Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sarah Quigley

    Sarah Quigley schafft Erzählungen, die sich tiefgründig mit dem kreativen Prozess und historischen Ereignissen auseinandersetzen. Ihre Werke verweben fiktive Geschichten mit den tatsächlichen Schaffenswegen von Künstlern und erforschen die Essenz künstlerischer Schöpfung. Durch ihre Romane und Kurzgeschichten untersucht Quigley, wie Kunst angesichts von Widrigkeiten entsteht, und verwendet einen Stil, der sich durch komplexe Konstruktion und tiefen psychologischen Einblick auszeichnet.

    Sarah Quigley
    Fifty Days
    Love in a Bookstore or Your Money Back
    Bauhaus
    Bauhaus travel book
    Robert, danach
    Der Dirigent
    • Die Symphonie des Winters. Es ist eine Zeit, in der alle Musik gefriert. Doch im Kopf eines Mannes entsteht eine Symphonie, die den Menschen im belagerten Leningrad Mut und Hoffnung geben kann. Allerdings bedarf es eines todesmutigen Dirigenten, damit das Werk erklingen kann. – Ein ergreifender Roman über den Sieg der Kunst über die Barbarei. „Natürlich habe ich kein Herz! Ich habe es vor vielen Jahren, auf jener Treppe in Leningrad, Schostakowitsch geschenkt.“ Im Sommer 1941 verlassen die deutschen Soldaten klammheimlich Leningrad. Eine Katastrophe naht: Die Stadt wird belagert, soll dem Erdboden gleichgemacht wer-den. Der Großteil der Künstler und Kulturschaffenden wird evakuiert. Bis auf Dmitri Schostakowitsch, den wohl berühmtesten russischen Komponisten. Er bleibt, um seine Stadt zu verteidigen. Am Tage hebt er Gräben aus, des Nachts arbeitet er an einem neuen, unerhörten Werk. Doch ein anderer wird zum eigentlichen Helden: Karl Eliasberg, Dirigent eines zweitklassigen Radioorchesters und ebenso glühen-der wie hasserfüllter Bewunderer Schostakowitschs. Hungernd und im Angesicht des Todes wird Eliasberg mit seinem Orchester Schostakowitschs »Siebte Sympho-nie« aufführen. – Ein hochmusikalischer, bewegender Roman über zwei beseelte wie getriebene Männer, die der Kälte einen humanen Klang abringen.

      Der Dirigent
    • Als ihr Freund Robert auf tragische Weise ums Leben kommt, packt Halley ihre Siebensachen und verlässt London. Der Zufall - oder sind es die Sterne? - führt sie nach Neuseeland. Und dort macht sie eine Entdeckung, die ihr Leben endgültig auf den Kopf stellen wird.

      Robert, danach
    • Bauhaus

      • 295 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      All roads lead to the Bauhaus The present-day perception of the icon that is the Bauhaus concerns a curiously isolated phenomenon in terms of time and space. But the historic Bauhaus (1919–1933), the legendary design school and its renowned exponents that this travel guide is devoted to, operated within a very concrete, tension-filled political and geographical framework. It left its mark here. From here, from the fascination of the authentic historical site that is complexly mirrored in the present, the history of the Bauhaus “model” is now told in a new way in three chapters. The journey leading from Weimar and Dessau to Berlin for example combines the well known architectonic signets by Henry van de Velde and Walter Gropius or the three leading museum collections in these cities with previously hardly noticed matters. Interspersed short essays highlight insights into the past and present. • A direct experience of the Bauhaus: Weimar, Dessau and Berlin • The first travel guide to all of the German Bauhaus sites • Great suggestions for adventurers

      Bauhaus
    • Exploring the complexities of love, this poetry collection features a modern young woman's journey through travel and urban life. The conversational tone invites readers into her personal narrative, where friends, relationships, and fleeting moments are vividly depicted. The poems are organized around three themes: the multifaceted nature of love, a darker German influence, and the introspective experiences of a writer. Each section offers a unique perspective, blending observation with emotional depth.

      Love in a Bookstore or Your Money Back
    • Fifty Days

      • 311 Seiten
      • 11 Lesestunden

      In the middle of a city, in a deserted apartment block, a woman lives, alone. She has just fifty days to complete her self-imposed task. Bustling into her apartment each day strides a girl with tiger hair and pink satin leggings, sparkling with life: the Candy Girl is the woman's only contact with the outside world, and essential to her lonely task. This solitary existence she has chosen becomes less possible as each day passes. From the window opposite she sees a crippled man watching her, and as they furtively observe one another, their lives become inextricably linked. Warding off the past, the woman works relentlessly, her deadline looming closer day by day, but memory invades, melding with the present, and her tragedy unfolds . .

      Fifty Days
    • La symphonie de Leningrad

      • 496 Seiten
      • 18 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      En juin 1941, après la brutale rupture du pacte germano-soviétique, Leningrad est assiégé. Pendant plus de neuf cents jours, les bombardements se multiplient. Les habitants meurent de faim par milliers. Dmitri Chostakovitch, qui vit à Leningrad, travaille alors à sa Septième Symphonie, dans laquelle il va magnifiquement intégrer le bruit des canons, des bombes et des sirènes. Et Staline a une idée : la faire jouer en disposant des haut-parleurs en direction de la ligne de front. Si les Russes sont encore capables de faire de la musique, c'est qu'ils ne sont pas près de se rendre. Hâves, décharnés, les musiciens doivent trouver l'énergie nécessaire pour donner ce concert exceptionnel.

      La symphonie de Leningrad