Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bert Bielefeld

    Bauobjektüberwachung
    Hochbaukosten
    Basics Baukonstruktion
    Technisches Zeichnen
    Entwurfsidee
    Basics berufspraxis kostenplanung
    • Basics berufspraxis kostenplanung

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Erfolgreiches Projektmanagement von Bauprojekten stützt sich im Wesentlichen auf den souveränen Umgang mit Baukosten und Terminen. Besonders die zuverlässige Kostenplanung ist für Bauherren ein wesentliches Qualitätsmerkmal eines guten Architekten und gehört deshalb zu den wichtigsten Grundlagen der Projektvorbereitung. Im Weiteren ist die Kostenermittlung unerlässlich für die Aufstellung des Projektbudgets, und es bedarf insbesondere einer effizienten Methodik, die planungsbegleitend Kostenüberschreitungen umgehend aufdeckt. Zentrale Schlüsselbegriffe wie Kostenkennwerte oder Lebenszykluskosten, Kostenermittlungsverfahren und Kostensteuerungsmethoden bilden ein unverzichtbares Repertoire für jeden praktizierenden Architekten. Basics Kostenplanung erklärt schrittweise und praxisnah die Kostenplanungsprozesse während der Planungs- und Bauphase und erläutert klar strukturiert, wie sich Kosteneinflüsse und -risiken einschätzen und bewerten lassen. Unterstützt durch Praxistipps, Beispiele und Grafiken lernt der unerfahrene Planer das Handwerkszeug, um fundiert und praxisnah in das Arbeitsfeld des Budgetmanagements einsteigen zu können.

      Basics berufspraxis kostenplanung
    • Entwurfsidee

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Entwurfsidee entwickelt Möglichkeiten, wie Studenten sich einer entwurflichen Lösung nähern können. Neben grundsätzlichen Anregungen zu kreativen Prozessen und der Entwicklung eines Entwurfsansatzes werden verschiedene Inspirationsquellen für eine Entwurfsidee aufgezeigt. Ein Schwerpunkt liegt auf den drei Elementen Ort, Form und Funktion, die einerseits direkte Ausgangspunkte für den Entwurf bieten können, andererseits bei allen abstrakten Ansätzen in den fortschreitenden Entwurfsprozess einbezogen werden müssen. Themen: Kreativität im Entwurfsprozess Inspirationsquellen und Entwurfsansätze Beschäftigung mit dem Ort Beschäftigung mit der Form Beschäftigung mit der Funktion

      Entwurfsidee
    • Technisches Zeichnen

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Technisches Zeichnen beschäftigt sich mit der Darstellung von Planungen in allen Projektphasen. Der Schwerpunkt für Studenten liegt hier auf der Entwicklung und dem methodischen Aufbau einer technischen Zeichnung.

      Technisches Zeichnen
    • Basics Baukonstruktion

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die ersten baukonstruktiven Entwürfe im Architekturstudium werden als Mauerwerks- oder Holzbauten geplant. Anhand dieser Baustoffe erlernt der Studierende die baukonstruktiven Prinzipien, die auch die Grundlage für die Planung mit den „modernen“ Baustoffen Stahl, Beton und Glas bilden. Dieses Kompendium vereint die erfolgreichen Einzelbände 'Holzbau', 'Mauerwerksbau' und 'Glasbau' der Reihe BASICS, ergänzt um die neuen Bände 'Stahlbau' und 'Betonbau'.

      Basics Baukonstruktion
    • Hochbaukosten

      nach DIN 276, DIN 18960 und weiteren Richtlinien

      • 309 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Errichtungs- und Unterhaltungskosten von Gebäuden stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Es bietet eine umfassende Kommentierung der relevanten Normen wie DIN 276-1 und DIN 18960 sowie wohnungsrechtlicher Vorgaben. Durch praxisnahe Beispiele und detaillierte Vorgehensweisen wird die Kostenermittlung anschaulich erklärt. Besonders hervorzuheben ist die Überarbeitung der DIN 276-1 aus dem Jahr 2018, die nun auch Regelungen für den Ingenieurbau integriert.

      Hochbaukosten
    • Bauobjektüberwachung

      Kosten - Qualitäten - Termine - Organisation - Leistungsinhalt - Rechtsgrundlagen - Haftung - Vergütung

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die praxisorientierte Darstellung der Bauobjektüberwachung richtet sich an alle, die im Bauprozess involviert sind. Das Buch bietet eine fundierte Analyse der Aufgaben der Bauleitung sowie umfassende Informationen zu Haftungs- und Vergütungsfragen. Durch Schaubilder und Checklisten wird die komplexe Materie anschaulich aufbereitet. Die aktualisierte 3. Auflage berücksichtigt die VOB-Ausgabe von 2016 und die HOAI-Novelle von 2013, wodurch die Inhalte auf dem neuesten Stand der rechtlichen Rahmenbedingungen sind.

      Bauobjektüberwachung
    • Flächen Rauminhalte

      DIN 277 und alle relevanten Richtlinien Kommentar, Erläuterungen, Bildbeispiele

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Kommentierung bietet eine praxisnahe Analyse der DIN 277 und der Wohnflächenberechnung (WoFlV) aus der Ausgabe 2021-08. Sie enthält zahlreiche Bilderklärungen und berücksichtigt alle relevanten Richtlinien, die für die Flächenberechnung und das Flächenmanagement wichtig sind. Das Buch richtet sich an Fachleute, die eine fundierte und verständliche Anleitung zur korrekten Anwendung der Normen suchen.

      Flächen Rauminhalte
    • Vorwort von 1905: Es ist kein Buch für Snobs, das nun seinen Weg an die Öffentlickeit antritt. An der Spree existieren keine Snobs. Kein Buch für Nörgler und Griesgrämige, für vorurteilsvolle Kosmopoliten, für schwarzweiße und andersfarbige Partikularisten. Nein, es ist ein Buch von bodenständiger Bescheidenheit und duldsamer Selbsterkenntnis, kurz ein vollkommen wie Berlin und die Berliner. Es beschreibt die Gesellschaft vom Tout Berlin bis zur Aristokratie, die Berufe in Poltik, Wissenschaft, Musik, Literatur, die Dinge, wie Gebäude, Denkmäler, Kirchen, Vereine ..., die Sitten vom Kaiser in Berlin bis zur Lokalkultur, die Winke von Polizei, Hotels, Bars, Verkehrsmittel, Post, Feuerwehr, Ärzte .... Warum lieben wir Berlin ?Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1905.

      Berlin und die Berliner
    • Terminplanung

      • 83 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Aufgrund von engen Zeitvorgaben und stark vernetzten Abläufen im Planungs- und Bauprozess ist die Terminplanung eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Projektdurchführung. Architekten sind in der Pflicht, alle Beteiligten zielorientiert zu steuern und deren Leistungen zum richtigen Zeitpunkt abzurufen. Dabei ist eine konsequente und an die Arbeitsabläufe angepasste Planung der Termine ein notwendiges Arbeitsinstrument, um in der täglichen Arbeit die Komplexität eines Bauprojektes steuern und überwachen zu können. Themen: Organisation des Planungs- und Bauablauf Grundlagen der Terminplanung Zweckorientierte Darstellungsarten und -tiefen Aufstellen eines Terminplans Nutzung von Terminplänen in der Praxis

      Terminplanung
    • Auf den Baubereich entfällt derzeit ein Großteil des CO2-Verbrauchs und der grauen Energie. Dies muss sich grundlegend ändern, um dem Klimawandel begegnen und das Planen und Bauen zukunftsfähig aufstellen zu können. Neben dem Paradigmenwechsel in der Arbeit von Architekturbüros muss sich auch die Hochschullehre komplett neu ausrichten. Basierend auf einer Lebenszyklusbetrachtung und einem Bewusstsein für den Ressourcenverbrauch werden in diesem Basics-Band vielfältige klimagerechte Konzepte auf leicht verständliche Weise erläutert, um Leser*innen zu inspirieren, sich tiefergehend mit Lösungen und neuen Wegen in ihrer täglichen Praxis zu beschäftigen. Stellschrauben in den jeweiligen Planungsphasen von Gebäuden werden dargestellt und in den Kontext der Gesamtplanung gestellt. Erläutert aktuelle Nachhaltigkeitskonzepte in ihrer Bandbreite Grundlagenwissen für alle Studierenden der Architektur Fächerübergreifende und vernetzte Betrachtung der Herausforderungen und Lösungswege im Klimaschutz

      Basics Klimagerechtes Planen und Bauen