser mit der Fremdsprache Englisch anknüpft, und Brücken in die literatur- und kulturwissenschaftlichen Bereiche des Anglistikstudiums schlägt. Bachelor-Wissen Englische Sprachwissenschaft geht über andere gängigen Einführungen hinaus, weil es umfangreiche web-gestützte Begleitmaterialien anbietet, in denen die im Buch behandelten Inhalte ergänzt und multimedial illustriert werden.

