Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Philip Kapleau

    Ein Lehrer des Zen-Buddhismus, dieser Autor ist in der Sanbo-Kyodan-Tradition verwurzelt. Dieser Weg repräsentiert eine bedeutende Verschmelzung der japanischen Soto- und Rinzai-Schulen. Ihre Lehren konzentrieren sich auf die praktische Anwendung von Zen-Prinzipien. Ihre Arbeit bietet eine einzigartige Perspektive auf spirituelle Praxis und Erleuchtung.

    Philip Kapleau
    Zen
    Die drei Pfeiler des Zen
    Das Zen-Buch vom Leben und Sterben
    Erleuchtung nicht ausgeschlossen
    Der vierte Pfeiler des Zen. Der Weg, das Wunderbare im Alltäglichen zu entdecken
    Die drei Pfeiler des Zen
    • Die drei Pfeiler des Zen

      Lehre - Übung - Erleuchtung

      »Der Kapleau« ist für Generationen von Zen-Übenden im Westen zu dem Grundlagenwerk des Zen in Theorie und Praxis geworden. In elf Lektionen wird über die verschiedenen Aspekte von Lehre und Übung gesprochen – über die Meditation, den Atem, das Rezitieren von Sutren und die Sitzhaltung, so dass jede Facette des Zen-Weges deutlich wird. Zum ersten Mal sind hier die mündlich gegebenen Unterweisungen eines Zen-Meisters aufgezeichnet worden, deren schriftliche Fixierung man bis dahin stets abgelehnt hat. Die Protokolle von Einzelsitzungen des Meisters mit zehn Schülern geben einen intensiven und authentischen Einblick in das Procedere einer Zen-Schulung.

      Die drei Pfeiler des Zen
    • Woher komme ich? Warum lebe ich? Wer bin ich? Warum muss ich sterben? Wohin gehe ich? Auf diese Fragen – so alt wie die Menschheit und doch für jeden Einzelnen immer wieder neu und drängend – gibt Philip Kapleau überzeugende und hilfreiche Antworten. Er schöpft dabei nicht nur aus der buddhistischen Überlieferung, sondern auch aus anderen religiösen Traditionen und nicht zuletzt aus der Erfahrung eines großen Meditationsmeisters. Dabei werden auch ausgesprochen praxisbezogene Themen behandelt, wie z. B. Probleme der Patienten-Autonomie oder Möglichkeiten der Sterbebegleitung in einem Hospiz, und Ratschläge gegeben, wie man selbst mit dem Verlust eines geliebten Menschen umgehen kann. Philip Kapleau, heute schon eine Legende des Zen-Buddhismus, legt mit diesem Buch die Summe seines Lehrens und Schaffens vor. Er zeigt uns, wie wir lernen können, jeden Augenblick des Lebens in seiner ganzen Fülle bewusst zu leben und dem Tod ohne Furcht zu begegnen.

      Das Zen-Buch vom Leben und Sterben
    • Zen

      Merging of East and West

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Believing the Buddhist teachings and traditional ceremonies should be adapted to twentieth-century life styles, Kapleau presents an introduction to the philosophy and practice of Zen written especially for American readers.

      Zen
    • The Wheel of Life and Death

      A Practical and Spiritual Guide

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Combining the writings of Eastern and Western religious literature on death, Kapleau provides insights into meditation, living wills, funerals, and consoling the bereaved

      The Wheel of Life and Death
    • Straight to the Heart of Zen

      Eleven Classic Koans and Their Innner Meanings

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,9(32)Abgeben

      The collection features informal koan talks that immerse Zen students in the teachings of Roshi Philip Kapleau, a prominent figure in American Zen. Originating from the zendo and the rigorous sesshin practice, these discussions offer authentic insights into Zen practice and philosophy. Readers can expect to engage deeply with the mind-training techniques and spiritual wisdom of one of the century's most influential Zen masters.

      Straight to the Heart of Zen
    • The Zen of Living and Dying

      A Practical and Spiritual Guide

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,7(54)Abgeben

      Exploring the spiritual dimension of death, the author delves into personal reflections and insights from Zen practice, bridging Western religious writings with practical guidance for the dying and their families. The book addresses the intertwined goals of living fully and dying serenely, highlighting the often overlooked spiritual aspects of modern attitudes towards death. Through this exploration, readers are encouraged to find meaning and peace in the process of dying.

      The Zen of Living and Dying