Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Schmitz

    12. Oktober 1958
    Jenseits von Achtsamkeit
    Spirituelle Initiation und immanente Transzendenz. Die Lehre von Karlfried Graf Dürckheim
    Das Mystik-Mosaik
    Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung
    Der Vierte Weg von Gurdjieff
    In Menschen der Bibel sich wiederfinden
    • 2023

      Manifest für eine klimagerechte Urbanität

      Erfahrungen von Köln bis Ulaanbaatar

      Die heutige Stadt ist mit nie dagewesenen Herausforderungen konfrontiert: Ihr rasantes Wachstum, die Begrenztheit natürlicher Ressourcen und nicht zuletzt der Klimawandel erzeugen Probleme, die allein mit technischen Mitteln nicht zu bewältigen sind. Aufbauend auf seinen Erfahrungen mit Großprojekten in China und der Mongolei plädiert der Kölner Stadtplaner Stefan Schmitz deshalb für eine neue, zukunftsweisende Urbanität. Im Kern geht es dabei um einen zivilisatorischen Wandel, bei dem das Streben nach immer mehr materiellem Wohlstand durch einen Fokus auf soziale Qualitäten abgelöst wird. Vom »öffentlichen Individualverkehr« bis zur Bürgerbeteiligung auf Stadtteilebene: In seinem Buch zeigt Schmitz beispielhaft, wie diese Transformation der Gesellschaft durch die Aktivierung einer Gemeinschaft im Kleinen gelingen kann. Ziel ist nicht weniger als das »gute Leben« auch für zukünftige Generationen.

      Manifest für eine klimagerechte Urbanität
    • 2018

      Das Buch untersucht Achtsamkeit über ihre wissenschaftliche Anwendung hinaus und beleuchtet ihre Wurzeln in der Humanistischen und Transpersonalen Psychologie sowie in mystischen Traditionen. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, darunter Techniken aus dem Taoismus, Tantra-Yoga, christlicher Mystik, jüdischem Chassidismus und Sufi-Tradition.

      Jenseits von Achtsamkeit
    • 2017

      Die Bachelorarbeit untersucht die Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung und erörtert Strategien zu deren Abbau. Verschiedene Perspektiven auf das Thema 'Behinderung' werden analysiert, während theoretische Grundlagen zu Diskriminierung erarbeitet werden. Historische und aktuelle Diskriminierungsprozesse werden miteinander verknüpft, und die Ursachen sowie Beharrungstendenzen dieser Prozesse stehen im Fokus. Zudem werden Herausforderungen für die Soziale Arbeit thematisiert, gefolgt von einer Schlussbetrachtung und einer zusammenfassenden Analyse der Ergebnisse.

      Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung
    • 2015

      Das Mystik-Mosaik

      Bausteine für ein spirituelles Weltbild und für eine ganzheitliche Meditationspraxis

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die spirituelle Entwicklung des Menschen wird durch die Perspektiven von Mystikern großer Religionen und modernen Meistern beleuchtet. Das Buch untersucht, welche Weltanschauungen und spirituellen Praktiken aus ihren Lehren hervorgehen und ob akademische Psychologie sowie moderne Physik den Zugang zur Mystik erleichtern können. Mit vierzig Kapiteln bietet es eine vielfältige Sammlung von Ansätzen, aus denen Leser individuelle Antworten und Einsichten gewinnen können.

      Das Mystik-Mosaik
    • 2015

      Das Buch behandelt die spirituelle Initiation als Einweihung in die Transzendenz und deren immanente Präsenz im Menschen. Es beantwortet zentrale Fragen zur Qualität transzendentaler Erfahrungen, der menschlichen Seele, Hindernissen im weltbezogenen Ich und notwendigen Wandlungen. Zudem werden Übungen und Wegbegleitungen für die spirituelle Entwicklung empfohlen.

      Spirituelle Initiation und immanente Transzendenz. Die Lehre von Karlfried Graf Dürckheim
    • 2013

      Der Vierte Weg von Gurdjieff

      Ein spiritueller Schulungsweg

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Vierte Weg ist ein integrativer Schulungsansatz, der Körper, Verstand und Gefühlsleben gleichzeitig anspricht. Er umfasst intensive Körperarbeit, die Auseinandersetzung mit den eigenen Gedanken und das Management negativer Emotionen. Das Buch bietet eine verständliche Einführung in Gurdjieffs Lehren, angereichert mit Erkenntnissen aus der Tiefenpsychologie und Transpersonalen Psychologie. Neben den ursprünglichen Lehren werden auch Perspektiven anderer Denker wie Freud und Wilber einbezogen, wodurch eine umfassende Darstellung entsteht, die auch für Praktizierende anderer spiritueller Wege von Nutzen ist.

      Der Vierte Weg von Gurdjieff
    • 2012

      Der mystische Kern des Menschen

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Vielen Menschen erscheint Mystik als vorrational. Dann wäre sie ein Abenteuer aus zurückliegenden Epochen, in denen Mythen und Aberglaube vorherrschten. Gehört sie also, nicht zuletzt dank der Aufklärung, eigentlich der Vergangenheit an? Oder ist sie doch eher transrational? Anderen Menschen erscheint sie nämlich vor allem als ein Abenteuer der Gegenwart und der Zukunft. Für sie ist Mystik ein Weg, auf dem die Vernunft und auch der Egoismus sich selbst transzendieren, hin zu umfassenderen Dimensionen der geistigen Erkenntnis und der selbstlosen Liebe. Entscheidender Bezugspunkt der Mystik ist ein spiritueller Kern im Inneren des Menschen, ein Fünklein von Gott inmitten seiner Seele oder zumindest eine innere Zugangsmöglichkeit zum Nirwana. Für die Existenz eines solchen mystischen Kerns gibt es zwar keine wissenschaftlichen Beweise, doch es gibt auch keine zwingenden Argumente dagegen. Stefan Schmitz erläutert im vorliegenden Buch die Erkenntnisse zum mystischen Kern aus den verschiedenen Weltreligionen, vom Buddhismus bis zum Christentum, und aus einer spirituell orientierten Psychologie, von Jung bis Wilber. Aus diesen Erkenntnissen lassen sich sowohl allgemeingültige Charakteristika des mystischen Kerns ableiten wie auch hilfreiche Orientierungen für alle diejenigen Menschen, die selbst auf der Suche sind nach mystischen Erfahrungen.

      Der mystische Kern des Menschen