Giorgio Agambens Buch „Was ich sah, hörte, lernte ...“ präsentiert sich als einzigartiges Werk, das durch kurze Prosaminiaturen prägende Begegnungen und philosophische Reflexionen verknüpft. Es thematisiert die Grenzen des sprachlich Fassbaren und verwebt persönliche Erfahrungen mit poetischen Bildern, ohne einer normativen Philosophie zu folgen.
Giorgio Agamben Reihenfolge der Bücher
Giorgio Agamben ist eine führende Stimme der zeitgenössischen kontinentalen Philosophie, bekannt für seine tiefgründigen Untersuchungen von Souveränität, Recht und der Natur des menschlichen Lebens. Seine Arbeit untersucht kritisch die komplexe Beziehung zwischen politischer Macht und Existenz, wobei er oft auf historische und literarische Quellen zurückgreift, um beständige philosophische Fragen zu beleuchten. Agambens unverwechselbarer Stil verbindet strenge theoretische Analyse mit einer tiefen Auseinandersetzung mit den Auswirkungen seines Denkens auf die moderne Welt. Seine einflussreichen Ideen prägen weiterhin den kritischen Diskurs über Disziplinen hinweg.







- 2024
- 2023
Wenn das Haus brennt
Vom Dialekt des Denkens
- 2021
An welchem Punkt stehen wir?
Die Epidemie als Politik
Das Buch analysiert die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Demokratie und staatliche Strukturen. Giorgio Agamben kritisiert die Normalisierung des Ausnahmezustands und die Verbindung von staatlicher Kontrolle, Medizin und digitalen Technologien. Er warnt vor der Gefährdung des öffentlichen Raums und der Freiheit in der Gesellschaft.
- 2020
Der Abschluss der großen Homo-Sacer-Reihe – der bedeutendste lebende Philosoph Giorgio Agamben legt den letzten Band seines Lebenswerkes in einer gegenüber der italienischen Originalfassung erweiterten Ausgabe vor. »Mehr als ein Mal hat Agamben Giacomettis Behauptung zitiert, dass man ein Werk niemals beenden könne, sondern nur aufgeben. Wenn das Homo-Sacer-Projekt nun aufgegeben wird, dann im Sinne Giacomettis: mit Meisterschaft.« Adam Kotsko, Boston Review Giorgio Agambens »Homo Sacer« ist eines der wegweisenden Werke der politischen Philosophie der letzten Jahrzehnte, in dem er mit überwältigendem Ehrgeiz die tiefsten Grundlagen des westlichen politischen Denkens untersucht. Mit dem neunten und letzten Band in dieser Reihe reflektiert Agamben die Herausforderungen und Auswirkungen seines Werkes und beschreitet gleichzeitig neue Wege. Dabei nutzt er Aristoteles' Diskussion über Sklaverei als Ausgangspunkt für ein radikales Umdenken des Selbst, er fordert eine vollständige Überarbeitung der westlichen Ontologie und untersucht das Konzept der »Lebensform«, das in vielerlei Hinsicht die treibende Kraft hinter dem gesamten Homo-Sacer-Projekt ist. Ein wahres Meisterwerk eines der größten lebenden Philosophen.
- 2020
Was ist Wirklichkeit? Das Verschwinden des Ettore Majorana
Enthält: Ettore Majorana »Die Bedeutung statistischer Gesetze in der Physik und den Gesellschaftswissenschaften« (postum, 1942)
- 2019
»Die Frage, auf die das Schöne (und der Geschmack als ›Wissen des Schönen‹) hinausläuft, ist also die Frage nach dem Subjekt des Wissens: Wer ist das Subjekt des Wissens? Wer weiß?« Geschmack und Wissen teilen sich eine gemeinsame sprachliche Wurzel: ›sapere‹. Von dieser Herkunft ausgehend entfaltet Giorgio Agamben eine abendländische Vergessensgeschichte, in der das Wissen dem Genuss über lange Zeiten entfremdet wird, um erst im 18. Jahrhundert wieder in ein Verhältnis gesetzt zu werden. Wie lassen sich ein Wissen, das nicht genießt und ein Genuss, der nicht weiß, analysieren? Warum spaltet sich die Erkenntnis in diese beiden Antipoden auf?
- 2019
Höchste Armut
Ordensregeln und Lebensform
- 2018
Pulcinella – Giovanni Domenico Tiepolo – Giorgio Agamben: ein Dreigestirn, das neugierig macht. Doch der Reihe nach. Pulcinella ist der neapolitanischen Commedia dell’arte entsprungen und eine in ganz Italien populäre Figur mit schwarzer Maske, Buckel und einem schillernden bis abgründigen Charakter. Giandomenico Tiepolo (1727–1804), Sohn und Gehilfe des großen Giambattista Tiepolo, entdeckte Pulcinella im Alter als Motiv für sich. Sein Landhaus im Veneto malte er mit Fresken aus, die alle von Pulcinella handeln (heute im Ca’ Rezzonico, Venedig, zu besichtigen), und auch auf vielen seiner späten Gemälde und Zeichnungen treibt Pulcinella sein kurzweiliges Unwesen. Belustigung für Kinder nannte er ein Album mit 104 Pulcinella-Zeichnungen, die wiederum den italienischen Philosophen Giorgio Agamben (geb. 1942) zu einer Art geistigem Testament inspiriert haben – zu klugen, tiefsinnigen und launigen Gedanken über Tragödie und Komödie, über unser menschliches Tun, wenn das eigene wie das Ende einer noch fassbaren Welt naht, und vieles andere mehr.
- 2018
Der international bekannte Philosoph Giorgio Agamben beantwortet die Grundfrage der Philosophie Die Frage »Was ist Philosophie?« kann man erst spät stellen und nur mit Freunden erörtern. Giorgio Agamben umkreist sie daher in seinem Buch mit fünf emblematischen Essays zur Stimme, zum Erfordernis, zum Sagbaren, zu Vorreden und zur Musik. Er verbindet archäologische Untersuchung und theoretische Reflexion und geht Fragen nach: wie das Konzept Sprache erfunden wurde, welchen Ort das Denken in der Stimme hat, was unter einer platonischen Idee zu verstehen ist und wie man das Verhältnis von Philosophie und (Natur-)Wissenschaft bestimmen muss. Am Ende wird das philosophische Schreiben – ein Problem, mit dem sich Agamben unausgesetzt beschäftigt hat – zum Präludium eines Werks, das ungeschrieben bleiben muss.
- 2018
Laut einer alten Legende wachen vier Gottheiten über die Geburt des Menschen: Daimon, Tyche, Eros und Ananke. Früher oder später hat sich ein jeder von uns mit ihnen auseinanderzusetzen. Diesen zwiespältigen Mächten ins Auge zu sehen, heißt, sein Leben als Abenteuer zu leben. Im Gang durch Goethes »Urworte« und die höfische Literatur, Dante und die Philosophie wird klar, dass das Abenteuer nicht nur in der Wildnis oder im Boudoir auf uns wartet, sondern die Grunderfahrung unseres Lebens ist. Lebbar ist sie nur, weil mit Elpis, der in Pandoras Büchse zurückgebliebenen Hoffnung, eine fünfte Gottheit unser Dasein bestimmt. Auch die Freundschaft ist für Agamben eine grundlegende Erfahrung. Sie ist, wie sich im Rückgang auf Aristoteles zeigt, keine Beziehung zwischen zwei Individuen, sondern schafft den politischen Raum des Zusammenlebens, der jeder Identität, jeder teilbaren Erfahrung vorausgeht.