Jede Reise kann ein kleines Abenteuer sein – bei dem es aber nicht darum geht, möglichst schnell irgendwo anzukommen. Denn: Der Weg ist das Ziel. Genau das ist die Idee des Slow Travel , des langsamen Reisens. Wer sich beim Unterwegssein Zeit nimmt zum Entdecken, zum Innehalten und Staunen, kann bewusster die Schönheit und Vielfalt unserer Welt erleben. Gleichzeitig ist diese Art zu Reisen viel klimafreundlicher. Statt schneller Verkehrsmittel nutzt man den Zug, das Fahrrad oder die eigenen Füße. Dieses Buch stellt 40 aufregende Slow-Travel -Reiserouten auf der ganzen Welt vor: Von der entspannten Bootsfahrt auf dem Mississippi über die Fahrradtour durch neun Länder entlang der Ostseeküste bis zur Zugfahrt in die wolkenverhangenen Berge Argentiniens. Und es erinnert immer wieder an den Zauber der kleinen Dinge, der jeden Ort zu etwas Besonderem macht – wenn wir nur genau hinsehen.
Carl Honoré Reihenfolge der Bücher
Carl Honoré ist ein gefeierter Autor, dessen Werk sich mit den Themen Entschleunigung und dem Druck des modernen Lebens beschäftigt. Seine Erfahrungen, von der Arbeit mit Kindern in Brasilien bis hin zu seiner umfangreichen journalistischen Tätigkeit auf verschiedenen Kontinenten, haben ihm eine einzigartige Perspektive auf die menschliche Verfassung verschafft. Honorés Schreiben zeichnet sich durch tiefe Reflexion darüber aus, wie wir leben, und bietet den Lesern Wege, um größere Bedeutung und Gelassenheit zu finden. Seine Arbeit ermutigt zur Auseinandersetzung mit unserer hektischen Welt und zur Suche nach nachhaltigeren Lebensweisen.







- 2023
- 2020
Älter werden wir alle. Daran können wir nichts ändern. Was wir aber ändern können, ist unsere Haltung: Verstecken wir die Spuren? Beugen wir uns gesellschaftlichen Altersvorurteilen und bleiben bei Bewährtem, weil wir für Innovationen zu alt scheinen? Als der Mitbegründer der Slow-Bewegung, Carl Honoré, 50 wird, macht er sich auf die Suche nach Menschen rund um den Globus, die bewusst mit Altersvorurteilen brechen. Seine Begegnungen von Bangkok bis Berlin beweisen: Wir können bis ins hohe Alter leistungsfähig, innovativ, zufrieden und eine Bereicherung für unser Umfeld sein. Dieses Buch inspiriert dazu, die eigene Beziehung zu Körper, Arbeit, Partnerschaft, Schönheitsidealen und Genuss neu zu bestimmen. Es ist ein Plädoyer dafür, stolz auf unsere anwachsende Zahl an Lebensjahren zu sein. Und eine Ermutigung, uns nicht über unser Alter zu definieren, sondern über das, was wir tun, denken und fühlen.
- 2008
Carl Honoré, Mitbegründer der Slow-Life-Bewegung, setzt sich seit Jahren mit unserem Leben im Geschwindigkeitsrausch auseinander und erklärt, warum wir mit mehr Gelassenheit schneller ans Ziel kommen. Diesem Gedanken ist er in seinem aktuellen Buch „Kinder unter Druck“ treu geblieben. Er geht darin dem weltweiten Phänomen überengagierter Eltern nach, die von morgens bis abends ihre Kinder antreiben, sie kontrollieren und managen. Mami und Papi wollen natürlich stets das Beste für ihre Kleinen, wenn sie sie schon im Mutterleib mit Mozartmusik beschallen, sie mit drei Jahren zum Sprachkurs schicken, danach zum Klavierunterricht, Fußballtraining und Mathe-Aufbaukurs. Deshalb macht Honoré ihnen auch keinen Vorwurf. Doch, so warnt er, ist die Gefahr groß, dass Kinder dadurch unselbstständig bleiben und keinen Funken Persönlichkeit entwickeln – wenn nicht gar psychische Probleme gezüchtet werden! Carl Honoré macht Müttern und Vätern Mut, loszulassen, sich zu entspannen, damit sie wieder Freude an ihrem Elterndasein haben und die Kinder ihre Kindheit genießen können. Denn davon werden sie ein Leben lang zehren
- 2004
Hase oder Igel? Ein eindringliches Buch, das Sie bereits beim Lesen ruhiger werden lässt und Ihnen neben guter Unterhaltung konkrete Hinweise gibt, wie Sie zu Ihrer Eigenzeit und mehr Lebensqualität zurückfinden können.