Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alfred Grosser

    1. Februar 1925 – 7. Februar 2024
    Die Früchte ihres Baumes
    150 Jahre Rütten & Loening 1844-1994. ... mehr als eine Verlagsgeschichte
    Deutschland Bilanz
    Wie war es möglich?
    In wessen Namen?. Grundlagen politischen Entscheidens
    Von Auschwitz nach Jerusalem
    • Von Auschwitz nach Jerusalem

      • 203 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      Der Gaza-Krieg hat die Fragen wieder aufgeworfen: Wie scharf darf man Israel kritisieren? Messen die Israel-Kritiker mit zweierlei Maß – oder die Israel-Verteidiger? Und wann ist die Grenze zum Antisemitismus überschritten? Wenn es um den jüdischen Staat geht, kochen sechzig Jahre nach dessen Gründung die Emotionen regelmäßig hoch. Zumal insbesondere in Deutschland bei der Debatte unterschiedliche Auffassungen darüber aufeinanderprallen, welche Lehren aus Auschwitz zu ziehen sind. Aus der Per spektive eines Franzosen, der als jüdischer Deutscher geboren wurde, bringt Alfred Grosser Klarheit in dieses von Polemik, Unter stellungen und Verzerrungen geprägte Feld.

      Von Auschwitz nach Jerusalem
    • English summary: From the outside, yet taking a warm and empathic perspective, Alfred Grosser describes the Christians and their churches. German description: Einen ebenso kritischen wie einfuhlsamen und durch Verbundenheit gepragten Blick auf die Christen und ihre Kirchen wagt der bekannte Politologe und Journalist Alfred Grosser. Er bezeichnet sich selbst als judisch geborener mit dem Christentum geistig verbundener Atheist. In dieser Studie behandelt er einleitend das Verhaltnis des Autors und der Kirchen zum Judentum. Er beleuchtet die Stellung des Christen in der Welt: Seine Abgelostheit von der Welt in seiner Beziehung zu Gott und sein Wirken in der Welt, was die Gestaltung von Politik und Gesellschaft betrifft. Stets mit Vernunft und Warme stellt Grosser das Leiden und die Freude, die Definition des Lebens und die Formen der Erwartung des Todes sowohl aus christlicher als auch aus humanistisch-atheistischer Perspektive vergleichend dar. Das Staunen uber den Mangel an Logik christlicher Uberzeugungen geht einher mit differenzierten und sachlichen Stellungnahmen zu Entwicklungen der Kirchengeschichte und der Exegese. Grosser ist seit einem halben Jahrhundert standiger Kolumnist fur die einzige franzosische katholische Tageszeitung La Croix.

      Die Früchte ihres Baumes