DIN 277 und alle relevanten Richtlinien Kommentar, Erläuterungen, Bildbeispiele
168 Seiten
6 Lesestunden
Die Kommentierung bietet eine praxisnahe Analyse der DIN 277 und der Wohnflächenberechnung (WoFlV) aus der Ausgabe 2021-08. Sie enthält zahlreiche Bilderklärungen und berücksichtigt alle relevanten Richtlinien, die für die Flächenberechnung und das Flächenmanagement wichtig sind. Das Buch richtet sich an Fachleute, die eine fundierte und verständliche Anleitung zur korrekten Anwendung der Normen suchen.
Auf den Baubereich entfällt derzeit ein Großteil des CO2-Verbrauchs und der grauen Energie. Dies muss sich grundlegend ändern, um dem Klimawandel begegnen und das Planen und Bauen zukunftsfähig aufstellen zu können. Neben dem Paradigmenwechsel in der Arbeit von Architekturbüros muss sich auch die Hochschullehre komplett neu ausrichten. Basierend auf einer Lebenszyklusbetrachtung und einem Bewusstsein für den Ressourcenverbrauch werden in diesem Basics-Band vielfältige klimagerechte Konzepte auf leicht verständliche Weise erläutert, um Leser*innen zu inspirieren, sich tiefergehend mit Lösungen und neuen Wegen in ihrer täglichen Praxis zu beschäftigen. Stellschrauben in den jeweiligen Planungsphasen von Gebäuden werden dargestellt und in den Kontext der Gesamtplanung gestellt. Erläutert aktuelle Nachhaltigkeitskonzepte in ihrer Bandbreite Grundlagenwissen für alle Studierenden der Architektur Fächerübergreifende und vernetzte Betrachtung der Herausforderungen und Lösungswege im Klimaschutz
Die Errichtungs- und Unterhaltungskosten von Gebäuden stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Es bietet eine umfassende Kommentierung der relevanten Normen wie DIN 276-1 und DIN 18960 sowie wohnungsrechtlicher Vorgaben. Durch praxisnahe Beispiele und detaillierte Vorgehensweisen wird die Kostenermittlung anschaulich erklärt. Besonders hervorzuheben ist die Überarbeitung der DIN 276-1 aus dem Jahr 2018, die nun auch Regelungen für den Ingenieurbau integriert.
DIN 277 und alle relevanten Richtlinien – Kommentar, Erläuterungen, Bildbeispiele
155 Seiten
6 Lesestunden
Praxisnahe Kommentierung der DIN 277, Ausgabe 2016-01 und der Wohnflächenberechnung (WoFlV) mit vielen Bilderläuterungen und unter Berücksichtigung aller relevanten Richtlinien, die für die Flächenberechnung und das Flächenmanagement von Bedeutung sind.
Im komplexen Entwurfsprozess entwickelt der Architekt Räume, die durch verschiedene Einflussgrößen geprägt sind. Wichtig sind Parameter wie Flächenbedarf, Abstände, Einrichtungsgegenstände oder Bewegungszonen. In diesem handlichen Nachschlagewerk finden sich schnell konkrete Informationen zu räumlichen Situationen, die Bestandteil vieler Typologien sind. So sind etwa alle wichtigen Maßangaben zu Fluren, Treppen oder Sanitärobjekten aufgeführt.
Once the design has been completed, the architects prepare the tender documents for the contractors, and provide support during the tender procedure. For the purpose of commissioning various building works it is necessary to set up building contracts which contain standard content as well as very individual provisions. The building contract and its extensive drawings and specifications are the basis for the building work; they must be understood by the supervising architect and implemented to create the building. The complexity and diversity of building contracts is increased by the fact that there is hardly a building contract that does not have to be modified after it has been signed. Basics Building Contract offers the typical structures and explanations, as well as the tools for creating project-specific contracts and understanding the inherent complexity.
Die Kernelemente des Büroarbeitsplatzes – Arbeitstisch und Stuhl – bestimmen mit ihren Abmessungen und notwendigen Bewegungsflächen die Planung von Bürogebäuden. Ausgehend vom Raummodul des Einzelarbeitsplatzes, ergeben sich durch Addition und unterschiedliche Anordnung größere Raumzusammenhänge, die in verschiedene Bürogrundriss-Typologien münden. Neben dem Platzbedarf für Arbeitstisch und Stuhl müssen weitere Flächen und Abstände für Schränke, Bewegungsflächen und Verkehrswege innerhalb der Büroräume einkalkuliert werden. Basics Entwerfen von Büroräumen erklärt die Parameter dieser häufigen Entwurfsaufgabe anschaulich und didaktisch, bei der Ergonomie, Behaglichkeit und Orientierung ebenso eine Rolle spielen wie Flächenbedarf, Funktionszusammenhänge und die unterschiedlichen Bürotypen.
Die praxisorientierte Darstellung der Bauobjektüberwachung richtet sich an alle, die im Bauprozess involviert sind. Das Buch bietet eine fundierte Analyse der Aufgaben der Bauleitung sowie umfassende Informationen zu Haftungs- und Vergütungsfragen. Durch Schaubilder und Checklisten wird die komplexe Materie anschaulich aufbereitet. Die aktualisierte 3. Auflage berücksichtigt die VOB-Ausgabe von 2016 und die HOAI-Novelle von 2013, wodurch die Inhalte auf dem neuesten Stand der rechtlichen Rahmenbedingungen sind.
Das Gebiet der Gebäudetechnik wird bei der zunehmenden Komplexität des Bauens immer wichtiger. Als Mittler zwischen allen am Bau Beteiligten muss der Architekt die Zusammenhänge verstehen und die Bauherren kompetent beraten können. Basics Gebäudetechnik befasst sich mit den Gebieten der Wasserver- und Entsorgung, der Elektroinstallation und mit den energierelevanten Themen Heizung, Lüftung und Beleuchtung. Das Kompendium vereint die erfolgreichen Einzelbände Raumkonditionierung und Wasserkreislauf im Gebäude und ergänzt diese um die zwei neuen, bislang nicht erschienenen Bände Elektroinstallation und Lichtplanung. Der Student und Architekt erhält in übersichtlich gegliederter Form einen praxisnahen Überblick über Grundlagen, Begriffe und Systeme haustechnischer Anlagen und Einrichtungen.
Bei der Ausformulierung eines Entwurfskonzeptes in eine realisierbare Planung bewegen sich Architekten permanent zwischen zwei Betrachtungsebenen: der konkreten Entwurfsaufgabe im Kontext der Planungstypologien wie Wohngebäude, Bürobau, Museum oder Flughafen und dem einzelnen Raum wie Küche, Büro, Klassenzimmer, Sanitärräume, Lagerräume etc. Konsequent gibt Architektur planen dem Architekten und Studenten ein durchdachtes Planungsinstrument an die Hand, in dem sich zwei Hauptteile ergänzen: die „Räume“ und die „Typologien“, zwischen denen der Planer je nach Betrachtungsmaßstab flexibel hin und her wechseln kann. Alle planungsrelevanten Informationen werden hierfür detailliert, übersichtlich und im Zusammenhang präsentiert. Flankiert werden diese beiden Teile durch ein Einleitungskapitel, das die Grundlagen und Rahmenbedingungen für das typologische Entwerfen erläutert, und durch ein „Nachschlagewerk“ am Schluss des Buches, in dem allgemeine Maße und Einheiten, Vorschriften und Normen übersichtlich zusammengestellt sind.